Die Wiler Altstadt präsentiert sich am letzten Tag des Jahres in einmaligem Lichterglanz. Am traditionellen Silvesterum-zug ziehen am Abend Hunderte von Kindern mit ihren selbstgemachten Laternen durch die verdunkelten Gassen. Der Brauch geht auf ein 200-jähriges Ratsprotokoll zurück. Der Ursprung des Wiler Laternenumzugs liegt in der im Jahre 1818 erstmals protokollierten behördlichen Laternenvisitation. Bei der Inspektion wurde das Vorhandensein einer Notbeleuchtung in den Häusern der Altstadt kontrolliert. Die Inspektion fand alljährlich am 31. Dezember, abends zwi-schen sechs und sieben Uhr, statt. Für die Kinder war es spannend, die Kontrolleure zu begleiten. In der Dunkelheit trugen die Kinder eine Beleuchtung mit sich, woraus mit der Zeit dieser Kinderbrauch entstand. Heute ist der stim-mungsvolle Silvesterumzug für viele Wiler und auch für Gäste ein besinnlicher Anlass, an dem man zurückblickt auf das vergangene Jahr und sich Gedanken für das neue Jahr macht.
Zur Besammlung der Kinder mit ihren Laternen auf dem Kirchplatz ertönt die grosse Glocke von St. Nikolaus. Nach ei-nem Trommelwirbel um 18 Uhr erfolgt der Einzug auf den Hofplatz zum ersten Halt. Bei den Zwischenhalten unterwegs werden besinnliche Texte rezitiert und traditionelle Lieder gesungen. Stadtpräsidentin Susanne Hartmann wird einige Worte zum Silvester an die Bevölkerung richten. Die Stadtharmonie und die Stadttambouren umrahmen den Umzug musikalisch.
Kunst an unkonventionellen Orten
Der Stadtrat hat folgende Entscheide gefällt: Die Anfrage von Christoph Hürsch (CVP) «Kunst im öffentlichen Raum» wurde beantwortet. Die Exekutive schreibt, sie stelle grundsätzlich den öffentlichen Raum zur Verfügung und sei gerne bereit, unkonventionelle Orte für Ausstellungen zu prüfen und allenfalls zur Verfügung zu stellen. Zudem wird das Personalreglement, welches am 8. November vom Stadtparlament verabschiedet worden ist, per 1. Januar in Kraft gesetzt.
Kunst im Foyer von Sonja Schmid
Die neuste Ausstellung «Schattenspiele» von Sonja Schmid im Foyer des städtischen Verwaltungsgebäudes in Bronsch-hofen wird am 10. Januar 2019 eröffnet. Ein neues Kapitel in ihrem Schaffen ist die Auseinandersetzung mit neutralem, wie auch fluoreszierendem Plexiglas, das sie für spannungsgeladene Bildinstallationen einsetzt. «Das Spiel des Schat-tens provoziert das Auge und setzt Fantasien frei. Durch das Licht entstehen Täuschungen, die wiederum Geschichten hervorbringen. Und dann ist das Licht weg und der Schatten hat sich verflüchtigt, was uns bleibt ist unsere kleine Fanta-siereise», schreibt Sonja Schmid zu ihren Werken.
Sonja Schmid ist 1955 in Zürich geboren, wohnt in Bichelsee und betreibt eine Ateliergalerie in der Wiler Altstadt. Die Künstlerin ist mit ihren Bildern, Installationen und Papierarbeiten seit vielen Jahren eine prominente Vertreterin der Kunstszene Schweiz. Zahlreiche Studienaufenthalte und Ausstellungen – unter anderem in Barcelona, Ferrara, Verona, Moskau und Kapstadt – haben ihren Stil geprägt. Durch aussergewöhnliche Projekte wie «Garten-City» der Stadt Zürich hat sie sich einem grösseren Publikum bekannt gemacht.
Die Stadt Wil lädt am 10. Januar 2019 um 18.30 Uhr zur öffentlichen Vernissage und präsentiert die Werke von Sonja Schmid vom 11. Januar bis 29. März 2019. Das Foyer des städtischen Verwaltungsgebäudes in Bronschhofen wird Wiler Kunstschaffenden als Ausstellungsplattform zur Verfügung gestellt. So bietet die Stadt vielfältige Einblicke in das regio-nale Kunstschaffen.
Einladung zum Dreikönigstreffen
Der Stadtrat lädt alle Wiler zum Dreikönigstreffen in die Kunsthalle Wil ein. Der Anlass findet am Sonntag, 6. Januar 2019, von 17 bis 19 Uhr in der Kunsthalle Wil statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Angestossen wird mit dem original finnischen Glühwein Glögi – passend zum Dreikönigskuchen. Die Königin oder der König bekommt einen Gut-schein vom Sportpark Bergholz. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Universal Brass Band.
Adventsfenster von Schülern gestaltet
Jedes Jahr ziert ein Adventsfenster das Wiler Rathaus in der Altstadt. Das diesjährige Sujet wurde von der Mittelstufen-Klasse von Sandra Gehrer-Andreoli von der Primarschule Allee gestaltet. Der Adventskalender mit 24 bunten Fenstern in der Wiler Altstadt hat eine langjährige Tradition. Auch das Wiler Rathaus wird jedes Jahr mit einem Adventsfenster geschmückt, wobei jeweils eine Schulklasse dieses Fenster im Rathaus gestaltet. Die Klasse erhält als Dank einen Beitrag in die Klassenkasse.
Veranstaltungen im Januar 2019
Eine Auswahl von kulturellen Veranstaltungen in der Stadt Wil:
Tanz ins Neujahr, Mit dem Sinfonischen Orchester Wil, Tonhalle, 5. Januar 2019, 20.00 Uhr
Orgelspaziergang zur Weihnachtszeit, Toccatawil, Kirchen der Stadt Wil, Sonntag, 6. Januar 2019, 14.15 Uhr
Strajk «starke Frauen» - Filmforum Wil, Cinewil, Dienstag, 8. Januar 2019, 20.00 Uhr
Mollys Filmpalast, Kinderfilmclub im Cinewil, Mittwoch, 9. Januar 2019, 14.00 Uhr
Kunst im Foyer – Ausstellung Sonja Schmid, Foyer des Departements Bau, Umwelt und Verkehr, Vernissage 10. Januar 2019, 18.30 Uhr, Ausstellung 11. Januar – 29. März 2019
Carlos Martinez – Bücher ohne Worte, Bühne am Gleis, Samstag, 12. Januar 2019, 20.00 Uhr
Improtheater – TonSpuren, Improgress, Kinderbühne Wil, Samstag, 12. Januar 2019, 20.00 Uhr
Familienkonzert «Hans im Glück», Bläserkids Wil, Stadtsaal, Sonntag, 13. Januar 2019, 10.30 Uhr
Kunst im Kino: Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlohrring, Cinewil, Sonntag, 13. Januar 2019, 10.00 und 18.00 Uhr und Sonntag, 27. Januar 2019, 10.00 und 18.00 Uhr
Musik der Ringe, Trio Sorelle, Aula Kantonsschule Wil, Freitag, 18. Januar 2019, 19.30 Uhr
Gardi Hutter & Co – Gaia Gaudi, Tonhalle Wil, Freitag, 18. Januar 2019, 20.00 Uhr
Revolution Dada, Zwischennutzung Hof zu Wil, 23. – 24. Januar 2019, 20.00 Uhr
Stadtmusikanten, Gare de Lion, Samstag, 26. Januar 2019, 23.00 Uhr
Vision «starke Frauen» - Filmforum Wil, Cinewil, Dienstag, 29. Januar 2019, 20.00 Uhr (sk)