Die Flächen des Zuzwiler Riets sind in den vergangenen Wochen vor Ort nach Qualitätskriterien hinsichtlich Moorvegetation und Amphibienhabitat beurteilt worden. Daraus ergaben sich Aussagen über die Wirkung der bisherigen und welche weiteren möglichen Massnahmen getroffen werden könnten. Es stellt sich aber auch die Frage, welche Ziele mit welcher Priorität gefördert werden sollen. In die Beurteilung miteinbezogen wurden die Themen Hydrologie, Geländeniveau, Vegetation, Amphibien, Insekten und Vögel.
Aus Sicht der Fachbegleiter sollen prioritär folgende Ziele verfolgt werden: Aufwertung der Moorvegetation durch die Reduktion des Schilfanteils, Förderung und Erhalt der Pflanzenart Lungenenzians mit gleichzeitiger Reduktion des Schilfbestandes, Erhalt der Schmetterlings-Art Lungenenzian-Ameisenbläuling durch späten Schnitt und die Förderung des Lungenenzians, Förderung der Amphibienvorkommen durch Verbesserung des Weihers und dem Anlegen weiterer Laichgewässer, Verbesserung des Wasserhaushalts, Aufwertung der Wiesen sowie Gehölzpflege. Durch verschiedene Aufwertungs-Massnahmen und die Optimierung der Pflege kann der Lebens-raum für diverse Arten aufgewertet und erhalten werden, schreibt die Gemeinde Zuzwil in einer Mitteilung.
Infotafeln werden aufgestellt
Einerseits liegt die Problematik bei der Verschilfung und der damit einhergehenden Verarmung der Artenvielfalt, andererseits bei der Förderung des kleinen Moorbläulings, der an den Lungenenzian gebunden ist. Es ist schwie-rig, beidem gleichzeitig gerecht zu werden, da sich die üblichen Massnahmen teilweise widersprechen. Zudem spielt die Förderung von Amphibien, Vögeln und Insekten eine zentrale Rolle. Die natürliche Vernässung und die Rietpflege sind weitere Themen, welche zur komplexen Situation beitragen.
Die Kosten für die ersten Umsetzungsmassnahmen belaufen sich auf rund 90‘000 Franken. Diese werden zu 90 Prozent durch den Kanton St.Gallen und zu zehn Prozent durch die Gemeinde Zuzwil finanziert. Die Aufwände für die Projekt- und Umsetzungsbegleitung werden direkt vom Kanton St. Gallen übernommen. Das Aufwertungs- und Pflegekonzept soll nach Vorliegen der kantonalen Genehmigung umgesetzt und entsprechende Massnahmen eingeleitet werden. Es ist geplant, dass bei sämtlichen Zugängen zum Zuzwiler Riet entsprechende Informationsta-feln aufgestellt werden, die Auskunft über das Aufwertungsprojekt geben. (gk/red)