Trotz zahlreichen Verhinderungen seitens der Mitglieder, füllte sich der Saal im Hotel Uzwil bis auf letzte Plätze. Präsident Jürg Schadegg liess zum Start der Hauptversammlung die grossen Saisonereignisse mit einem Video-Clip nochmals Revue passieren.
Dem Nachwuchs Sorge tragen
In seinem Jahresbericht gab sich Schadegg erfreut darüber, wie die Badminton-Familie grossartiges Gemeinschaftsgefühl entwickle. Erstaunlich nannte er die Tatsache, dass zur Fahrt an den Halbfinal beinahe ein zweiter Bus notwendig geworden sei. Die gute Stimmung sei überaus spürbar gewesen. Am Beispiel der Clubmeisterschaft wies Schadegg weiter auf den Stellenwert des gesellschaftlichen Miteinander hin.
Dem Präsidenten ist auch die Nachwuchsförderung ein Anliegen, was auch den Einbezug der Eltern erfordere. Wünschenswert wäre, den Nachwuchs in der Interclubmannschaft zu integrieren. Schadegg zur erreichten Silbermedaille im Finalspiel: „Es fehlt nur wenig für Gold“. Weitergehend konnte noch über weitere Wettkampfmedaillen informiert werden.
Der Nachwuchs, wächst und fordert
Kathrin Germann konnte zur Nachwuchsentwicklung über gute Resultate berichten. So schön die Zahl der Kids wachse, es bedürfe auch der Bewältigung im Training. 42 Kinder unter 10 Jahren forderten gewaltig.
Zum Thema Sportverein-t blieb es im abgelaufenen Jahr eher bei organisatorischen Tätigkeiten. Das Label „Sport verein-t“ hätten drei neue Vereine erreicht. Erstaunlich sei die Tatsache, dass von total 150 Vereinen deren 36 auch die Verlängerung des Labels erreicht hätten. Besondere Beachtung gelte dem Anliegen „Cool und Clean“.
Höhere Ausgaben, jedoch ausgeglichen
Alljährlich gefordert bei der Bewältigung der Finanzen ist Kassier Dominik Keller. Er konnte für die Rechnung 2017/18 dank einem guten Netzwerk ein respektables Gönnerziel erreichen. Vom Gesamtaufwand von 205'000 Franken hätten Sponsoren und Gönner 49 Prozent getragen, sodass die Rechnung mit einem kleinen Minus abschloss. Das Budget 2018/19 rechnet wiederum mit 205'000 Franken Gesamtaufwand und einem Plus von 7700 Franken.
Mitgliederbestand/Dankesadressen
Der Badmintonklub zählt aktuell 182 Mitglieder bei einem Austritt von 3 Personen. Die Entwicklung der letzten Jahre schwankt nach Schadegg immer zwischen 180 bis 200 Personen.
Bei Helfereinsätzen waren Matthias Zindel und Marco Naef bei ihrem viertägigen Einsatz an der RIGA18 besonders gefordert, praktisch unterbruchslos im Einsatz. Ein Dankeschön richtete Schadegg auch an Stefan Appenzeller und Roman Mösli für die jeweilige Einrichtung der NLA-Infrastruktur. Weitere Ehrungen gingen an Jenny Hollenstein für die Beizliführung, Marco Panzo für das Spaghetti-Kochen, Marco Thoma für die Führung der Homepage, den J+S Coaches Claudia Waltert und Karin Heeb, an Ivo Kassel, neuer Delegierter beim Regionalverband und Kassier Dominik Keller. Ein Dankeschön überreichte Ivo Kassel auch an den Vorsitzenden Jürg Schadegg für seinen grossen Einsatz für den Verein.

30 Jahre Adrian Müller
Besondere Ehre kam dem Vorstandsmitglied Adrian Müller zu. Im Vorstand hatte man nicht vergessen, dass er in diesem Jahr auf 30 Jahre Vorstandsmitarbeit blicken kann. Jürg Schadegg betonte, dass gerade durch den grossen Einsatz von Adrian der Verein so gut dastehe. Er bringe viel Erfahrung und Tipps ein. So hofft Schadegg, dass Adrian dem Vorstand noch viele Jahre erhalten bleibe. Adrian Müller: „Ich fühle mich echt wohl im Vorstand auch dank super Erlebnissen bei guten Leistungen“.
Nach fünf Jahren trat Remo Zehnder aus dem Vorstand zurück. Er will dem Verein jedoch weiterhin Unterstützung bieten. Schadegg dankte Zehnder für seinen Beitrag. Ein Zuzug im Vorstand gab es mit Eveline Eggenberger, welche die Betreuung im Interclub übernimmt. Die Grösse der Vereinsorganisation wird darin deutlich, wenn neben der vierköpfigen Strategieführung weitere 12 Engagierte eine Aufgabe erfüllen.
Sportlich auf Touren bleiben
Nach Präsident Schadegg gilt es weiterhin das „Wir-Gefühl“ zu fördern. Auch der Nachwuchs bedürfe der förderlichen Betreuung. Wichtig ist der Erhalt mit Profi-Trainer Iztok Utrosa, dessen Vertrag um zwei Jahre verlängert wurde. Zwei Sportgrössen verstärken das Kader. Mit Nicolas A. Müller (18-jährig) kommt ein Einzelspezialist und bereits mehrfacher Schweizer Juniorenmeister dazu. An der nächsten Saison ist weiter Maria Lulitina (26-jährig) dabei. Als Welt-Nummer 80, und Profispielerin seit 1998 war sie im 2016 an den olympischen Spielen in Rio dabei.
Mit Informationen zum sportlichen Programm schloss die Hauptversammlung ab.