Der Tag begann mit einer Carfahrt ins Glarnerland, und zwar nach Tierfehd bei Linthal. Hier wurde die eine Hälfte der Ausflügler durch die 2016 eröffneten, riesigen unterirdischen Anlagen des Pumpspeicherwerks Linth-Limmern geführt. Es ist beeindruckend, was da alles tief in den Felsen zwischen dem 2400 m hohen Muttsee und dem Limmernsee erstellt wurde: Das unterirdisch angelegte Kraftwerk kann Wasser aus dem Limmernsee in den 630 Meter höher gelegenen Muttsee pumpen. Damit kann dieses bei hoher Nachfrage wieder zur Stromproduktion genutzt werden. Das Werk erbringt bei Bedarf die Leistung eines Kernkraftwerks.
Die andere Hälfte der Veteranen lernte dank der Führung im Hauptort Glarus viel Interessantes aus der Geschichte des Kantons kennen. Dieser war im 19. Jahrhundert eines der höchst industrialisierten Gebiete der Schweiz. Verhängnisvoll der Brand im Mai 1861, der unter Föhneinfluss rund zwei Drittel des Ortes zerstörte.
(pd)