Die Wiese entlang der Kirch-/St.Gallerstrasse – im Gebiet Neufeld – in Züberwangen soll überbaut werden. Der Gemeinderat hat den Überbauungsplan mit besonderen Vorschriften sowie den Teilzonenplan genehmigt. Die Planerlasse liegen bis 11. Juli 2017 im Gemeindehaus öffentlich auf.Im Gebiet Neufeld sollen in absehbarer Zeit sieben dreigeschossige Wohnbauten mit einem erweiterten Attikageschoss und ein zweigeschossiger Gewerbebau, der als «Riegel» entlang der St.Gallerstrasse gedacht ist, erstellt werden. Grundlage für den Überbauungsplan – der durch die Strittmatter Partner AG erarbeitet wurde – bildet ein Vorprojekt der Viola Architekten GmbH in Wil. Die Neubauten sollen ab der Kirchstrasse erschlossen werden. Für die künftigen Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Beschäftigten soll eine gemeinsame Tiefgarage errichtet werden.

Anpassung Zonenplan
Das erwähnte Baugebiet eignet sich aufgrund der räumlichen Voraussetzungen, den idealen Verkehrsverbindungen und der nahe gelegenen Postautohaltestelle sowie der wohnlichen Siedlungsumgebung als Wohnzone. Im Sinne der Innenentwicklung und einer haushälterischen Bodennutzung wurde eine Teilumzonung des Planungsgebietes in eine Wohnzone mittlerer Dichte beschlossen.

Derzeit befinden sich im Planungsgebiet drei verschiedene Zonen. Der nördliche Bereich ist der Gewerbe-Industriezone (GIA) zugewiesen. Der südliche Bereich ist als zweigeschossige Wohn- und Gewerbezone (WG2) ausgeschieden, wobei eine kleine Teilfläche der Kernzone angehört. Aufgrund der eher geringen Nachfrage an Gewerbe- und Industrieflächen wurde entschieden, die Wohnflächen zu erweitern und die Zone für das Gewerbe zu reduzieren. Das Gewerbe hat sich in den vergangenen Jahren schwergewichtig in Zuzwil, grossräumig entlang der Herberg- und Industriestrasse, entwickelt. Die bisher eingezonte Fläche für Gewerbe- und Industriebauten wird verkleinert – entlang der Kantonsstrasse bleibt ein Streifen für einen zweigeschossigen Gewerbebau frei. Um das Überbauungskonzept zu verwirklichen, werden die bisherige Kern- und die WG-Zone in die Zone W3 zugewiesen.

Vorprojekt
In den geometrisch angeordneten, fast quadratischen Wohngebäuden sollen rund fünfzig Wohnungen entstehen. Die Umgebungsgestaltung bietet aufgrund des engmaschigen Langsamverkehrsnetzes direkte Wege an und weist dank schattenspendender Bepflanzung und zweckmässiger Möblierung der Platzbereiche eine hohe Aufenthaltsqualität auf.

Im Zusammenhang mit diesem Projekt wurde für den Knoten St.Galler-/Kirchstrasse Platz für einen Kreisel gesichert. Der Gemeinderat hat diesen Knoten zur Aufnahme in das 17. kantonale Strassenbauprogramm angemeldet.

Vorprüfung
Das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation hat die beiden Planerlasse vorgeprüft. Zusammenfassend wurde die beabsichtigte Entwicklung im Neufeld als positiv beurteilt. Bei der Prüfung stellte sich heraus, dass entlang des Perimeters des Überbauungsplans der eingedolte Morachbach liegt. Im Zusammenhang mit der geplanten Überbauung ist dieses Gewässer offen zu legen. Für die Verlegung und Offenlegung des Gewässers – welches heute weitgehend unter der Gemeindestrasse verläuft – wurde im Projekt entsprechend Platz reserviert.

Öffentliche Auflage
Der Überbauungsplan enthält diverse besondere Vorschriften, welche für die Umsetzung des geplanten Projektes verbindlich sind. Der Gemeinderat hat den Überbauungsplan mit den besonderen Vorschriften sowie den Teilzonenplan genehmigt. Die Planerlasse sowie der Planungsbericht liegen vom 12. Juni 2017 bis 11. Juli 2017 im Gemeindehaus auf. Anschliessend wird der Teilzonenplan während 40 Tagen dem fakultativen Referendum unterstellt.

WEITERE THEMEN
Aus dem Gemeinderat
Betriebskommission Liegenschaften

Durch den Stellenwechsel von Walter Preisig ist er nicht mehr Mitglied der Betriebskommission Liegenschaften. Sein Nachfolger Max Flammer, Mitarbeiter Unterhaltsdienst und ARA, ist für die Aussenanlagen zuständig. Er wurde vom Gemeinderat für den Rest der Amtsdauer 2017 bis 2020 in die Betriebskommission Liegenschaften gewählt.

Kommission Natur und Landschaft
Seitens der Jagdgesellschaft Zuzwil-Wil wurde der Wunsch geäussert, dass ein Mitglied der Jagdgesellschaft in der Kommission Natur und Landschaft mitarbeiten kann. Der Gemeinderat erachtet eine Zusammenarbeit mit der Jagdgesellschaft als sinnvoll und hat Harald Flückiger, Zuzwil, für den Rest der Amtsdauer 2017 bis 2020 als zusätzliches Mitglied in die Kommission Natur und Landschaft gewählt.

Neue Asylunterkunft
Die Eigentümerin der Liegenschaft «ehemalige Post», Unterdorfstrasse 35, wird das Gebäude in den nächsten Monaten abbrechen und zwei Mehrfamilienhäuser erstellen. Für die dort wohnhaften Asylsuchenden musste daher eine neue Unterkunft gesucht werden. Die Mieter, welche die gemeindeeigene Liegenschaft an der Oberdorfstrasse 2 (neben dem Gemeindehaus) bewohnen, haben das Mietverhältnis nach vier Jahren per Ende Juni 2017 gekündigt. Der Gemeinderat hat daher beschlossen, das Einfamilienhaus ab
1. Oktober 2017 für die Unterbringung von Asylsuchenden zu nutzen.

Revision Mehrwertsteuer
Die Finanzverwaltung wurde kürzlich während vier Tagen durch die eidgenössische Steuerverwaltung, Hauptabteilung Mehrwertsteuer, geprüft. In den Bereichen Kanalisation, Grundbuchamt und Elektrizitätswerk wurden die Mehrwertsteuerabrechnungen der Jahre 2012 bis 2016 kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass die Abrechnungen mit grosser Sorgfalt und sehr pflichtbewusst ausgeführt werden. Der Gemeinderat dankt Finanzverwalterin Yvonne Looser für die pflichtbewusste und engagierte Arbeit.

***

Aus dem Wohn- und Pflegeheim Lindenbaum
Personelles

Margrit Fürst, stellvertretende Leiterin Pflege und Betreuung, hat ihre Anstellung per Ende Juli 2017 gekündigt und wird in Pension gehen. Sie arbeitet seit rund 18 Jahren mit viel Freude und Engagement im Wohn- und Pflegeheim Lindenbaum. Die freie Stelle konnte mit Susanne Haas, Flawil, besetzt werden. Der Gemeinderat und die Heimkommission danken Margrit Fürst auch an dieser Stelle für ihren wertvollen und langjährigen Einsatz und wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.

Patricia Koller beendet Ende Juli 2017 ihre dreijährige Lehre als Fachangestellte Gesundheit (FAGE) im Wohn- und Pflegeheim Lindenbaum. Sie wird das Lindenbaum-Team befristet bis Ende Februar 2018 unterstützen und anschliessend mit einer Zusatzausbildung starten.

Bericht Heimarzt
Heimarzt Dr. Erich Ammann erstellt jährlich mit der Heim- und Pflegedienstleitung einen schriftlichen Bericht. In seiner Schlussfolgerung hat er festgehalten, dass aus seiner Sicht der Betrieb im Wohn- und Pflegeheim Lindenbaum weiterhin erfreulich und ungestört läuft.

Alle Zimmer belegt
In den letzten Monaten musste von einigen Bewohnerinnen und Bewohnern Abschied genommen werden. Die Zimmer konnten innert kürzester Zeit wieder besetzt werden. Das Durchschnittsalter der 42 Bewohnerinnen und Bewohner beträgt derzeit 86,3 Jahre.

***

Lehrstellen bei der Gemeinde Zuzwil
Ab August 2018 besteht in der Gemeinde Zuzwil die Gelegenheit, folgende Ausbildungen zu absolvieren:
Wohn- und Pflegeheim Lindenbaum
Lindenbaum – der Ort, wo Menschlichkeit gelebt wird!
Lehrstelle Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FAGE)

Das Wohn- und Pflegeheim Lindenbaum in Weieren bietet über 40 Bewohnerinnen und Bewohnern ein Zuhause. Die Ausbildung von Lernenden hat im Wohn- und Pflegeheim einen hohen Stellenwert. Die berufliche Grundbildung dauert drei Jahre und verlangt hohe Sozialkompetenzen, Flexibilität sowie Freude am Umgang mit älteren Menschen. Ein kompetentes Team begleitet und unterstützt dich während deiner vielseitigen und spannenden Lehrzeit.

Gemeindeverwaltung Zuzwil
Lehrstelle Kaufmann/Kauffrau (E- oder M-Profil)

Drei abwechslungsreiche Ausbildungsjahre in der öffentlichen Verwaltung sind ein idealer Einstieg in die kaufmännische Berufswelt. Dich erwartet eine breite und attraktive Ausbildung. Die vielseitigen Aufgaben einer Gemeindeverwaltung setzen eine sehr gute Auffassungsgabe, freundliche Umgangsformen, Freude am Kontakt mit Menschen und Interesse an der Tätigkeit für die Öffentlichkeit voraus.

Spricht dich eine dieser Lehrstellen an? Dann sende deine Bewerbung mit Lebenslauf, Foto, Kopien der Schulzeugnisse und des Stellwerktests bis 30. Juni 2017 an das Wohn- und Pflegeheim Lindenbaum, Weieren 52, 9523 Züberwangen (FAGE) bzw. an das Gemeindepräsidium, Hinterdorfstrasse 3, Postfach 72, 9524 Zuzwil (Verwaltungslehre).
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

***

Music Dinner 2017
Am Samstag, 28. Oktober 2017, findet das Music Dinner zum 10. Mal statt. Reservieren Sie sich diesen Termin schon heute.

***

Fast schon fertig – eine musikalische Jahresbilanz
Sproochbruggchor und -band versuchen, die Ferien vorwegzunehmen. Am Donnerstag, 22. Juni 2017, 19.30 Uhr, präsentieren sie in der Aula Sproochbrugg das musikalisch ausgefüllte Arbeitsjahr, sie werden die Früchte ernten und allen Gästen Freude bereiten. Sproochbruggchor und -band freuen sich zusammen mit Stefan-A. Rankl auf diesen Abend und viele Zuschauerinnen und Zuschauer. Der Eintritt ist frei.