Viele Gemeinden passen mit Hochdruck Planungsinstrumente an. Sie wären wegen des neuen Baugesetzes sonst wohl für Jahre blockiert. Erfreulich: Der Teilzonenplan für die Weiterentwicklung des Benninger-Areals im Zentrum von Uzwil blieb im Auflageverfahren unbestritten.Der Teilzonenplan Benninger ist Voraussetzung für die Zentrumsentwicklung von der Lindenstrasse her ins Benninger-Areal. Er lag bis zum 6. September öffentlich auf. Einsprachen gingen nicht ein. Der Plan untersteht nun im nächsten Schritt dem fakultativen Referendum. Gemeindepräsident Lucas Keel: «Die Arealentwicklung Benninger ist eines der wichtigsten Uzwiler Entwicklungsprojekte. Gut, dass es Schritt für Schritt weiterbearbeitet werden kann.»
Wege und Umwege
Unbestritten blieben auch die Teilzonenpläne Gillhof und Wohnen 60plus. Auch sie unterstehen nun dem fakultativen Referendum. Noch nicht weiter gehts für die Teilzonenpläne Felsegg, Alpsteinstrasse und Hummelweg sowie für den Gestaltungsplan Wieseon. Gegen sie gingen Einsprachen ein. Diese müssen zuerst bearbeitet werden. Das wird Zeit beanspruchen. Lucas Keel: «Immerhin gibts keinen Konflikt mit dem neuen Baugesetz, weil die öffentliche Auflage rechtzeitig erfolgt ist.»
Fakultatives Referendum
Der Gemeinderat hat die Teilzonenpläne Gillhof (Henau), 1. Etappe Areal Benninger (Uzwil) und Wohnen 60plus (Uzwil) erlassen. Sie lagen vom 8. August bis 6. September 2017 öffentlich auf. Während der Auflagefrist gingen keine Einsprachen ein.
Die Teilzonenpläne unterstehen nun einzeln dem fakultativen Referendum. Sie können bei der Bauverwaltung an der Bahnhofstrasse 115 in Uzwil eingesehen werden. Das Verfahren richtet sich nach Art. 15 der Gemeindeordnung sowie den Bestimmungen des Gemeindegesetzes und des kantonalen Gesetzes über Referendum und Initiative. Die Referendumsfrist dauert vom 16. September bis 25. Oktober 2017.
Für das Zustandekommen des Referendums sind 500 Unterschriften nötig. Auf Wunsch werden unentgeltlich Unterschriftenbogen zur Verfügung gestellt. Die Unterschriftenbogen mit dem Referendum und den beglaubigten Unterschriften sind spätestens bis 25. Oktober 2017 der Gemeinderatskanzlei Uzwil einzureichen.
WEITERE THEMEN
Zivilstandsnachrichten
Uzwil verzichtete bisher darauf, die Zivilstandsnachrichten im Uzwiler Blatt zu veröffentlichen. Der Grund: Vor der Publikation müsste das schriftliche Einverständnis der Betroffenen eingeholt werden. Der administrative Aufwand dazu ist zu gross. Und: Weil nicht alle Betroffenen die Publikation wünschen, wären die Infos ohnehin nicht vollständig. Auf eidgenössischer Ebene haben nun die Grundlagen geändert. Die Kantone und Gemeinden dürfen seit dem 1. Juli 2017 Geburten, Todesfälle, Trauungen und Eintragungen von Partnerschaften nicht mehr veröffentlichen. Der Datenschutz wird höher gewichtet.
***
Herbstzeit – Pilzzeit
Den Uzwiler Pilzlern stehen während der Pilzsaison die Kontrollstellen in Bischofszell und Sirnach kostenlos zur Verfügung. Bitte beachten Sie: Pilzkontrollstellen sind nicht dazu da, die Körbe wildwütiger Sammler nach Speisepilzen zu durchforsten und auszusortieren. Pilze sind wertvolle und wichtige – gleichzeitig aber gefährdete – Bestandteile des Ökosystems. In erster Linie soll die Pilzkontrolle vor Vergiftungen schützen. Die Kontrollstelle im Pilzlokal, Werkhof, Fabrikstrasse 28 in Bischofszell hat bis zum 31. Oktober jeden Dienstag und Sonntag von 18.30 bis 19 Uhr geöffnet. Die Kontrollstelle in Sirnach im TagSi, dem ehemaligen Restaurant Brückenwaage am Kirchplatz 6 in Sirnach hat bis und mit 15. Oktober jeden Sonntag von 17.30 bis 19 Uhr geöffnet. Wenn Sie Ihr Wissen rund um Pilze verbessern wollen, ist der Verein für Pilzkunde Uzwil (www.pilzuzwil.ch) ihre erste Adresse. Ihr Kontakt: Ernst Gübeli, Im Lindengarten 17, Oberuzwil, E-Mail: info@pilzuzwil.ch oder Telefon 071 951 65 27.
***
Agenda
Kino
Das Programm des Uzwiler Kinos finden Sie unter www.kinocity.ch
Freitag 15. September 2017
08.30 bis 11.30 Uhr
Genussmarkt Uzwil – Genuss aus der Region,
Zentrum Uzwil,
Culinarium und Gemeinde Uzwil
Samstag, 16. September 2017
08.00 bis 18.00 Uhr
SwissAustria Masters 1. Runde – Kunstrad,
Turnhalle Thurzelg Oberbüren,
Kunstradfahren Uzwil
10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr
Ausstellung von Doris Gröble, Ruth Bräker, Heidi Sutter und Paul Manser,
Galerie zur alten Bank Niederuzwil
11.00 bis 17.00 Uhr
SwissAustria Masters 1. Runde Elite international – Kunstrad,
Turnhalle Thurzelg Oberbüren,
Kunstradfahren Uzwil
13.00 bis 16.00 Uhr
Brockenstube und Rustico offen,
Scheune bei Sonnmatt Niederuzwil
18.00 Uhr
Oktoberfest Henau,
Turnhalle Oberberg Henau,
Pro Henau
Montag, 18. September 2017
14.00 Uhr
Jassen und Spielen,
Hotel Uzwil,
Verband für Seniorenfragen
St. Gallen – Appenzell – Ortsgruppe Uzwil und Umgebung
14.00 bis 16.30 Uhr
Lismen,
Pfarrhaus Henau,
Frauengemeinschaft Henau
Dienstag, 19. September 2017
09.30 bis 11.00 Uhr, auf Anmeldung
Mütter- und Väterberatung,
Pfarreiheim Henau,
Mütter- und Väterberatungsstelle Untertoggenburg – Wil – Gossau
14.00 bis 16.00 Uhr
HelloKafi – Begegne Menschen aus aller Welt,
Gemeindebibliothek Uzwil,
Ellen Glatzl-Anaman
Mittwoch, 20. September 2017
13.00 bis 16.00 Uhr
Brockenstube und Rustico offen,
Scheune bei Sonnmatt Niederuzwil
Donnerstag, 21. September 2017
09.00 bis 11.00 Uhr
HelloKafi – Begegne Menschen aus aller Welt,
Gemeindebibliothek Uzwil,
Ellen Glatzl-Anaman
09.30 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, auf Anmeldung 13.30 bis 15.00 Uhr
Mütter- und Väterberatung,
Bahnhofstrasse 105b Uzwil,
Mütter- und Väterberatungsstelle Untertoggenburg – Wil – Gossau
09.00 bis 11.00 Uhr
Kaffee-Chränzli,
Pfarrhaus Henau,
Frauengemeinschaft Henau
13.00 bis 17.00 Uhr
Fraueträff: Betriebsbesichtigung BINA Bischofszell,
Evang. Frauenverein Uzwil
14.15 bis 15.45 Uhr
Internationale Kreistänze,
Kurslokal Bahnhofstrasse 83a Uzwil,
Pro Senectute
Freitag, 22. September 2017
08.30 bis 11.30 Uhr
Genussmarkt Uzwil – Genuss aus der Region,
Zentrum Uzwil,
Culinarium und Gemeinde Uzwil
Unter www.uzwil.ch/agenda finden Sie weitere Informationen zu den Anlässen. Dort können Sie auch eigene Veranstaltungen eintragen.
***
Ans Schenken denken
Sie ist eine wahre Perle: Die Uzwiler Freizeitwerkstatt an der Bahnhofstrasse 83a. Wer Lust hat, kann dort Holz und Metall bearbeiten. Einfach so. Oder in einem der vielen attraktiven Kurse. Jetzt loslegen und rechtzeitig vor Weihnachten fertig sein! Auf www.uzwil.ch/freizeitwerkstatt finden Sie die Öffnungszeiten und alle Kursausschreibungen. Und was für Kurse gibts denn dort? Stellen Sie unter Anleitung eine Feuersäule her, einen Steinvogel oder eine Weihnachtskrippe. Lernen Sie die Grundprinzipien des Schärfens von Messern und Holzbearbeitungswerkzeugen ebenso wie die Herstellung und Montage von Werkzeugstielen. Alle Infos auch zu diesen Kursen online.
***
Tag der Tat
Diagnose Leukämie – eine schockierende Nachricht, die jede und jeden treffen kann. Für viele Betroffene ist eine Blutstammzellspende die einzige Chance auf Heilung. Am Samstag, 16. September, ist schweizweit der «Tag der Tat». Er will möglichst viele Menschen ermutigen, sich für die Blutstammzellen-Spende registrieren zu lassen. Vielleicht können Sie Leben retten. Lassen Sie sich am Samstag, 16. September, von den Samariter von Uzwil und Niederbüren informieren, sie geben Ihnen beim ALDI in Nieder-uzwil und beim Spar in Niederbüren ab 9 Uhr gerne darüber Auskunft. Und freuen sich auf Ihren Besuch. | Christine Perret
***
Kehrichtsammlungen
Mittwoch in Niederuzwil. Donnerstag in Uzwil und Stolzenberg. Freitag in Algetshausen, Henau, Niederstetten und Oberstetten. Bitte stellen Sie Ihren Kehricht am Abfuhrtag bis 7 Uhr bereit.
Grünabfuhr
Montag in Niederuzwil, Uzwil und Stolzenberg. Dienstag in Algetshausen, Henau, Niederstetten und Oberstetten. Das Grüngut stellen Sie bitte dort bereit, wo Sie auch den Kehrichtsack hinstellen.
