Bei besten Bedingungen und sommerlichen Temperaturen luden die OL Regio Wil und der Turnverein Münchwilen zum vierten Lauf der diesjährigen Öpfel-Trophy ein.
250 Teams dabei
Die Veranstalter unter Eugen Huser und Kilian Imhof hatten sich zum Ziel gesetzt, die Tausendermarke zu knacken. Mit viel Engagement und Werbung gelang es ihnen besonders auch die Einheimischen zum Mitmachen zu motivieren.
Bereits in der Vorwoche hatten mehrere hundert Läuferinnen und Läufer die angebotenen OL-Trainings in St.Margarethen und Oberhofen genutzt. Die Münchwiler Schulen standen dann vollständig am Start der Öpfel-Trophy. Total zählt die Rangliste schliesslich 250 Teams mit Schülerinnen und Schülern, weit über hundert Familien und viele Gelegenheitssportler, die sich erstmals auf einen OL-Parcours gewagt hatten.
Martin Hubmann im Einsatz als Helfer und Läufer
Bei der Anmeldung wurde man vom frischgebackenen OL-Europameister Martin Hubmann empfangen, der sich nicht zu schade war als Mitglied des organisierenden OL Vereins die Namen in den Computer einzutippen. Wie die meisten anderen Helferinnen und Helfer liess er es sich nicht nehmen, eine ihm entsprechende OL-Bahn auch selbst zu absolvieren.
Nach der Anmeldung bei der Sportanlage Waldegg gelangten die Teilnehmenden via Murgsteg an den Start. Dort wurden die OL-Neulinge in die Kunst des Kartenlesens eingeführt und ihnen einige Tipps auf den Weg gegeben. Karte fassen und die Zeit mittels Badge auslösen – und los ging's. OL-Kartograph Beat Imhof hatte für den Anlass in minutiöser Arbeit beinahe das ganze bewohnte Gemeindegebiet von Münchwilen detailliert aufgezeichnet. Für die kniffligen Bahnen für Training und Wettkampf war der einheimische Töby Imhof verantwortlich, der dazu beinahe 100 rot-weisse OL Posten stellte.
Laufstrecke durch Wohngebiete und Parks
Im Gegensatz zum Wald-OL müssen im urbanen Gebiet viele Postenstandorte mit dem Landbesitzer besprochen und allenfalls angepasst werden. Die Münchwiler Bevölkerung zeigte sich auch hier offen und hilfsbereit, sodass der Anlass problemlos über die Bühne ging.
Die Strecken führten durch die Wohngebiete im Westen und Norden des Dorfes, durch Mezikon und den Sutter-Park, an der katholischen Kirche vorbei und endeten schliesslich bei der Waldegg. Hier durften sich alle mit feinem Apfel-Shorley, Äpfeln und Öpfelringli stärken, so wie es sich für die Öpfel-Trophy eben gehört. In der Festwirtschaft, welche durch den TV Münchwilen tadellos organisiert wurde, konnten die Teilnehmenden die Batterien nach dem Lauf wieder aufladen und den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Wer selber Lust hat, einmal einen OL in einem Thurgauer Dorf zu absolvieren, die nächsten Läufe der Öpfel-Trophy-Serie stehen an. Infos.
Rangliste
Weitere Fotos: https://www.flickr.com/photos/olregiowil/albums/72157695655276401