Der traditionelle Treff beim Braugerstenfeld von Marcel Rickenmann liess keine Zweifel aufkommen über mangelhaften Wuchs der Braugerste. Der trungener Landwirt Marcel Rickenmann blickte jedoch auf ein schlechtes 2018 zurück, da die lange Trockenheit zwar gute Frucht aber nur halben Ertrag ergab. Die Trockenheit liess das Korn nicht richtig ausbilden, beschrieb Rickenmann die Situation.

Guter Fruchtstand

Marcel Rickenmann beurteilte den aktuellen Fruchtstand der Braugerste in optimalem Zustand. Er habe wiederum auf die Sorte «Smarte» gesetzt, wie dies andere Gerstenanbauer von Sonnenbräu auch anwenden. Ob den wiederkehrenden Wetterkapriolen werde die Sortenwahl immer wichtiger. Lange Trockenperioden verlangten eine gute Humusunterlage, um die Feuchtigkeit länger speichern zu können, bei den Feldern von Rickenmann Mangelware. Schädlinge, welche bekämpft werden müssen, wie Pilzbefall, treten eher bei nasser Witterung auf.

Für IdeeWil ist das Gedeihen der Braugerste wichtige Grundlage, um daraus bei der Brauerei Sonnenbräu Rebstein das Thurbobräu herstellen zu können. Simon Lumpert, Präsident von IdeeWIl, wies auf das bereits 15-jährige Bestehen hin, das Thurbobräu immer mit regional angebauter Braugerste anbieten zu können. Die Weiterentwicklungen mit Single Malt Wil Baron und der Bierlikör Baronesse von Bruno Eschmann sorgten für weiteren Genuss aus regional angebauten Produkten.

Als es noch keine Kühlschränke gab

Claudia Graf, Unternehmensleiterin der Sonnenbräu Rebstein, nahm die aktuell heissen Tag zum Anlass an die Zeiten fehlender Kühlmittel zu erinnern. Bierbrauer erinnerten sich bei heissen Sommertagen mit Ehrfurcht an die Zeiten vor rund 100 Jahren, als es noch keine Kühlmittel oder Kühlschränke gab. Obwohl die erste funktionsfähige Eismaschine bereits um das Jahr 1876 verfügbar war, hatten nur Wenige Zugang.

Lange Zeit wurden im Winter gefrorene Eiszapfen gesammelt und in einem Eiskeller für heisse Sommertage gelagert. Bei Sonnenbräu habe man ab dem Jahr 1910 selbst Eisstangen herstellen können in einer Länge von einem Meter und 15cm Dicke. Mit diesem Eis habe man die Lagertanks zuverlässig kühlen können, was der Qualität der Biere förderlich war. Die revolutionäre Entwicklung der Biere haben allerdings auch Entwicklungen beim Rohstoff notwendig gemacht.

Die Zunahme beim Extraktgehalt und die Abnahme des Eiweissgehaltes sind nach Claudia Graf ideale Voraussetzung für die Verbesserung der Bierqualität. Sie lobte dazu den Einsatz des lokalen Braugerstenanbieters Marcel Rickenmann, der auch nach 15 Jahren beste Qualität anliefern könne. Sonnenbräus setzt weiter auf die Zusammenarbeit mit IdeeWIL und die lokal angebaute Braugerste.