Es ist eine liebgewordene Tradition, das Weihnachtskonzert der Kantonsschule Wil - und lockt jeweils viele Gäste in die Aula. «Ein Sonnenstrahl reicht aus, um viel Dunkel zu erhellen“, sagte Rektorin Doris Dietler den heiligen Franz von Assisi und hat sich diese Aussage zum Jahresmotto gemacht. Als Sonnenstrahlen bezeichnete sie das Singen und Musizieren der jungen Menschen. Sie freute sich über deren vielseitige Darbietungen, zu denen auch die Musiklehrer Philippe Ellenberger und Guido Keller am Klavier beitrugen.
Mit geschlossenen Augen gespielt
Unter die Haut ging zu Beginn das «Ave maria» op. 52. Nr. 6 von Franz Schubert. Julia Miller entlockte der Violine schöne Töne. Mit geschlossenen Augen gab sie sich der Musik hin und wurde eine Einheit mit ihrem Instrument. Einfühlsam begleitete Julia Engel am Klavier. Das Violinen-Ensemble spielte anschliessend fröhliche Melodien von Dimitri Schostakowitsch. Zuerst ein ruhiges «Präludium», dann die rassige «Gavotte» und zum Schluss den «Walzer Nr.2» aus der Jazz-Suite, am Klavier Flurina Theler und Isabel Bösch - Musik zum Geniessen.
Anspruchsvolle Vokalmusik
Vokalmusik ist hohe Schule des Singens. Das Ensemble unter der Leitung von Ursina Leuenberger und Bernhard Bichler bot klare, sichere Stimmen in «Carol Oft The Bell; Jul, Jul, stralande Jul (Weihnacht, strahlende Zeit) und Let It Snow». Die Klasse 2fM entpuppte sich als guter Background-Chor. Thi Y Nhi Dao bot solistisch «Ein überwältigendes Wunder» von Tilo Bollinger. Schön erklangen die Querflöten von Christina Breu, Fabienne Brunschwiler, Stefanie Haas, Colette Klaus und Noemi Thalmann in «Dance des Mirlitons» aus der «Nussknacker-Suite» von Tschaikowskys. Zu gefallen wussten auch Emily Doving, Noelle Falvena und Noemi Ferrai mit dem Engelsterzett «Hebe deine Augen auf zu den Sternen» aus dem Oratorium «Elias» von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Freizeit mit Musik
Aus der Sinfonie Nr. 24 von Josef Haydn bot Christina Breu ein «Adagio». Das Jugendorchester Wil, dem auch Kanti-Schülerinnen und Schüler angehören, spielte aus dem «Konzert für vier Pauken und Orchester» von Paul Huber «Andante-Allegro giocoso». Elia Grillo bediente die Pauken, der Querflöten-Part lag bei Christina Breu, die Leitung hatte Martin Baur.
Ein Hallelujah zum Schluss
Den hohen Ansprüchen wurde der Chor der Kantonsschule gerecht. Unter der Leitung von Anja Steinrisser und Andreas Signer sangen die jungen Erwachsenen «Hosanna» (aus der Feder der Leiterin). Dazu kamen «Gloria» und Benedictus» von Jacob de Haan mit einem Ensemble der Stadtharmonie Wil und Sologesang. Ganz zum Schluss erfreute der Chor mit dem beliebten «Hallelujah» von Leonard Cohen. Am Schluss wartete im Foyer ein Apéro mit Most aus eigenem Anbau und selbstgemachte Weihnachtsguetzli auf die Gäste.