Die Ausstellung ist täglich von Montag bis Freitag zwischen 9 und 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet. Samstag und Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr. Es sind angesichts des eher kleinen Ausstellungsraumes maximal 5 Personen gleichzeitig zugelassen. Eintritt frei.
Der Ausstellungstitel lautet "Frauen sprengen Fesseln", das ist auch der Titel des Buches zur Geschichte des Frauenstimmrechts in der Schweiz, verfasst von Lotti Ruckstuhl-Thalmessinger (1901-1988), die hier in Wil seit 1937 gelebt hat.
In der Ausstellung sind sie und andere Wiler Frauen zu sehen, zum Beispiel auch Hanni Pestalozzi, die hunderte von Bäuerinnen auf dem Hofberg ausgebildet hat, aber auch Frauen von heute wie Karin Keller Sutter, Barbara Gysi oder Yvonne Gilli sind vertreten. Und auch der berühmte "Badisturm" von 1967 wird thematisiert. Im Begleitfilm zur Ausstellung wird nicht nur die Geschichte des Frauenstimmrechts in Europa und der Schweiz gezeigt, sondern auch einiges Material aus Wil beziehungsweise mit Wiler Hintergrund. So ist Lotti Ruckstuhl gleich in vier Filmclips zu sehen und zu hören.
Die Ausstellung ist eine der Ausstellungen und Veranstaltungen von vielen im Kanton St. Gallen zu "50 Jahre-Frauenstimmrecht in der Schweiz", die durch das Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz, St. Gallen angeregt wurden.
