Am 21. Juni fällt der Startschuss zum 70. Thurgauer Kantonalschützenfest 2018. An neun Schiessplätzen messen sich über 6000 Schützinnen und Schützen im sportlichen Gegeneinander. Das OK informierte jüngst über den Stand der Planungen und über Organisatorisches. «100 Tage vor dem Eröffnungsschiessen dürfen wir mit Genugtuung sagen, zu 95 Prozent sind wir soweit. Nach nunmehr 25 OK-Sitzungen und unzähligen Abteilungssitzungen könnten wir eigentlich „Feuer frei“ geben.» OK-Präsident Bruno Lüscher freut sich auf die drei Schiesswochenenden im kommenden Juni und Juli. Auch, da die Vorbereitungen sehr positiv voranschreiten und man sich auf sehr gutem Weg befindet. Bruno Lüscher definiert sein Ziel folgendermassen; «Nach Ostern wollen wir eigentlich startklar sein.»

Bis 800 Personen im Einsatz
Aktuell sind rund 6000 Schützen angemeldet, geplant war mit deren 5700. David Jenni, Chef Abteilung Schiessbetrieb und Infrastruktur sagt, dass man rund 350'000 Schuss Munition brauchen wird. Geschossen wird in Aadorf, Wängi-Tuttwil, Münchwilen, Sirnach, Oberwangen, Braunau, Tobel, Märwil und Nollen-Hosenruck. Gewehrschützen zielen dabei auf einer Distanz von 300 Metern, während sich die Pistolenschützen auf 50 und 25 Metern versuchen. Als Festzentrum gilt dabei der Dreitannensaal, wobei der Ausdruck Festzentrum dem Ganzen nicht unbedingt gerecht wird. Vielmehr gilt der Ort als Anlaufstelle, oder als Schiesszentrum für die Schützen.

Das ganze Organisationskomitee beinhaltet rund 40 Personen, die ihrer übertragenen Funktion mächtig sind. Als Kern-OK amten indes Bruno Lüscher (Präsident), David Jenni (Vizepräsident), Peter Bernhard (Offizielle Anlässe), Willy Nägeli (Sponsoring), Susanne Falk (Logistik) und Martin Stadler (Finanzen). Dazu hält Petra Mullis im Sekretariatswesen die Fäden in der Hand. Insgesamt werden am TKSF laut OK zwischen 600 und 800 Personen im Einsatz stehen.

Die Zusage von Bundesrat Ueli Maurer
Aus der ganzen Schweiz werden Sport- und Hobbyschützen den Weg in den Thurgau finden. Bruno Lüscher freut sich insbesondere darüber, dass von den aktuell 410 angemeldeten Vereinen deren 65 aus der französischsprachigen Schweiz stammen. «Vor allem aus dem Kanton Waadt waren uns gegenüber die Vereine sehr positiv gestimmt. Zu betonen gilt aber auch, dass das TKSF 2018 auf tolle Partner und Sponsoren zählen darf.»

Ein grosser Höhepunkt, wird laut Peter Bernhard, mit Bestimmtheit am Samstag 30. Juni in Aadorf über die Bühne gehen. «Im Gemeinde- und Kulturzentrum treffen sich eingeladene Gäste aus Politik, Schiesswesen, Sponsoring, sowie Vertreter des letzten OK’s 2013. Und Bundesrat Ueli Maurer wird mit einer Grussbotschaft aufwarten. Zudem wird unser OK die Kantonalfahne für die nächsten fünf Jahre übernehmen».

Und doch gibt es noch zu tun
Obwohl weit fortgeschritten, gibt es noch immer viel zu tun. Insbesondere im Bereich des Gabentempels hat es noch Potenzial nach oben. Willy Nägeli sagt, dass es das Ziel sei, einen repräsentativen Gabentempel am TKSF 2018 zu präsentieren. «Was sich aber gelohnt hat, sind unsere Besuche bei sämtlichen Schiessvereinen des Bezirks. Jeweils im Anschluss an ihre Schiessübungen konnten wir Werbung in eigener Sache betreiben und den aktiven Schützen unser Sponsoringkonzept vorstellen. Der Aufruf, uns potenzielle Sponsoren zu melden und damit Doppelspurigkeiten zu vermeiden, hat tadellos Früchte getragen».