Einmal mehr sind es gute Zahlen, welche die Technischen Betriebe Wil (TBW) für nächstes Jahr budgetieren. Der erwartete Gewinn von 4,5 Millionen Franken ist um rund 100'000 Franken höher als jener, welcher für das laufende Jahr budgetiert wurde. Dies ist hauptsächlich auf den Kommunikationsbereich zurückzuführen. Ein wichtiger Aspekt spielt dabei die Gemeinde Gaiserwald vor den Toren St. Gallens. Dort wohnen knapp 8500 Personen. Ab dem 1. Januar 2019 werden 800 Anschlüsse von der Thurcom, welche zu den TBW gehört, mit Internet bedient. Die bestehende Organisation Gaiserwald.net wird abgelöst. Deswegen haben die TBW extra ein Glasfasernetz nach Gaiserwald gezogen. Somit ergibt sich die Situation, dass die Thurcom zwar weder in Uzwil noch in Gossau präsent ist, dafür seit diesem Jahr in Flawil und ab 2019 in Gaiserwald.
Seit September sind die ersten Testkunden in Gaiserwald angeschlossen und es werden Erfahrungen gesammelt. Bei den TBW geht man davon aus, dass dank dieser Erweiterung zusätzliche Einnahmen von 800'000 Franken generiert werden können.
Anteil Biogas soll erhöht werden
Ein anderes Projekt lässt aufhorchen: Die TBW wollen künftig eigenes Biogas in die Leitungen einspeisen. Dieses soll bei der Wiler Abwasserreinigungsanlage (ARA) Freudenau gewonnen werden. Um eine einfache Formulierung in einer äusserst komplexen Thematik bemüht, beschreibt es der zuständige Stadtrat Daniel Meili so: «Eine Firma macht ein Dach über die Behälter der Abwasser-Anlagen. Die ohnehin vorhandenen Gase werden abgesogen und veredelt.» Zudem braucht es eine Zuleitung, die rund 180'000 Franken kosten würde.
Hintergrund ist, dass es immer schwieriger wird, an Schweizer Biogas zu kommen. Im Winter, wenn der Bedarf hoch ist, muss es aus dem Ausland importiert werden. «Wir kommen an keine Schweizer Lieferanten mehr heran», sagt Meili. Die TBW mischt aktuell 20 Prozent Biogas in den Strommix. Dazu werden 50 bis 60 Gigawatt Biogas benötigt. Ziel ist, diesen Wert zu erhöhen – auch mit eigenem Biogas aus der ARA Freudenau. Das Projekt soll 2019 konkretisiert werden.