«Wenn wir schon etwas fürs Klima tun wollen, dann auch weitsichtig und innovativ», schreibt Daniel Stamm, Schulpräsident Bichelsee-Balterswil in einer Mitteilung. Auch weil die neuartige Salzwasser-Batterie auf Basis umweltfreundlicher und häufig vorkommender Materialien ohne Lithium auskommt, sei sie sicher und wartungsfrei. Trotz etwas höherem Preis und Platzbedarf habe sich die Schulbehörde deshalb für dieses Modell entschieden.
Eine Anfrage bei der Abteilung Energie des Kantons habe ergeben, dass für diesen Typ Batteriespeicher bisher nur sehr wenige Fördergesuche eingegangen seien. In Betrieb genommen wurde noch gar keiner: «Damit ist die Anlage im Schulzentrum Lützelmurg die erste im Kanton.»
Arbeit am Oberstufenzentrum vor Abschluss
Aufgrund der insgesamt sehr grossen Nachfrage nach diesem Speichertyp konnte die Anlage erst mit viermonatiger Verspätung geliefert werden. Mit der Installation ist das Projekt «Jede Zelle zählt» der Schule Bichelsee-Balterswil beendet und Projektleiter Dominic Müller kann die Arbeit am Oberstufenzentrum abschliessen.
Die Batterieanlage kann an der nächsten Rechnungsgemeinde besichtigt werden. (pd/red)