Sie leben «gerne» oder «sehr gerne» bei Thurvita: Dieser Meinung sind insgesamt 83 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner. Sie drücken damit ein höheres Wohlbefinden als der landesweite Mittelwert (77 Prozent) unter vergleichbaren Institutionen aus. Überdurchschnittlich zufrieden sind die Bewohnenden bei Thurvita mit dem kulinarischen Angebot und mit dem vielfältigen Aktivitätenprogramm. Die Erkenntnisse stammen aus der diesjährigen Umfrage bei den Bewohnenden und ihren Angehörigen, bei den Mitarbeitenden sowie bei den Spitex-Kunden von Thurvita. Wie schon 2017 erfolgte die Befragung durch die Firma «QUALIS evaluation». Sie hat inzwischen schweizweit 58 vergleichbare Institutionen und Spitex-Organisationen analysiert, wie es in einer Mitteilung heisst. 

Pflege informiert laufend

Zu den Besten gehört Thurvita auch aus Sicht der Angehörigen: Sie stufen die Qualität der stationären Betriebe im obersten Viertel ein. Die Bewohnenden und ihre Angehörigen fühlen sich durch die Pflege gut einbezogen. Hier hat Thurvita gegenüber 2017 stark zugelegt: Die konsequenten Informationen über den individuellen Gesundheitsverlauf von Patienten sowie über die pflegerischen Massnahmen sind ein Gewinn. Selbst in der enorm belastenden Corona-Zeit achtete die Pflege auf den direkten Kontakt mit den Angehörigen, was sehr geschätzt wurde. Eine anders geartete, aber ebenso wichtige Dienstleistung erbringt Thurvita mit der hauseigenen Wäscherei – gemäss Umfrage liegt hier eine klare Stärke von Thurvita.

Guter Kontakt dank Bezugsperson

Die Umfrage streicht einen weiteren Themenbereich hervor, der sich seit der ersten Umfrage verbessert hat: Die Angehörigen können das Pflegepersonal gut erreichen und sie nehmen wahr, dass die Pflege für die Bewohnenden da ist. Die Zeit, welche die Pflegemitarbeitenden für die Bewohnenden einsetzen, sorgt bei den Angehörigen für eine höhere Zufriedenheit als das schweizerische Mittel. Dazu trägt bei, dass für jede Bewohnerin und jeden Bewohner die Ansprechpersonen innerhalb der Pflegeteams klar definiert sind.

Potenzial zur Verbesserung

Der allgemeine Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal zeigt sich in den Langzeit-Pflegeabteilungen «Fürstenau» auf akute Art und Weise. Die Thurvita-Leitung sieht es als Top-Priorität, im Pflegezentrum mehr spezialisierte Fachpersonen dauerhaft beschäftigen zu können.

Thurvita Spitex

Die Gesamtzufriedenheit der Spitex-Kundinnen und Kunden liegt deutlich über dem schweizerischen Durchschnitt, sowohl im Bereich Pflege als auch bei den Hauswirtschaftsleistungen. Ebenso erleben die Kunden und Kundinnen den Mahlzeitendienst als exzellentes Angebot; das Essen ist vielseitig und gut, es schmeckt und wird pünktlich geliefert. Als Verbesserung wünschen sich die Befragten von der Thurvita Spitex mehr Kontinuität beim Personal, also dass pro Kunde eine kleinere Anzahl Mitarbeitende die Einsätze leistet. Dieser Wunsch kann bereits ab 2023 schrittweise erfüllt werden. Denn die notwendigen Anpassungen der organisatorischen Voraussetzungen hatte Thurvita Spitex schon vor Beginn der Umfrage gestartet.

Die Sicht der Mitarbeitenden

Als Arbeitgeberin erreicht Thurvita in der Umfrage den landesweiten Benchmark, was gegenüber 2017 eine markante Verbesserung darstellt. «Die Goldmedaille» erhält Thurvita bei der Bereitschaft der Mitarbeitenden, bei personellen Engpässen Aushilfe zu leisten – auch über die jeweilige Abteilung oder den Betriebsbereich hinaus. Den Respekt und die Achtung, welche die Vorgesetzten den Mitarbeitenden entgegenbringen, sind ebenso spitzenmässig. Zu den ausgeprägten Stärken von Thurvita als Arbeitgeberin zählen weiter das Verhältnis zu den vorgesetzten Personen, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Anstellungsbedingungen. Den drängendsten Handlungsbedarf sehen die Mitarbeitenden in der Fehlerkommunikation innerhalb des Betriebs. Die Mitarbeitenden stellen klar Verbesserungen fest, möchten diese wichtige Dimension der Qualitätssicherung aber weiterentwickeln. Grundlagen für ein gezieltes Umsetzungskonzept hat Thurvita schon seit Jahresbeginn erarbeitet. Ab Mitte 2023 soll es schrittweise umgesetzt werden.

Danke auch den Freiwilligen

Die guten Resultate der Zufriedenheitsumfrage belegen es: Die 400 Thurvita-Mitarbeitenden setzen sich tagtäglich mit Erfolg für die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohnenden und Kunden ein. Zu deren Zufriedenheit trägt auch das Engagement des Thurvita Spitex Fördervereins bei. Die vielen Freiwilligen leisten tatkräftige Unterstützung bei den beliebten Thurvita-Aktivitäten oder sie liefern für den Mahlzeitendienst pünktlich das bestellte Essen aus. 

Alard du Bois-Reymond, CEO der Thurvita AG, sagt: «Die Umfrage weist eine hohe Qualität unserer Dienstleistungen aus. Besonders freut mich, dass wir in wesentlichen Unternehmensbereichen als schweizweit Beste abschneiden. Ebenso liefert die Umfrage wichtige Erkenntnisse dazu, in welchen Bereichen wir uns noch verbessern können.»