Am Montagvormittag stellten Annemarie Diehl, Leiterin der Berufs- und Laufbahnberatung Wil, zusammen mit Myriam Städler das Programm des kommenden Lehrstellenforums vor. Seitens der weiteren Trägerschaft des Lehrstellenforums, Gewerbepräsident Stephan Frick und Markus Fust, AGV-Präsident (Arbeitgebervereinigung) und Schulpräsidentin Jutta Röösli, kamen deren Schwerpunkte zur Berufsbildung zur Sprache.

Sie stellten das Programm des Lehrstellenforums vom Samstag vor: v.l. Anemarie Diehl, Leiterin BIZ, zusammen mit Myriam Schädler. Mit dabei Gewerbepräsident Stefan Frick, Schulpräsidentin Jutta Röösli und AGV-Präsident Markus Fust.
Kontaktplattform für Jugendliche, Eltern und Lehrbetriebe
59 Aussteller sind für die Vorstellung von rund 80 Berufen angemeldet. Darin sind auch 13 Bildungsangebote mit zweijähriger Grundbildung mit eidg. Berufsattest. Neu unter den Berufsbildern dabei sind Florist/in, Zeichner/in Ingenieurbau, Netzelektriker/in, Medizinische Praxisassistent/in.
Bekanntlich entscheiden sich zwei Drittel der Jugendlichen für eine berufliche Grundausbildung und legen damit ein solides Fundament für unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Wahl eines Berufes und die Suche nach einem geeigneten Lehrbetrieb sind wichtige Schritte des Berufsentscheides. Dazu bietet das Lehrstellenforum die ideale Plattform für Gespräche und Einblicke in die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt wird auch über das Vorgehen beim Bewerben für eine Lehrstelle informiert.
Grossandrang erwartet
Fachpersonen der Berufs- und Laufbahnberatung Wil stehen für Fragen rund um Ausbildung und Beruf zu Verfügung. Unterstützung erfahren auch Erwachsene in der Gestaltung ihrer beruflichen Entwicklung. Dank Sponsoring bietet die Jubiläumsauflage des Lehrstellenforums ein kostenloses Fotoshooting für Bewerbungsfotos an. Ab 9.30 Uhr hat es noch freie Plätze für Spontanentschlossene.
Im Rahmenprogramm werden zwei Podien durchgeführt. Bei der ersten Information um 9.45 Uhr geht es um die Bewerbung in technischen und handwerklichen Berufen. Das zweite Podium um 10.30 Uhr behandelt die Fragen für Dienstleistungsberufe. Zweimalige Durchführung erhält die Information für Eltern von Jugendlichen der 1. Oberstufe über den Berufswahlprozess. Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ist entscheidender Beitrag. Die beiden Infos werden um 9 Uhr, und 11.15 Uhr angeboten.
Es gibt noch freie Lehrstellen
Für Jugendliche, welche auf Sommer 2018 noch eine Lehrstelle suchen, lohnt es sich, dran zu bleiben. Aktuell sind im Kanton St. Gallen noch rund 1'400 Lehrstellen offen gemeldet. Im Grossraum Wil allein sind 260 noch unbesetzte Angebote. Darunter sind Coiffeur/Coiffeuse, Polymechaniker/in, Heizungsinstallateur/in, Gärtner/in Detailhandelsfachfrau, Maler/in und Mechanikpraktiker/in.
Wenn der passende Ausbildungsplatz dennoch fehlt, bietet sich die Möglichkeit, ein Brückenangebot zu besuchen. Unterstützung bietet die Berufs- und Laufbahnberatung Wil.
Lehrstellenforum nicht mehr wegzudenken
Nach Schulpräsidentin Jutta Röösli ist das Wiler Lehrstellenforum gutes Vorbild für andere Regionen, welche teils mit ähnlichem Angebot nachziehen. Die Suche nach Lehrlinge habe sich verändert. War es vor Jahren noch schwierig überhaupt eine Lehrstelle zu finden, sind heute Lehrlinge gesucht. Dank guter Zusammenarbeit der Schule mit dem Berufsbildungszentrum biete sich ein optimaler Ablauf für die Berufsfindung. Erfreut wies Röösli darauf hin, dass 70 Prozent der 150 Schulabgänger eine Lehrstelle gefunden haben.
Nach Gewerbepräsident Stefan Frick nimmt das Lehrstellenforum eine wichtige Funktion ein, um den Jugendlichen die bestmögliche Berufswahl zu bieten. Nach AGV-Präsident Markus Fust bietet sich eine unkomplizierte Möglichkeit der Information. Die Unternehmen seien auf gut ausgebildete Fachleute angewiesen, weil diese einst auch für eine betriebliche Nachfolge in Frage kämen. Lehrlinge seien immer schwieriger zu finden, weil noch immer ein Studium als vermeintlich besser beurteilt werde. Die Berufslehre verbaue nichts, weil anschliessende Fachstudien gleichwertige Aufstiegsmöglichkeiten bieten.
Lehrlingsvideos mit Strahlkraft
Bekanntlich unterstützt die AGV die Video-Produktion zur Rekrutierung von Lehrlingen. Dieses Instrument zur Aufwertung der Berufslehre fördert die AGV noch bis Ende Juni 2018 mit bis zu 60% der Produktionskosten. Musterfilme gibt es bereits von Larag und Fust.
_____________________________________________________________________________
20 Jahre Lehrstellenforum
Gegründet wurde das Lehrstellenforum vor 20 Jahren von den Wiler Schulen, zusammen mit dem Gewerbeverein und der Arbeitgebervereinigung. Erst später kam das Berufs- und Laufbahnberatungszentrum dazu. Das Lehrstellenforum startete damals mit 12 Firmen, welche 25 Lehrstellen anboten.
Heute bietet das Lehrstellenforum ein nicht mehr wegzudenkendes Element für die Berufswahlvorbereitung der Jugendlichen. Das Feld der Berufsangebote hat sich in diesen Jahren auch spürbar ausgeweitet. Heute stehen Berufe in der Auswahl, welche vor 20 Jahren teils nicht denkbar waren.