Manfred Loser bewirtschaftet mit seiner Familie einen äusserst vielgestaltigen Bauernhof im Buschel oberhalb des zur Gemeinde Uzwil gehörenden Dorfes Henau. Der Betrieb umfasst 20 Hektaren Land. Es werden 32 Milchkühe und einige Kälber gehalten. Das Jungvieh wird in zwei Partnerbetrieben in Teufen und auf dem Hemberg aufgezogen. Gut 50 Hühner liefern Eier. 50 Mastschweine, vier Ziegen und 13 Bienenvölker runden die beachtliche Zahl an Tieren ab. Die 70 Hochstammbäume sind ein Schmuck in der Landschaft, besonders in der kurz bevorstehenden Blütezeit. Sie sind auch wichtig für Insekten und Vögel und liefern Mostobst. Eine eher untergeordnete Rolle spielt im Moment der Ackerbau. Weil die Futtervorräte nach dem letzten trockenen Sommer aufgebraucht sind, konzentriert sich Manfred Loser auf Futtervorräte und baut etwas Mais an.

Post inside
Der Buschelhof der Familie Loser oberhalb des Dorfes Henau ist ein sehr vielseitiger Landwirtschaftsbetrieb.


Frühling braucht Vorbereitung

Natürlich wird es auch auf einem Bauernhof von selbst Frühling. Gewisse Vorbereitungsarbeiten aber sind für Landwirte eine Selbstverständlichkeit. Dazu gehört beispielsweise das Düngen der Wiesen. Manfred Loser erwähnt ausserdem das Holzen, das Säubern der Waldränder und das Zurückschneiden der Obstbäume. So erlebe er das Erwachen der Natur und das Blühen als eine einmalig schöne Zeit. In diesem Jahr sei die Gegend bis jetzt vor Frostnächten verschont geblieben, was für die Obstbäume in der Blütezeit von Bedeutung sei. Für die Grasnarbe seien Frostnächte in der Vorfrühlingszeit dagegen vorteilhaft. Sie hemmten das Wachstum, was später zu einem dichteren Wuchs führe.


Auch die Tiere erwarten den Frühling

Der Frühling wird nicht nur von den Menschen mit Sehnsucht erwartet. Auch die Kühe im Stall würden unruhig und zeigten ihre Freude beim ersten Weidegang mit Luftsprüngen. Das frische Gras und die Bewegung bekomme ihnen und fördere auch das Trächtigwerden. Die zwei Brienzer Ziegen haben Nachwuchs bekommen. Darauf habe sich sein Sohn Marwin sehr gefreut. Die Ziegen stehen unter seiner Obhut. Die Bienen fliegen beim schönen und warmen Wetter fleissig. Jetzt habe er schon die Honigwaben aufsetzen können, sagt Manfred Loser. Und die Hühner seien aktiv und ihre Eier vor Ostern besonders begehrt gewesen.


Blumen machen Freude

Gegenwärtig bietet die Natur vielerorts eine faszinierende Farbenpracht. An blühenden Bäumen oder einer goldgelben Löwenzahn-Wiese kann man sich kaum satt sehen. Gisela Loser, die Bäuerin auf dem Buschelhof, zaubert als gelernte Gärtnerin und Floristin aus Blumen und Pflanzen Gestecke, Dekorationen und Kränze. In der Buschel-Floristik verarbeitet sie in der Vegetationszeit hauptsächlich Blumen aus dem eigenen Garten.