Dank Frühfranzösisch und hervorragenden Kenntnissen der englischen Sprache bei den Jugendlichen zieht es vermehrt Schützinnen und Schützen an die Veranstaltungen in der Ostschweiz.
Der Präsident des Thurgauer Kantonalschützenverbandes (TKSV), Werner Künzler, begrüsste im Gemeindezentrum Dreitannen in Sirnach 204 Delegierte zur ersten von ihm geleiteten Delegiertenversammlung.

Grusswort von Brigadier Niederberger
Nach dem von Brigadier Heinz Niederberger, Kommandant der Berufsunteroffiziersschule der Armee BUSA überbrachten Grusswort, in welchem er auf die Problematik der vorgesehenen Übernahme der EU-Waffenrichtlinie 2017 einging, eröffnete der Kantonalpräsident die Versammlung.

Die statutarischen Geschäfte passierten inklusive der vom neuen Kassier, Roger Gremlich, präsentierten, mit einer roten Null abgeschlossenen Rechnung und dem einen beachtlichen Einnahmenüberschuss vorsehenden Budget 2018 ohne Gegenstimmen. Der vom Präsidenten des Verbandes der Thurgauer Raiffeisenbanken, Urs Schneider, überbrachte Sponsoringcheck über Fr. 20'000.-- für die Arbeit im Nachwuchsbereich und der Ertrag aus dem Kantonalschützenfest tragen massgeblich zum erwarteten Ertragsüberschuss bei.
Bei den Abstimmungen über die zwei vom Schützenverband Region Frauenfeld eingereichten Anträge, Einführung «Feld E (Stgw90)» und Aufnahme «Feld U21 Pistole 25m» im Thurgauer Meisterschütz, liess der Präsident die Stimmen auszählen. Beide Anträge wurden von den Delegierten abgelehnt.

Vorstellung Kantonalschützenfest Ausserrhoden
Die Vorstellung des Kantonalschützenfestes Ausserrhoden im Jahre 2019 bildete einen Farbtupfer. Mit dem sehenswerten Film (www.arksf2019), in welchem die französische Sprache auf den Appenzellerdialekt stösst, begeisterten die Verantwortlichen die Anwesenden und animierten sie zur Teilnahme an diesem Anlass. Bruno Lüscher als OK-Präsident des in diesem Jahr im Hinterthurgau stattfindenden Kantonalschützenfestes (TGKSF2018) stellte fest, dass, sehr viele Vereine aus der französischsprachigen Schweiz unserem Anlass die Referenz erweisen. Dies führt er auf den Umstand zurück, dass im Thurgau in den Schulen das Frühfranzösisch nicht abgeschafft wurde. Die Kameradinnen Kameraden aus der Suisse romande können darauf zählen, dass sie von den Helferinnen und Helfern in den Schiessanlagen in ihrer Muttersprache bedient werden. Das vom OK-Präsidenten Manfred Koller in seinem erfrischenden Appenzellerdialekt vorgestellte Eidg. Schützenfest für Jugendliche (www.esfj2019) zeigt, dass der Nachwuchs in der ganzen Schweiz in der Moderne steht und der englischen Sprache mächtig ist, ist doch die Werbung für den Anlass mehrheitlich in dieser internationalen Sprache gehalten, welche die Jugendlichen aller Landesteile verstehen.

Diverse Ehrungen
Verteilt über die Versammlung wurden verschiedene Schützinnen und Schützen für ihre hervorragenden Leistungen an nationalen und internationalen Wettkämpfen geehrt. Eine besondere Auszeichnung bildet die vom Ehrenpräsidenten Dr. Adolf Josef gestiftete goldene Verdienstmedaille. Mit dieser Medaille werden Personen oder Vereine gewürdigt, welche sich im vergangenen Verbandsjahr durch besondere Leistungen im Schiesssport hervorgetan haben. Auf Antrag des Vorstandes des TKSV wurde in diesem Jahr die Schützengesellschaft Mauren-Berg für ihre hervorragende Arbeit im Nachwuchsbereich ausgezeichnet. Der sichtlich gerührte Nachwuchsleiter Rudolf Heierli nahm die Medaille in Empfang und wies auf die unter www.sgmauren-berg.ch einsehbaren Erfolge der grossen Nachwuchsabteilung seines Vereins hin.