Wasser war in Sirnach nicht nur für die Stromproduktion genutzt. Auch als Lebensmittel war das erstklassige Trinkwasser aus frischen Sirnacher Quellen begehrt. Im Jahr 1888 wurde auf der Hochwacht das erste Reservoir durch das Wasserwerk Sirnach gebaut – bisher hatten nur private Brunnenkorporationen bestanden. Im Jahre 1908 folgte dann das erste Grundwasserpumpwerk im Kett und später ein weiteres in Büfelden. Die ausserordentlichen Trockenjahre von 1947 bis 1949 sowie die Entwicklung der Gemeinde machten das Wasser zum raren Gut. In der Folge wurde ein Gesamtausbauprogramm entwickelt und schrittweise realisiert. Dies beinhaltete nicht nur den Bau neuer Anlagen, den Ausbau des Wassernetzes, sondern auch die Bewirtschaftung des Grundwassers auf weite Sicht. Der Ursprung der EW Sirnach AG geht auf das Jahr 1893 zurück, als die Gebrüder Zweifel, Inhaber der Weberei Sirnach, an der Murg ein Wasserkraftwerk zur Stromproduktion errichtet haben. Ab 1910 wurde die Elektrizitätsversorgung als Genossenschaft betrieben. Im August 1922 erfolgte der Verkauf der Elektrizitätsversorgung der Weberei Sirnach an die Ortsgemeinde Sirnach, die Angliederung an die Wasserversorgung wurde vollzogen und gilt insofern als Gründungsdatum des EW Sirnach. Über all die Jahre wurden die Elektrizitäts- und Wasserversorgung, sowie die öffentlichen Beleuchtungsanlagen durch den eigenen Netzbau laufend ausgebaut, erneuert und modernisiert. Zusätzliche Geschäftsfelder, wie der Aufbau einer Kommunikationsinfrastruktur (Koaxial- und Glasfaserkabel), Elektroinstallationen, Sicherheitsberatungen und Energieberatungen, wurden aufgebaut. Im April 2002, nach erfolgreicher Volksabstimmung, wurde die EW Sirnach AG gegründet und die Anlagen und Mitarbeitenden in die neue Gesellschaftsform überführt.
Die Zukunft beginnt heute
Beim EWS wurde jedoch stets nach neuen Geschäftsfeldern Ausschau gehalten. Als im Jahr 1990 das Internet salonfähig wurde, begann man auch in Sirnach mit dem Aufbau einer Kommunikationsinfrastruktur. Anfänglich, ab 2004, wurde dieses Netz mit Koaxialkabeln in die Gebäude und die Groberschliessung mit Glasfasern gebaut, schon Jahre zuvor wurden jedoch bereits die ersten Glasfaserkabel in Sirnach verlegt. Ab 2009 wurden neue Liegenschaften, Wohnungen und Büros dank FTTH (Fiber to the Home) direkt ans Glasfasernetz angeschlossen. Auch bestehende Koaxialnetze werden heute laufend durch Glasfaserleitungen ersetzt. Denn das digitale Zeitalter braucht Speed. Nicht nur um im Netz zu surfen. Heute werden auch das Fernsehen und die Telefonie über das Internet übertragen. Und im Wissen, dass sich durch die Vernetzung von Geräten, Maschinen, Gadgets die Datenerzeugung weiter stark beschleunigen wird, wird auch das EWS-Kommunikationsnetz in Zukunft stetig ausgebaut werden. Die nun bereits 100-jährige Geschichte liest sich wie die Entwicklung des technologischen Fortschritts: von der Petrollampe zum elektrischen Licht, über die Strassenlampe zum Bügeleisen bis hin zum Highspeed-Internet. Was in früheren Jahren wichtige Errungenschaften darstellten, sind es heute die Gebäudeautomation, Elektro-Mobilität sowie neue Energiesysteme, wie etwa die Photovoltaikanlagen.
Neues, modernes Erscheinungsbild
Ein Zeichen für nachhaltiges Denken und Handeln setzt auch das neue Erscheinungsbild. Mit der kompakten Abkürzung „ews“ kehrt man zu den Wurzeln zurück: nur jünger, dynamischer, digitaler und nachhaltiger. Bestandteil des Logos ist auch eine Farbfläche mit neuer Tonalität. Sie visualisiert den Wandel vom Versorger zum umfassenden Dienstleister und soll zeigen, dass heute die Übergänge fliessend sind: Zu Strom, Wasser und Kommunikation gehören auch die umfassenden Dienstleistungen in den Bereichen Gebäudetechnik, Netzbau und ICT.
Tag der offenen Tür
Gelegenheit, die Vergangenheit Revue passieren zu lassen und die Zukunft in Augenschein zu nehmen, erhält die Bevölkerung am Samstag, 20. August 2022. An diesem Datum findet der Tag der offenen Tür statt. Er trägt das Motto «Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft» und zeigt das gesamte Leistungsspektrum der EW Sirnach AG. Mit vielen Attraktionen wird der Tag bespickt sein. So gibt es eine Zeitreise durch die EWS-Geschichte, eine Besichtigungsmöglichkeit des «Erlebnisraums», Energieberatungen, Carrera-Bahn mit Stromvelos und Wasserspiel, eine Festwirtschaft und vieles mehr.
Hinweis:
Informationen rund um die EW Sirnach und den Tag der offenen Tür unter, www.ewsirnach.ch
Nachgefragt bei Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident
Wie viele Mitarbeitende zählt heute das EW Sirnach?
Thomas Etter, Geschäftsführer 38 Mitarbeitende, davon sind sieben Lernende. Wir sind laufend auf der Suche nach Nachwuchskräften wie Elektroinstallateure, Montage-Elektriker und Netzelektriker, damit eine nachhaltige und sichere Versorgung auch in Zukunft gewährleistet ist.
Neuer Erlebnisraum, was findet sich darin?
Thomas Etter In diesem multifunktionalen Raum sind alle unsere Angebote und Dienstleistungen sicht- und erlebbar. Von der Strom- und Kommunikationsversorgung zur intelligenten Gebäudesteuerung (SmartHome). Dieser Raum dient zudem als Besprechungsraum, sowie Eventraum intern und extern.
Wie versteht sich das ews heute?
Pascal Stocker VR-Präsident Längst sehen wir uns nicht mehr nur als reiner Versorger in Bezug auf Wasser, Strom und Kommunikation. Vielmehr haben wir uns zum umfassenden Dienstleister gewandelt und wollen als kompetenter Ansprechpartner in den Bereichen Gebäudetechnik - wie Elektroinstallationen, Gebäudeautomation, Photovoltaik - und Elektromobilität wahrgenommen werden.