Theatergruppen und -vereine gibt es heute viele: von Senioren, die theatralische Stücke aufführen, über Kinder, die ein Stück einstudieren, bis hin zu talentierten Laienschauspielern, die aus Leidenschaft auf der Bühne stehen. Das dachten sich auch die Schauspieler der Bühne Thurtal, die für den im Jahr 2017 gegründeten Verein Theater Zone verantwortlich sind. Und deshalb wollten sie «einen Theaterverein der etwas anderen Art» auf die Beine stellen, wie Präsidentin Jacqueline Gübeli am Donnerstag im Rahmen einer Pressekonferenz erklärt. «Der Verein verfolgt ein primäres Ziel», sagt Willy Schönenberger, Laienschauspieler und PR-Verantwortliche des Vereins. Der «Theater Zone» liege es am Herzen Laienschauspieler aus- und weiterzubilden. «Das ist übrigens das, was wir anders als andere Theatervereine machen», so Schönenberger. So wolle man versteckte Talente aufspüren und auch fördern. Und selbstverständlich möchte der Verein auch «tolle Theaterstücke» produzieren.

Nach Angaben der OK-Mitglieder ist jede interessierte Person im Verein gerne gesehen. «Egal, ob jemand noch nie in einer Theatergruppe mitgewirkt hat oder ob jemschon jahrzehntelange Theater-Erfahrungen gemacht hat – gerne haben wir eine vielfältige Pallette an Vereinsmitgliedern», sagt Präsidentin Gübeli. Immerhin ist Theater Zone «nichts anderes als Plattform, auf der Schauspielbegeisterte einfach mal probieren können». Hier müsse man nicht zwingend eine Theaterrolle annehmen, um im Verein mitwirken zu können. «Viele getrauen sich vielleicht nicht, gleich auf der Bühne zu spielen», weiss Gübeli.

An Übungsabenden Theater-Luft schnuppern

Wie bereits erwähnt, möchte Theater Zone Laienschauspieler aus- und weiterbilden und nicht nur das Aufführen von Theaterstücken in den Vordergrund stellen. Und deshalb veranstaltet der Verein sogenannte Übungsabende «So können die Teilnehmer ohne Druck Bühnen- und Theatererfahrung sammeln», meint Gübeli. Im Fokus eines solchen Abends die verschiedenen Facetten des Theaterspiels. «Von der Komödie bis hin zum Drama – die Laien setzen sich mit allen Formen auseinander», erklärt Gübeli. Für Vereinsmitglieder sind die Übungsabende kostenlos. Nichtmitglieder, die ab und zu Theater-Luft schnuppern möchten, bezahlen pro Abend 20 Franken. Im Moment würden etwa 10 bis 20 Laienschauspieler an den Kursabenden teilnehmen. Zwei Drittel der Teilnehmer seinen Vereinsmitglieder und ein Drittel Gäste.

Wie ein solcher Übungsabend beim Verein Theater Zone aussieht, hat «hallowil.ch» hautnah mitbekommen. Die Verantwortlichen erklären, was das Ziel eines solchen Abends ist:

 
Beim Übungsabend des Vereins Theater Zone steht die schauspielerische Ausbildung im Fokus. (Video: Magdalena Ceak)

So sieht das erste Theater-Stück aus

Heuer – genauer gesagt im September – führt der Verein in der Lokremise in Wil ihre erste Theaterproduktion auf. «Am Fenster – Endstation Frauenknast» heisst das Stück. Regie führt Roland Hefti, der auch im Organisationskomitee des Vereins tätig ist. «Dieses Theaterstück ist ein Experiment», sagt Hefti während der Pressekonferenz. Es sei ein Experiment sowohl für die Schauspieler als auch für die Zuschauer. Denn das Stück, das als Sozialprojekt für Insassinnen einer deutschen Strafvollzugsanstalt geschrieben wurde, sei noch nirgends aufgeführt worden. «Das Besondere an dieser Produktion ist, dass wir sie nicht auf einer herkömmlichen Bühne spielen», sagt Hefti, «sondern auf der gleichen Ebenen wie die Zuschauer sitzen.»

«Am Fenster – Endstation Frauenknast» ist kein Krimi im klassischen Sinn. «Obwohl im Stück auch gemordet wird», so Hefti. Es sei eine dramatische Geschichte, in der es um Dickenkrieg und Reibereien zwischen den Insassinnen geht. «Das Stück bildet nicht nur das enge Zusammenleben im Frauenknast ab. Es ist ein Abbild unserer Gesellschaft», sagt Hefti. 

 
Trailer: Die erste Produktion des Vereins Theater Zone heisst «Am Fenster – Endstation Frauenknast» und wird im September in der Lokremise in Wil aufgeführt. (Quelle: Theater Zone)