«Was du denkst bist du, was du bist strahlst du aus, was du ausstrahlst, ziehst du an.» Mit diesem Zitat lud die Schulführung die ganze Lehrerschaft und alle anderen Mitarbeiter im Schulbereich vor den Sommerferien zum traditionellen Schulschlussessen ein. Über 100 Angestellte, Schulratsmitglieder und Gäste der Schulen Oberuzwil nahmen daran teil.Ende Schuljahr schlossen 56 Schülerinnen und Schüler ihre Grundausbildung an den Oberuzwiler Schulen ab und 77 Kinder werden nach den Sommerferien neu in den Kindergarten eintreten.
Optimistisch ans Werk gehen
Schulratspräsident Roland Waltert und Gallus Rieger, Leiter Volksschule, dankten allen an der Schule wirkenden Personen, die mit ihrem Einsatz dazu beitragen, dass Lernen und Bildung gelingt. «Das Denken charakterisiert uns Menschen auch im 21. Jahrhundert immer noch am besten», so bezog sich Gallus Rieger auf den Leitspruch in der Einladung.
«Think positive», lautete sein Praxistipp, denn Schule im Speziellen und Arbeit im Allgemeinen gelinge besser, wenn wir einander Gründe geben, optimistisch und mit einem Lachen ans Werk zu gehen.
Treue Angestellte gewürdigt
Einige langjährige Lehrpersonen feiern dieses Jahr ein Dienstjubiläum und wurden für ihren wertvollen Einsatz geehrt: Auf 30 Dienstjahre darf die Heilpädagogin Jeannette Schaller zurückblicken und bereits 25 Jahre unterrichtet Lea Bernhardsgrütter an der Primarschule Oberuzwil. Nadia Eigenmann und Stephan Kolb, beide auf der Oberstufe tätig, und Monika Rutz als Primarlehrerin in Bichwil, können je 15 Dienstjahre verbuchen.
Monika König ist seit 10 Jahren als Förderlehrperson auf der Oberstufe tätig und feiert wie Hanspeter Jung, Hauswart der Mehrzweckanlage Breite, das 10-jährige Dienstjubiläum in Oberuzwil. Alle anwesenden Jubilarinnen und Jubilare erhielten die verdienten Gratulationen und ein herzliches Dankeschön.
In den (Un-)Ruhestand verabschiedet
Drei Lehrpersonen wurden mit den besten Wünschen für den dritten Lebensabschnitt in die wohlverdiente Pension verabschiedet: Annelies Lehmann stand 41 Jahre im Schuldienst und unterrichtete seit 1986 an der Primarschule Oberuzwil. Von 2001 bis 2013 übernahm sie auch Schulleitungsaufgaben. Jean-Marc Possa arbeitete seit 1978 als Heilpädagoge und Primarlehrer. Nach Stationen in Tafers, Wald und Niederuzwil unterrichtete er die letzten fünf Jahre in der integrativen Schulungsform auf der Mittelstufe der Primarschule Breite.
Eugen Wäger war während 42 Jahren Oberstufenlehrer in Oberuzwil. Eine längere Zeit war er auch als Schulleiter der damaligen Realschule tätig. Besonders hervorzuheben sind sein Einsatz für die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler und sowie sein persönliches Engagement für den Sport an der Oberstufe. Priska Täschler leitete während 17 Jahren die Regionalstelle Wil des schulpsychologischen Dienstes. Die Schulen Oberuzwil schätzten sie als umsichtige und engagierte Fachexpertin.
Ein- und Austritte
Mit herzlichem Dank für ihr Wirken wurden Bettina Truniger, Schulratsmitglied, sowie die Lehrpersonen Doris Weder und Claudia Scheuber persönlich verabschiedet. Ebenfalls aus dem Oberuzwiler Schuldienst austreten werden Raphaela Keller, Gaia Kollbrunner, Cécile Ottiger, Melanie Esteves, Donatella Rajo und Katrin Popp.
Von den «Neuen», welche auf Beginn des Schuljahr 2017/18 angestellt werden konnten, waren Manuela Egli, Alessandro Fiore, Barbara Girardet, Gerarda Galli, Marlis Pfund, Jeannine Scherrer, Mirjam Scherrer, Duri Camenisch und Tanja Dudli anwesend. Über alle Neueintretenden wird nach Beginn des neuen Schuljahres im Mitteilungsblatt Oberuzwil informiert.
In geselliger Atmosphäre klang der Abend aus und Gallus Rieger wünschte allen Lehrpersonen einen guten Abschluss des Schuljahres. Schulrat und Leitung Volksschule freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen.
____________________________________________________
Neuregelung Schulleitung Oberstufe
Angelo Wettstein hat sein Schulleiter-Pensum von 20% auf Ende Juli 2017 gekündigt. Er wird künftig mit vollem Pensum als Oberstufenlehrer in Oberuzwil tätig sein. Seine Funktionen übernehmen Norbert Lenherr, der sein Schulleitungspensum von 70 auf 80 Prozent aufstockt und Adeline Schöb, die neu den Förderbereich koordiniert.
Gleichzeitig hat Norbert Lenherr angekündigt, Ende Schuljahr 2017/18 nach 38 Jahren in Oberuzwil, davon seit 21 Jahren als Schulleiter, in Pension zu gehen. Seine grossen Verdienste während der langjährigen Tätigkeit in Oberuzwil werden zu gegebener Zeit gewürdigt. Für die Nachfolgeregelung in der Schulleitung der Oberstufe wurde eine Findungskommission eingesetzt. Darin sind nebst dem Schulratspräsidenten und dem Leiter Volksschule auch Vertretungen der Primarschulleitung und des Lehrerteams der Oberstufe vertreten. Die Stelle wird im Herbst 2017 ausgeschrieben.
WEITERE THEMEN
Besuch bei der Flucorrex AG
Der Oberuzwiler Gemeinderat besucht jedes Jahr vor den Sommerferien einen örtlichen Betrieb. Diesmal waren die Behördenmitglieder zu Gast bei der Flucorrex AG im Industriegebiet Städeli, das – für viele Ortsunkundige überraschend – im Gemeindegebiet von Oberuzwil liegt.
Die Herren Dr. Berndt, Egli und Fässler stellten den Betrieb kompetent vor und vermittelten umfassende Information über die Entwicklung, Produktion und Montage von säurebeständigen Wärmetauschern, die fast weltweit im Einsatz stehen. Dabei gilt die Flucorrex AG insbesondere in zwei Geschäftsbereichen als führendes Unternehmen: einerseits für die Wärmerückgewinnung bei Rauchgasanlagen in Kehrichtverbrennungsanlagen und Kraftwerken sowie andererseits für die Wärmetechnik bzw. für Trocknungsprozesse in Mälzereien. Die Flucorrex AG wurde 1992 von vier Ingenieuren mit langjähriger Erfahrung in diesem Fachgebiet gegründet. Sie verfügt heute am Firmensitz über eine Produktionsfläche von 7’600m2 und beschäftigt (mit saisonalen Schwankungen) 60 bis 70 Mitarbeitende. Die Gemeinderatsmitglieder liess sich gerne die Abläufe erklären und durch den spannenden Betrieb führen.
***
Neue Mitarbeiterin im Front-Office
Per 1. Juli 2017 hat Tanja Forrer als festangestellte Mitarbeiterin ihre Arbeit aufgenommen. Sie absolvierte während der vergangenen drei Jahre erfolgreich die Ausbildung zur Kauffrau bei der Oberuzwiler Verwaltung und ist neu zusammen mit Sandra Wagner im Front-Office tätig.
Tanja Forrer ersetzt Monika Bohl, welche seit 2013 für das Einwohneramt, das Bestattungsamt und die Gemeindekasse tätig war. Sie hat sich entschieden, in ihre «alte» Heimat Deutschland zurückzukehren und dort eine neue Herausforderung anzunehmen. Der engagierte Einsatz und die angenehme Zusammenarbeit mit Monika Bohl werden bestens verdankt.
Gemeinderat und Personal und freuen sich, das Verwaltungsteam mit einer motivierten jungen Fachfrau aus den eigenen Reihen ergänzen zu können und wünschen Tanja Forrer viel Freude und Erfolg mit den breitgefächerten Aufgaben an vorderster Front.
***
Gratulation zum Lehrabschluss
Daniela Lämmler und Tanja Forrer haben ihre Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen. Beide durften bei der offiziellen Lehrabschlussfeier ihr Fähigkeitszeugnis zur Kauffrau öffentliche Verwaltung entgegennehmen.
In den vergangenen drei Jahren verbrachten sie jeweils sechs Monate in den verschiedenen Abteilungen und erhielten dabei einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Geschäfte und Aufgaben der Gemeinde. Jetzt ist die Erstausbildung abgeschlossen. Die beiden jungen Frauen sind bereits per 1. Juli ins Berufsleben eingestiegen. Daniela Lämmler hat eine Stelle im Schulsekretariat der Gemeinde Goldach übernommen und Tanja Forrer konnte für eine Festanstellung in der Oberuzwiler Verwaltung gewonnen werden. Gemeinderat und Personal gratulieren Tanja Forrer und Daniela Lämmler herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünschen ihnen viel Erfolg für die Zukunft.
***
Flamenco an der Serenade
Für die diesjährige Serenade zum Sommerferienende konnte die Kulturkommission Oberuzwil die bekannnte Flamencotänzerin Bettina Castaño und Fernando Gomes am Violoncello verpflichten.
«Bach al Compás» heisst das Programm, das die Künstlerin für den Auftritt in Oberuzwil ausgewählt hat. Das Publikum darf sich auf einen unvergesslichen Konzertabend von bezaubernder Schönheit und zutiefst empfundener Musikalität freuen.
Der Anlass findet am 10. August 2017 um 20.00 Uhr bei schönem Wetter im Innenhof des Oberstufenzentrums Schützengarten statt, bei Schlechtwetter im Singsaal. In der Pause offeriert die Gemeinde einen «spanischen» Apéro. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich diesen Termin jetzt schon zu reservieren – weitere Informationen werden Ende Juli publiziert.







