Der Fachbereich Schulevaluation des Amts für Volksschule führte 2022/2023 die erste kantonale Fokusevaluation zum kompetenzorientierten Unterricht durch. Im neu veröffentlichten Bericht wird ein positives Gesamtfazit gezogen. Besonders positiv bewertet wurden die Unterstützung im Unterricht, die Thematisierung der Lerninhalte, das kooperative Lernen (mit Ausnahme Peer-Feedback), die Vermittlung verschiedener überfachlicher Kompetenzen, die Motivation der Schülerinnen und Schüler sowie die Beziehung zwischen Lehrperson und Schülerinnen und Schülern.
Verbesserungspotentiale sind bei den folgenden Themen erkennbar: Selbstreflexion und Selbstbeurteilung, Peer-Feedback, Feedback von Schülerinnen und Schülern an Lehrpersonen, frühzeitige Thematisierung von Lernzielen, Differenzierung und Lernfördergespräche.
Die Fokusevaluation erfolgte im Zusammenhang mit dem ab Schuljahr 2017/2018 eingeführten Lehrplan Volksschule Thurgau. Nach der vierjährigen Umsetzungsphase war gemäss dem kantonalen Umsetzungsziel 5 die Kompetenzorientierung des Unterrichts zu überprüfen.
Mit der Fokusevaluation erhält der Kanton Steuerungswissen zum Stand des kompetenzorientierten Unterrichts. Den Schulen dienen die kantonalen Ergebnisse als Vergleichswert für die eigene Standortbestimmung. Die schulspezifischen Stärken und Handlungsfelder können mit einer Reflexion oder einer erneuten Befragung der Schülerinnen und Schüler festgestellt werden. Der Kanton unterstützt die Schulen in der Selbstevaluation, stellt ein Instrument für die Vergleichsmessung bereit und hilft bei der Interpretation der Ergebnisse.