Mit der traditionellen Schützengemeinde für alle Mitglieder der Stadtschützen Wil und deren Partner/-innen sowie den Frauen der verstorbenen Schützenkameraden wird jeweils ein offizieller Schlusspunkt unter das Vereinsjahr gesetzt. Dabei werden die Jahresmeister aller fünf Sektionen in einem festlichen Rahmen geehrt. Der diesmal von der Luftgewehr-Sektion organisierte Anlass wurde zum vierten Mal im Saal der Psychiatrie St. Gallen Nord in Wil durchgeführt.

Post inside
Der neue Präsident Daniel Bischof  überliess die Bühne den Siegern und den Comedians.

Rege Beteiligung der Jung- und Nachwuchsschützen

Präsident Daniel Bischof, der im Frühling die Nachfolge des neuen Ehrenpräsidenten Robert Signer angetreten hatte, betonte in seiner Begrüssung den besonderen Stellenwert der Schützengemeinde, dient der Anlass doch auch der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls unter den Mitgliedern der fünf Sektionen. Bischof zeigte sich erfreut über die rege Beteiligung der Jung- und Nachwuchsschützen an der Schützengemeinde 2018, die unter dem Motto „Herbststimmung – Herbstzauber“ stand.

Post inside
Die Zukunft jedes Vereins gehört dem Nachwuchs.

„Jeder Verein ist auf Freiwillige angewiesen, auch die Stadtschützen. Ich möchte allen Kameraden und Kameradinnen für ihren Einsatz herzlich danken. Ich weiss, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist“, betonte Daniel Bischof zu Beginn des Abends. Er informierte die Mitglieder darüber, dass noch in diesem Jahr die vereinseigene Website neu, sprich zukunftsorientiert gestaltet wird.

Sanierung der Schiessanlage kommt zügig voran

Von Daniel Bischof war überdies zu erfahren, dass die Sanierung der Schiessanlage in der Wiler Thurau auf gutem Weg ist. Dank des schönen Herbstwetters konnte der Zeitplan für die Erneuerung der Dachkonstruktion und der elektrischen Anlagen bisher unterboten werden. Im besten Fall können die Arbeiten bereits Ende Februar abgeschlossen und die Schiessanlage für das traditionelle 300 m-Winterschiessen wieder bezogen werden.

Post inside
Neben Ohren und Augen kam auch der Gaumen der Festteilnehmer nicht zu kurz.

Das Motto der Schützengemeinde versprach einen bunten Abend voller Überraschungen für Gaumen, Augen und Ohren. Die Teilnehmenden wurden nicht enttäuscht. Ihnen wurde ein feines Viergang-Menü serviert. Für den Unterhaltungsteil sorgten die Comedians Fabian Rütsche, Frank Richter, Nico Arn und Sven Ivanic vom in der Ostschweiz gegründeten Verein Comedy 16, welche mit Witz und Schalk die Lachmuskeln des Publikum strapazierten. 

Post inside
Die vier Comedians vom Verein Comedy 16

Unterhaltung mit Witz und Schalk


Der Toggenburger Fabian Rütsche liefert den Beweis, dass sein Heimattal mehr zu bieten hat als streitende Bergbahnen und Nationalrat Toni Brunner. Der gebürtige Deutsche Frank Richter lässt keine Randgruppe aus, überzeugt mit deftigen Witzen und zieht auch gerne seine Verwandtschaft durch den Kakao. Der Rheintaler Liedermacher und Komiker Nico Arn, der auch schon im Schweizer Fernsehen zu sehen und hören war, thematisierte bei seinem Auftritt das Leben am Rande der Schweiz. Der 195 cm grosse Jurist Sven Ivanic, ein gebürtiger Kroate, spannte einen Bogen zwischen unterschiedlichsten Lebensbereichen wie dem Alltag von Juristen, den Sorgen von Partygängern oder dem Schicksal von Migranten in der Schweiz.

Zu den Höhepunkten der Schützengemeinde, die auch genügend Zeit für Gespräche und somit die Pflege der Kameradschaft bietet, zählt natürlich die Rangverkündigung der Jahresmeister in den fünf Disziplinen 300 m, Pistole, Luftpistole, Kleinkaliber und Luftgewehr.

Rangliste der Jahresmeister

300 m Sportwaffen: 1. Karl Muheim (Schwarzenbach). 2. Albert Baumann (Wil). 3. Jakob Künzle (Oberhelfenschwil).

300 m Armeewaffen: 1. Christian Hälg (Züberwangen). 2. Paul Schönenberger (Bronschhofen). 3. Stephan Hildebrand (Dietfurt).

Pistole 25 m: 1. Robert Weilenmann (Bronschhofen). 2. Max Zäch (Henau). 3. Esther Haas (Unterrindal).

Pistole 50 m: 1. Robert Weilenmann. 2. Max Zäch. 3. Bruno Högger (Speicher).

Luftpistole: 1. Hubert Wirth (Niederuzwil). 2. Max Zäch. 3. Bruno Högger.

Kleinkaliber: 1. Martin Gyger (Niederuzwil). 2. Christian Baumgartner (Schwarzenbach). 3. Norbert Ziegler (Wuppenau).

Luftgewehr: 1. Martin Gyger. 2. Christian Baumgartner. 3. Felix Fässler (Affeltrangen).

Luftgewehr Auflageschiessen: 1. Toni Geser (Uzwil). 2. Walter Lienhart (Wil). 3. Jakob Künzle.