Wie können Fremdsprachige möglichst schnell Deutsch lernen und bei ihrer Integration unterstützt werden? In der Stadt Wil besteht bereits heute ein breites Angebot an entsprechenden Deutsch- und Integrationskursen. Ergänzend möchte die Vereinigung der St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Präsidenten (VSGP) in allen 77 St.Galler Gemeinden neu so genannte «Quartierschulen» einrichten. Dieses Konzept sieht vor, dass Migrantinnen und Migranten in einem 60 Lektionen dauernden, kostenlosen «Starter-Kurs» ein unkomplizierter Einstieg in die deutsche Sprache vermittelt wird.Der Unterricht in diesen neuen «Quartierschulen» orientiert sich dabei an der Methode des «Neuen Lernens».

Vertraut werden mit hiesigen Umgangsformen
In spielerischer und positiver Atmosphäre lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, verschiedene Alltagssituationen mündlich zu bewältigen und können sich gleichzeitig vertraut machen mit den hiesigen Umgangsformen. Die deutsche Sprache wird in diesem Ansatz wie die Muttersprache erworben. Beim Lernen werden dafür möglichst viele Sinne angesprochen und es wird auf einen ausgeprägt kommunikationsorientierten Sprachunterricht geachtet. Im Vordergrund stehen der Mut und die Befähigung zum Sprechen.

Für unkomplizierten Einstieg
Felix Baumgartner, der Integrationsbeauftragte der Stadt Wil, plant gemeinsam mit dem städtischen Departement Soziales Jugend und Alter sowie verschiedenen gemeinnützigen Akteuren einen vierwöchigen Pilotkurs in Wil: Ab dem 11. September 2017 sollen Migrantinnen und Migranten täglich drei Stunden die Möglichkeit für einen unkomplizierten Einstieg in die deutsche Sprache erhalten. «Ich bin überzeugt, dass der Kurs eine gute Basis für eine gelungene Integration bietet – denn Sprachkompetenz ist ein wichtiger Baustein, um sich in einer neuen Heimat zu recht zu finden, sich mit den Einheimischen austauschen und sich einbringen zu können», so Baumgartner.

Als Kursleiterinnen und -leiter fungieren ehrenamtliche Privatpersonen. Für den geplanten Pilotkurs werden deshalb noch engagierte Personen aus der Stadt oder Region Wil gesucht. Interessierte werden nach dem Modell «train the trainer» professionell angeleitet und ausgebildet. Dabei lernen sie die notwendigen Techniken kennen und werden dazu befähigt, einen kompletten Basiskurs zu unterrichten. In der Regel wird zu zweit unterrichtet, damit sich die beiden Lehrkräfte in den Lektionen gegenseitig unterstützen können.

Helferinnen und Helfer gesucht
Am 11. September 2017 öffnet die Quartierschule Wil ihre Türen. Für den Unterricht werden freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht – für den Einsatz im Unterricht als Sprachtrainerin oder Sprachtrainer, als Klassenassistenz oder als Unterstützung bei der Pausenverpflegung. Haben Sie Zeit und sind bereit, sich ehrenamtlich zu engagieren? Wir freuen uns, wenn Sie mithelfen, den Sprachkurs zu ermöglichen.
 
Interessierte erhalten am Dienstag, 15. August 2017, um 19.00 im katholischen Pfarreizentrum Wil an der Lerchenfeldstrasse 3 in 9500 Wil im Rahmen eines Informationsanlasses weitere Auskünfte zu einem möglichen Engagement.

Weitere Themen via Link und ausserdem
- Treffen des Stadtrats Wil mit dem Gemeinderat von Wilen bei Wil
- Nachhaltiges Bauen in der Stadt Wil
- Einbürgerungen: amtliche Bekanntmachung und öffentliche Auflage
- Statistik der Schulabgängerinnen und -abgänger
- AndreWiler Hallenbelegungsbörse: Reges Interesse an Dauerbelegungen
- Gratulation zur erfolgreichen Weiterbildung
- Offizieller Empfang des Jodlerclubs Wil nach dem «Eidgenössischen»