Die gelernte Hochbauzeichnerin Monika Mutti-Schaltegger wuchs in der Stadt Zürich auf, doch hielt es sie nach der Lehre nicht mehr dort. Es drängte sie hinaus in die unverfälschte Natur. Über diverse Umwege gelangte sie ins Toggenburg, wo sie sich dann, nach diversen beruflichen Weiterbildungen – unter anderem besuchte sie eine Bäuerinnenschule -, 1989 als Architektin selbständig machte. Und dies seit Anbeginn mit Erfolg. Denn die Nachfrage nach den auch innovativen Dienstleistungen von "Architektur Schaltegger" ist seit Jahren beständig im Steigen begriffen.

Zufriedene Kunden durch individuelle Häuser

Doch was streben Monika Mutti-Schaltegger und ihr siebenköpfiges Team, darunter drei Lernende, denn nun genau an, wenn sie sich einem Bauvorhaben widmen? "Was Bauten betrifft, habe ich eine ganz einfach Sichtweise: Ein von uns entworfenes Gebäude sollte so beschaffen sein, dass es den Menschen, die da drin leben und arbeiten, guttut", sagt die Architektin. Dieses Bestreben ist die Grundlage für eine Vorreiterrolle im Bereich von Energieeffizienten Gebäuden mit hoher Wärmespeicherkapazität, was speziell im Vollholzbau zum Tragen kommt. Es ist absolut im Sinne der Architektin, dass die Bevölkerung zu diesem Thema immer mehr sensibilisiert ist und die Qualität dieser Bauweise erkennt.

Konkret bedeutet dies, dass sie möglichst gesunde Materialien verwendet. Was wiederum impliziert, dass die Feng Shui-Expertin alles andere als Häuser von der Stange entwirft. Das kommt daher, dass für die "Schaltegger"-Mitarbeiter stets die Bedürfnisse der Kunden im Zentrum stehen - und nicht die möglichst genaue Umsetzung einer eigenen, fixen Gestaltungsidee. "Ich bin ein extrem freiheitsleibender Mensch und respektiere die abweichenden oder gar unterschiedlichen Meinungen anderer. Unsere Kunden erkennt man denn auch an ihrem zufriedenen Blick - und nicht daran, dass alle Häuser gleich aussehen", fasst Sie das Geheimnis ihres Erfolges zusammen. Schliesslich gibt es nach der 5000 Jahre alten chinesischen Wissenschaft Feng-Shui ("Fliegende Sterne"), nach der Monika Mutti-Schaltegger bei Wunsch die Planung richtet, nicht weniger als 24 mögliche Ausrichtungen, nach denen ein Haus errichtet werden kann.

Schöne Hülle für wertvolles Innenleben

Diese ganzheitliche Betrachtungs- und Herangehensweise führt dazu, dass die Bauten auch bis ins Wallis zu stehen kommen und spiegelt sich im Firmenlogo wieder, das aus vier Teilen besteht, welche die Bereiche "Neubau", "Anbau", "Sanierung" und "Feng-Shui" symbolisieren. Wichtig ist der Mosnanger Architektin auch, dass sich ihre Häuser den wandelnden Bedürfnissen ihrer Bewohner anpassen lassen. Dann zum Beispiel, wenn die Kinder ausziehen, die Eltern älter werden. Oder wenn Teilbereiche wie die Dachbegrünung, das Isolieren mit natürlichen Materialien, die natürliche Lüftung oder ganz generell das Wohnklima der eigenen vier Wände auf dem Prüfstand stehen.

Doch ganz egal, was die nächsten 30 Jahre bringen werden, eines wird laut Monika Mutti-Schaltegger bleiben: "Wir sind eine Firma, die motiviert ist, komplexe sowie ungewöhnliche Projekte anzugehen. Und das wird sich garantiert nicht ändern."

www.a-s-m.ch