Wer seit 50 Jahren auf den «Brettern, die die Welt bedeuten», unterwegs ist, der weiss so einiges zu erzählen. So feiert Clown Pic dieses Jahr das grosse Bühnenjubiläum mit seinem Programm «Komische Knochen» und braucht dafür nicht mehr als einen Tisch, einen roten Stuhl, zwei Koffer und drei Instrumente. Mithilfe dieser bescheidenen Requisiten nimmt er die Zuschauer mit auf seine eigene Reise, die quer durch sein Leben als Clown führt.
Persönliche Einblicke
Pic braucht keine grossen Accessoires auf der Bühne. Nur ablenken würden sie sogar, von seiner feinen Mimik und genau gesetzten Gesten. In seinem Jubiläumsprogramm sinniert der St. Galler übers «Rätselwesen Mensch» und erinnert sich dabei an sein Leben als Clown – ein Rückblick auf 50 Jahre Bühnenleben.
Nicht überheblich, nicht schadenfroh, nicht bösartig, sondern voller Staunen, Verständnis und Selbstironie erzählt Pic, der viele Jahre mit dem Circus Roncalli und zweimal mit Circus Knie unterwegs war, von den seltsamen Gestalten, die ihm begegnet sind. Der Zuschauer wird mitgenommen auf diverse Etappen, die er im Laufe seines Lebens besucht hat: Zu seiner Ausbildungsstätte in Paris, in den Zirkuswagen – sein Zuhause während den Tourneen – und in die Ferien bei seiner Tante Rösi.
Am Ende wissen die Zuschauer zwei Dinge mit Bestimmtheit: Die Seifenblasen waren früher grösser und die Mobiltelefone auch.
Tickets für den Abend mit Clown Pic sind im Dorfladen des Gehörlosendorfs Turbenthal, per Email via kulturladen@schlosst.ch oder telefonisch (052 396 26 26) erhältlich. Ein Gebärdensprachdolmetscher ist anwesend für Übersetzungen auf und neben der Bühne.