Die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft (SLRG) Sektion Wil hat erfolgreich am regionalen Jugendwettkampf in Appenzell teilgenommen. Das Mädchenteam Wil 1 gewann die Bronzemedaille. Ein Teil der Jugendlichen wohnt in der Gemeinde Oberuzwil und das Training findet jeweils im Freibad Oberuzwil statt.Die SLRG Wil startete mit 16 Kindern und Jugendlichen an den diesjährigen Regionalmeisterschaften. Bei herrlichem Wetter konnten sich die Teilnehmenden auf den Wettkampf vorbereiten.
Sechs Disziplinen im Team
Rettungsschwimmen ist eine actiongeladene Teamsportart, bei der nebst dem Schwimmen auch eine gute Technik in den verschiedenen Disziplinen gefragt ist. Die Teams bestehen aus vier bis sechs Personen, wovon immer vier pro Disziplin am Start sind. Die Rettungsschwimmer massen sich in allen sechs Disziplinen
und kämpften um eine gute Rangierung.
Ein besonderer Glückwunsch geht an das Mädchenteam Wil 1, das zur Hälfte aus Oberuzwil kommt. Das Team erzielte in der Kategorie 2 den hervorragenden 3. Schlussrang. Die zweite Mädchenmannschaft erschwamm den 9. Rang. Die Knabenmannschaft in der Kategorie 1 verpasste das Podest knapp und platzierte sich auf dem 4. Rang. Die jüngsten Kinder der Sektion starteten in der Kategorie 3 als gemischte Gruppe. Sie platzierten sich auf dem guten 5. Rang.
Hauptprobe für Schweizer Meisterschaft
Der regionale Wettkampf war für die Wiler Jugendschwimmer/- innen eine Hauptprobe für die Schweizer Meisterschaften. Diese finden am 16./17. September in Tenero TI statt. Bis dahin wird fleissig weitertrainiert
WEITERE THEMEN
Bundesfeier in Bichwil
Traditionsgemäss sind die drei Dörfer Oberuzwil, Bichwil und Niederglatt abwechslungsweise Austragungsort der offiziellen Bundesfeier der Gemeinde Oberuzwil. Dieses Jahr ist Bichwil an der Reihe. Der Anlass findet am Dienstag, 1. August 2017,«im Riet» zwischen Bichwil und Riggenschwil, beim Bauernhof der Familie Weiss statt.
Die Dorfvereine werden jeweils im Vorfeld zur Mitwirkung angefragt, denn die Organisation des Anlasses und die Bewirtung der Besucherinnen und Besucher ist mit einigem Aufwand verbunden. Die Kulturkommission freut sich sehr, dass sich die Musikgesellschaft Bichwil-Oberuzwil (MGBO) bereit erklärt hat, die diesjährige Bundesfeier zu organisieren und durchzuführen. Bereits laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.
Einheimischer Festredner
Dem Präsidenten der Kulturkommission ist es gelungen, Thomas Franck als Festredner zu gewinnen. Dieser dürfte weiten Kreisen in der Bevölkerung bestens bekannt sein. Thomas Franck wohnt mit seiner Familie in Oberuzwil – hier ist er aufgewachsen und war während vielen Jahren vor Ort als Schulsekretär und Präsident des Kirchenverwaltungsrates für die Öffentlichkeit tätig. Seine heutige Funktion als Verwaltungsdirektor der Katholischen Administration ermöglicht ihm vielfältige Kontakte mit Persönlichkeiten aus Kultur, Kirche und Politik. Das Publikum darf gespannt sein auf die Kurzansprache!
Angebot für alle
Dank grossem Einsatz der Musikgesellschaft kann ein vielfältiges Programm angeboten werden. Für Jung und Alt wird etwas geboten: Ab 18 Uhr ist die Festwirtschaft in Betrieb und um 19.30 Uhr erklingt von allen Kirchtürmen der Gemeinde das Glockengeläute Anschliessend eröffnet die Musikgesellschaft Bichwil-Oberuzwil den Festakt. Selbstverständlich gehört nebst der Festansprache auch in diesem Jahr ein Lampionumzug zur 1. August-Feier und ein Funken ist ebenfalls vorgesehen. Für Unterhaltung und Stimmung beim gemütlichen Beisammensein sorgt die MGBO mit Hansueli Solenthaler. Die Bundesfeier wird bei jeder Witterung durchgeführt. Die Gemeinde Oberuzwil freut sich mit der MGBO auf viele Besucherinnen und Besucher.
Fahrdienst und Parkplätze
Für Festbesucher aus Niederglatt und Oberuzwil ist ein Fahrdienst organisiert. Abfahrt ist um 17.40 und 18.25 Uhr in Wilen (bei der ehemaligen Post) und um 17.50 und 18.35 Uhr (Alterssiedlung Austrasse) bzw. 17.55 und 18.40 Uhr (beim Feuerwehrdepot) in Oberuzwil). Rückfahrten sind ab 22 Uhr stündlich möglich. Beim Bauernhof der Familie Weiss steht nur eine beschränkte Anzahl Parkplätze zur Verfügung; es wird empfohlen, mit dem Velo zu kommen oder den Fahrdienst zu nutzen bzw. das Privatauto bei der Turnhalle Bichwil zu parkieren und von dort ins Riet zu spazieren.Mitteilungsblatt Oberuzwil Nr. 13/2016 vom 30. Juni 2017
***
Bettilauf 2017
Im Juni fand der traditionelle Betti-Finallauf der Oberstufe statt. Das Wetter meinte es gut mit den Sportlerinnen und Sportlern. Ein kurzer Regenguss vor dem Start kühlte die schwüle Luft etwas ab.
Die Sportlehrerin Christine Lieberherr berichtet.
«Die Läuferinnen und Läufer liefen beeindruckende Zeiten! 12 Läuferinnen und 13 Läufer konnten ihre Vorlaufzeit sogar nochmals verbessern. Die schnellsten 20 Mädchen und Knaben aus den im Turnunterricht durchgeführten Vorläufen durften sich im Final nochmals mit ähnlich schnellen Läufern über die 1,7 km um den Bettenauer Weiher messen. Die Ausgangslage gestaltete sich spannend, denn die Vorlaufzeiten lagen bei den Mädchen und Knaben sehr nahe zusammen und stammten zum Teil vom letzten August oder September. So war bei einigen offen, ob die Form immer noch stimmte.
Elena Broger und Anton Grünenfelder
Bei den Mädchen siegte die Vorlaufschnellste Elena Broger aus der dritten Sek mit einem grossen Vorsprung. Sie erhielt für ihre fantastischen 6.18 Minuten den Pokal. 26 Sekunden später lief die Erstsekschülerin Stefanie Lämmler ins Ziel. Auf dem dritten Rang klassierte sich Carina Schwarz aus der 3aS mit 6.45 Minuten. Anton Grünenfelder aus der zweiten Sek entschied das Rennen bei den Knaben mit sehr schnellen 5.28 Minuten für sich. Als zweiter lief Silvan Kosa aus der 2bR mit 5.36 Minuten ein, sieben Sekunden später Tobias Stauffacher aus der 3bR. Dieses Jahr konnten sich Elena, Stefanie, Anton und Silvan in der Rekordliste, die seit 1997 geführt wird, unter den ersten Zehn einreihen. Bravo!»
Die Rangliste und die Rekordliste sind auf www.oberuzwil.ch bei den News aufgeschaltet.

Die Mädchen der (SLRG) Sektion Wil nahm am regionalen Jugendwettkampf in Appenzell. Das Mädchenteam Wil 1, mehrere Teilnehmerinnen aus Oberuzwil, gewann die Bronzemedaille.


Im Freibad Ghürst gibt es viele Sitzgelegenheiten auf Betonelementen. Im Laufe der Zeit sind diese rau geworden. Um den Sitzkomfort zu steigern, wurden die Sitzflächen mit Holzrosten abgedeckt. Diese Erneuerung kommt bei den Gästen sehr gut an.