Die Einwohnerzahl stieg im letzten Jahr markant an. Dies ist vorallem auf die Fertigstellung der verschiedenen Mehrfamilienhäuser in Zuzwil zurückzuführen. Per Ende Dezember lebten 4'978 Personen in der Gemeinde, 159 Personen mehr als noch Ende 2021. Bald wird die 5'000-Einwohnermarke erreicht. In Zuzwil waren 3'699 Personen wohnhaft, in Züberwangen und Weieren 1'279 Personen.

Beliebte Tageskarten

Sämtliche Strecken der SBB, der meisten Privatbahnen, Schifffahrtsgesellschaften, Tram- und Busbetriebe sowie Postautostrecken in der Schweiz können mit der «Tageskarte Gemeinde» während einem Tag für nur 43 Franken befahren werden. Pro Tag bietet die Gemeinde vier solcher Karten an. Das Angebot erfreut sich hoher Beliebtheit in der Bevölkerung. Während der Corona-Pandemie ging die Nachfrage aufgrund der Einschränkungen stark zurück. Im Berichtsjahr konnte wieder das «Vor-Corona-Niveau» erreicht werden, die Auslastung betrug rund 96 Prozent. Per Ende 2023 nimmt die SBB die «Tageskarten Gemeinde» aus ihrem Sortiment. Die Gemeinde reduziert ihr Angebot bereits vorher und verkauft ab dem 1. Mai 2023 nur noch eine Karte pro Tag. Ab dem 1. November 2023 können bei der Gemeinde Zuzwil keine Tageskarten mehr gekauft werden. Ein Nachfolgeangebot wurde vorgestellt. Demnächst diskutiert der Gemeinderat, ob dieses in Zuzwil angeboten wird.

Zuzwil baut und investiert

Die Zahl der erteilten Baubewilligungen nahm weiter zu. Während der Gemeinderat im Jahr 2021 179 Baubewilligungen ausstellte, waren es 2022 deren 199. Rund ein Drittel der Bewilligungen erteilte der Gemeinderat für den Bau von Photovoltaikanlagen. Der massive Anstieg erfolgte vor allem aufgrund der Förderaktion. Total stellte der Brandschutzbeauftragte 50 brandschutztechnische Bewilligungen für Neu-, Um- sowie Anbauten, Cheminées, Öfen und Heizungen aus.

Erfreuliche Abnahme

In der ganzen Schweiz ging die Anzahl der Stellensuchenden zurück. Die Zahl nahm um 0,9 Prozentpunkte ab und beträgt nun 3,7 Prozent. 29 Arbeitslose aus Zuzwil waren Ende Jahr beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) registriert, 13 Personen weniger als im Vorjahr. Zudem sind aktuell 64 Personen auf Stellensuche, 15 Personen weniger als noch 2021. Eine erfreuliche Verbesserung die zeigt, dass sich die Wirtschaft nach der Corona-Pandemie gut erholte.

Feuerwehr Region Uzwil

167 Mal wurde im vergangenen Jahr ein Alarm ausgelöst und die Feuerwehr war wenige Minuten später vor Ort. Bei 35 Firstresponder-Einsätzen konnten Einwohnerinnen und Einwohner mit medizinischen Notfällen schnell versorgt und Leben gerettet werden. Die Feuerwehrfrauen und -männer der Feuerwehr Region Uzwil stellten während 2'544 Einsatzstunden ihr Können unter Beweis.

Hunde

Derzeit sind 331 Hunde in der Gemeinde registriert, neun mehr als im Vorjahr. Die Gemeinde nahm Hundesteuern in der Höhe von über 40'700 Franken ein. Dieses Geld wird für das Bewirtschaften der «Robidogs» sowie für die Anschaffung von Hundekotbehältern und -säcken verwendet.

Asylsuchende

Vor rund einem Jahr griff Russland die Ukraine an. In der Folge verliessen viele Ukrainerinnen und Ukrainer ihre Heimat und flüchteten. Viele kamen in die Schweiz, wo sie von den Gemeinden aufgenommen und unterstützt werden. In Zuzwil wohnen aktuell 43 Asylsuchende, 24 mehr als im Vorjahr.

Viel los auf dem Grundbuchamt

Im Grundbuch wurden 145 Handänderungen (Kauf, Tausch usw.) verzeichnet. Das sind 34 Verträge mehr als im Vorjahr. Total wurden 564 Belege im Tagebuch aufgenommen. Auf dem gesamten Gemeindegebiet sind 3'762 Grundstücke und 1'717 Gebäude eingetragen. Die Mitarbeitenden des Grundbuchamtes waren ausserdem sehr stark mit Schätzungen beschäftigt. Sie führten 575 Totalrevisionen (Vorjahr 273) auf den Tagfahrten durch. Zusätzlich wurden 266 Neubauten geschätzt, im Vorjahr waren es 53.

Wohn- und Pflegeheim Lindenbaum

Das Wohn- und Pflegeheim in Weieren erfreut sich grosser Beliebtheit. Die alten Menschen schätzen das familiäre Heim und die professionelle Pflege und Betreuung. Über 40 Bewohnerinnen und Bewohner lebten im Berichtsjahr im «Lindenbaum». An insgesamt 15'359 Belegungstagen (Vorjahr: 13'296) waren die 39 Zimmer sowie zwei Kleinwohnungen belegt. Das Durchschnittsalter lag am 31. Dezember 2022 bei 87,4 Jahren.

Zivilstandswesen

Die Zahl der Geburten nahm wieder zu. Mit 50 Geburten sind dies zwölf mehr als im Vorjahr. Zudem wurden 34 Eheschliessungen und 27 Todesfälle beim Einwohneramt registriert. 15 Personen wurden auf den gemeindeeigenen Friedhöfen beigesetzt.

Abfallentsorgung

Gemäss der Statistik des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) sammelten die Vereine bei drei Altpapiersammlungen 30 Tonnen Altpapier ein. Weiter sammelte der ZAB 2,85 Tonnen Alteisen, 54,6 Tonnen Altkleider sowie 313 Tonnen Biomüll ein. Die Entsorgung der Haushaltsabfälle erfolgt seit einigen Jahren über die Unterflurbehälter.

Sozialhilfe

Die Zahl der Personen, welche von der Sozialhilfe abhängig sind, stieg im vergangenen Jahr leicht an. Die Sozialen Dienste unterstützten 39 Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger finanziell. Im Vorjahr waren es 37 Personen. Es mussten netto rund 180'700 Franken an Sozialhilfeleistungen ausbezahlt werden (Vorjahr 277'700 Franken).

Betreibungen

Das Betreibungsamt Niederhelfenschwil-Zuzwil stellte letztes Jahr 1'233 Zahlungsbefehle sowie 55 Konkursandrohungen aus. Zudem wurden 396 Pfändungen vollzogen und 1'178 Betreibungsregisterauskünfte erteilt.

Erfreuliche Lebensmittelkontrollen

Das kantonale Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen führte im vergangenen Jahr in 22 von total 40 Betrieben eine Lebensmittelkontrolle durch. Erfreulicherweise musste in keinem der kontrollierten Betriebe eine Nachkontrolle angeordnet werden.

Alkohol- und Tabaktestkäufe

Bei elf Verkaufsstellen führte das Blaue Kreuz im Auftrag des Gesundheitsdepartements Monitoring-Testkäufe durch. Dabei wird überprüft, ob sich die Restaurants sowie Verkaufsläden an die Jugendschutzbestimmungen halten. Alkohol und Tabakwaren dürfen nicht an unter 16-Jährige, Spirituosen, Aperitifs und Alcopops nicht an unter 18-Jährige verkauft werden. Fünf Verkaufsstellen missachteten die Bestimmungen. Dies entspricht einer Verstossquote von 45 Prozent.

Schule

Die Schule blickt auf ein spezielles Jahr zurück. Das Grossprojekt «Zäller Wiehnacht» als Highlight des Jahres konnte im Dezember nach langer Planungs- und Probephase aufgeführt werden und begeisterte Jung und Alt. In den beiden Schulhäusern in Zuzwil und Züberwangen wurden per Ende Dezember 2022 420 Schülerinnen und Schüler in 21 Klassen unterrichtet. Nach den Sommerferien traten 57 Jugendliche in die Oberstufe Sproochbrugg oder in andere Schulen ein. 56 Kinder werden im Sommer 2023 schulpflichtig.