Die Fachstelle Sport und Infrastruktur hat in den vergangenen Wochen in Zusammenarbeit mit dem Info-Center der Stadt Wil sowie der OL Regio Wil ein fixes OL-System in der Altstadt und deren Umgebung installiert. Dieses einfache System von der Firma Fix Control wurde speziell für den Schulsportunterricht sowie für den Tourismus entwickelt und beruht auf fixen Posten, welche das ganze Jahr im Freien stehen gelassen, aber trotzdem elektronisch ausgelesen werden können. Posten mit QR-Code lesen
Mit den fest installierten Posten, den vorbereiteten Karten und der Zeitmessung kann ein Orientierungslauf im Schulsportunterricht mit wenig Vorbereitung schnell und einfach organisiert werden. Aber auch im Tourismus-Bereich kann dieses System angewendet werden: Die fix installierten Posten der Route «Historik OL» sind mit einem QR-Code ausgestattet, welcher mit einer App auf dem Smartphone gelesen werden kann.
Dabei erscheinen zusätzliche Informationen in Bild und Schrift. Dieses System bietet ein neues und attraktives Sportangebot für den Tourismus in der Stadt Wil. Interessierte erhalten im Info-Center der Stadt Wil in der Altstadt weitere Informationen.
Schulen sorgten für Praxistest
Interessierte Lehrpersonen der Stadt Wil konnten den OL Fix Finder Ende August an einer internen sportlichen Weiterbildung bereits auf seine praktische Umsetzung im Sportunterricht testen. Die Lehrpersonen zeigten sich begeistert von diesem Angebot und deren praktischen Anwendung: «Super umsetzbar in der Schule» und «Macht Lust auf OL mit der Klasse» sind nur einige Beispiele von positiven Rückmeldungen.
Zudem wurde auch der fächerübergreifende Aspekt in Verbindung von Geschichte und sportlicher Bewegung darin erkannt. Der OL Fix Finder steht allen Klassen der Schulen der Stadt Wil ab sofort zur Verfügung. Man darf gespannt sein, ob in naher Zukunft einige Schülerinnen und Schüler die Nachfolge der Brüder Hubmann antreten werden.
WEITERE THEMEN
Bauarbeiten für einen neuen, vielfältigen Städeli-Spielplatz starten dieser Tage
Der Quartierpark Städeli ist eine wichtige öffentliche Grünfläche im Wohnquartier, wobei das momentane Spiel- und Aufenthaltsangebot aus einem Naturrasenfeld mit zwei Toren, einem mit Verbundsteinen befestigten Platz mit Tischtennistisch sowie einer Sitzbank besteht. Der Platz ist in die Jahre gekommen, es besteht Erneuerungsbedarf. Zudem ist die Erweiterung der Spiel- und Sportanlage Städeli auch ein wichtiges Projekt zur Aufwertung des Quartiers und im Rahmen des Aktionsplans «Kinderfreundliche Stadt».
Vor diesem Hintergrund wurde das Planungsbüro Wegmüller aus Klosters im Herbst 2015 mit der Planung für einen neuen Kinderspielplatz Städeli beauftragt. Dabei kam ein partizipativer Prozess zur Anwendung:
Auftrag im Rahmen „Kinderfreundliche Stadt
Als Trägerin des Labels «kinderfreundliche Gemeinde» hat sich die Stadt Wil verpflichtet, die Anliegen von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen und ihnen bei der Gestaltung ihres Lebensraums konkrete Mitwirkungsmöglichkeiten einzuräumen. Das Department Soziales, Jugend und Alter führte daher im Sommer 2016 im Rahmen des Wiler Ferienpasses einen ganztägigen Workshop mit 23 Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren durch.
Ziel dieses Workshops war, die Anliegen und Wünsche der Kinder an «ihren» Spielplatz zu erheben und die Ergebnisse der Bedürfniserhebung mit Blick auf die verfügbare Fläche und den im Budget 2017 gesteckten Kostenrahmen von maximal 175'000 Franken in die Konzeption des neuen Städeli-Spielplatzes einfliessen zu lassen.
Ideen der Kinder aufgenommen
Die Beteiligung der Kinder am Workshop war ebenso konstruktiv wie kreativ – zahlreiche Ideen wurden zusammengetragen. Aus dieser Fülle wurden verschiedene Spielgeräte und Gestaltungsideen aufgenommen. So wird der neue Spielplatz mit einer Vogelnestschaukel, einer Doppelrutsche, einem grossen Sechsecksprungnetz, einem Klettergerüst respektive -turm, einem Spielhaus, einer Hängematte und einer Slackline ausgestattet, zudem wurden Wippgeräte für Kleinkinder integriert.
Die Materialisierung der Spielgeräte soll dabei in einer natürlichen Optik aus teils naturbelassenem, teils farbig lasierten Robinienholz erfolgen und mit Holzbildhauerelementen zum Thema «Bauernhof» ausgeführt werden – dies greift auch den Flurnamen des Spielplatzes auf, leitet sich doch «Städeli» vom Begriff «Stadel» oder «Stall» ab. Der bestehende Verbundsteinplatz mit dem Tischtennistisch bleibt unverändert bestehen, auch der Platz zum Fussballspielen steht weiterhin zur Verfügung.
Spielplatz und neue Wegverbindung
Eine naturnahe Bepflanzung mit heimischen Gehölzen, die in grösseren Gruppen gepflanzt werden, strukturiert den Spielplatz und schafft einen angenehmen Aufenthaltsbereich. Ein kleiner Aufenthaltsplatz mit einer Bank-Tischkombination sowie einzelne Quadersteine im Gelände und in der Böschung laden ebenfalls zum Verweilen ein.
Parallel zur Spielplatzneugestaltung wird auch eine neue Wegverbindung geschaffen: Ein in das bestehende Gelände integrierter Mergelweg führt von der Bushaltestelle Grundstrasse zur Langeggstrasse.
Als vielfältiger Spielplatz und Aufenthaltsort
Mit dieser Ausgestaltung wird der Spielplatz spannend und vielfältig, sodass er nicht nur die anvisierte Hauptnutzergruppe in einem Alter von 4 bis 10 Jahren anspricht, sondern als Aufenthaltsort auch generationenübergreifend attraktiv ist. Neben der Benutzung durch die Quartierbevölkerung kann die Anlage als erweiterter Freiraum durch den direkt angrenzenden Städeli-Kindergarten genutzt werden.
Die Bauarbeiten für den neuen Städeli-Kinderspielplatz beginnen morgen Donnerstag, 7. September 2017, und dauern voraussichtlich einen Monat.
***
Neue Strompreise per 1. Januar 2018
Die Technischen Betriebe Wil (TBW) erhöhen per 1. Januar 2018 die Strompreise um durchschnittlich 2.6 Prozent. Dies, nachdem die Kundinnen und Kunden in den beiden Vorjahren von Strompreisreduktionen profitieren konnten.
Der Preisanstieg ist primär bedingt durch die massive Erhöhung der gesetzlichen Förderabgabe für erneuerbare Energien (KEV). Der Bund erhöht diese per Januar 2018 um 57 Prozent respektive 0.8 Rappen pro Kilowattstunde. Damit steigt einmal mehr der Kostenanteil für Förderung und Abgaben, wogegen die Energie- und Netzpreise der TBW leicht günstiger werden. Durchschnittlich macht der Kostenanteil für die Energie selber im 2018 nur noch knapp 30 Prozent des gesamten Strompreises aus.
Die Stromabgabe an den öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge bleibt auch 2018 kostenlos. Der Aufpreis für Schweizer Wasserstrom «tbw.öko.aquaCH» wird auf 0.4 Rappen pro Kilowattstunde angehoben – bedingt durch gestiegene Beschaffungskosten. Die Abgaben an die Stadt Wil bleiben unverändert. (tbw.)
Die neuen Strompreise für die einzelnen Kundengruppen, gültig ab 1. Januar 2018, finden Sie online auf www.tb-wil.ch unter der Rubrik «Strom» und «Strompreise.
***
Sparsam und clever fahren mit EcoDrive in der Energiestadt Wil
EcoDriver schonen nicht nur ihr Portemonnaie, sondern auch die Umwelt: Mit 12 einfachen Tricks können 10 bis 15 Prozent Treibstoff eingespart und die CO2-Emissionen in der Energiestadt Wil gesenkt werden.
Doch dieser Umgang mit Gaspedal sowie (Motor-)Bremse will gelernt sein. Alle Wilerinnen und Wiler sind herzlich eingeladen, diese Fahrtechnik kostenlos im EcoDrive-Simulator am 30. September 2017 im Rahmen des 20. Wiler Autotages in der Oberen Bahnhofstrasse zu üben. Alternativ können interessierte Personen «EcoDriver» auf ihren SmartPhones spielen und werden dabei selbst zu EcoDrivers: Will man beim Spielen Spass und Erfolg haben, dann wendet man intuitiv den EcoDrive-Fahrstil an. Je konsequenter man so unterwegs ist, desto weiter kommt man mit einer Tankfüllung. So erfahren Wilerinnen und Wiler spielerisch die Vorteile des EcoDrive-Fahrstils.
Weitere Tipps sind online unter www.ecodrive.ch zu finden.
Gewinnspiele September «Spiel Energie»
1. Für echte EcoDrive-Fans gibt es den Club der «Low Cost Riders» und bis Ende Woche ein einmaliges Angebot: Die Clubmitglieder verschenken eine streng limitierte Anzahl an Club-Jacken. Gewinnen können aber nur clevere Autofahrerinnen und Autofahrer.
2. EcoDriver spielen und individuellen Fahrkurs gewinnen: Im EcoDriver Spiel kommen Sie nur mit einem effizienten Fahrstil weiter. Laden Sie das Spiel auf ihr Smartphone, werden EcoDriver und senden einen Screenshot der erreichten Fahrstrecke an info@tb-Wil.ch und gewinnen bis Ende Monat ein persönliches Fahrcoaching im Wert von 120 Franken.
3. Alle Wilerinnen und Wiler, die am 30. September 2017 den EcoDrive-Simulator im Rahmen des 20. Wiler Autotags in der Oberen Bahnhofstrasse besuchen, gewinnen automatisch ein kleines Geschenk.