Am kommenden Sonntag öffnet der Islandpferdehof Hackenberg Tür und Tor. Zu besichtigen gibt es hierbei jede Menge Islandpferde, die Reithalle, ein überdachter Longierzirkel und vieles mehr. Das Team um Gerda und Daniel Lehmann freut sich auf einen grossen Ansturm. Wer noch kein Pferdeliebhaber ist, wird das am Tag der offenen Tür mit Bestimmtheit werden.Fein säuberlich wird die Reithalle herausgeputzt sein, wenn am Sonntag um 11:00 Uhr die ersten Besucher eintreffen. Ebenso werden die Islandpferde gestriegelt und die Teammitglieder vom Islandpferdehof Hackenberg bestens gelaunt anzutreffen sein. Da braucht es gar keine grossen Umstellungen, denn beim Besuch auf dem Hof wird schnell ersichtlich, dass die Pferde hier tagtäglich gepflegt werden. Mit Sorgfalt und Pferdeliebe werden die Isländer verwöhnt, dafür sorgen Gerda und Daniel Lehmann als Geschäftsführer, Tochter Valeska Lehmann und Martina Giezendanner als Angestellte. Sylvana Frigoli ergänzt die Gruppe als weiteres freies Teammitglied. Seit April bauen die Lehmanns den Islandpferdehof Hackenberg auf, nachdem sie ihn von ihrem Vorgänger übernehmen konnten. Umgeben von einer idyllischen Landschaft, gepaart mit der Nähe zum Wald und umgeben von viel grüner Wiese. Kein Wunder fühlen sich hier nicht nur die Tiere wohl, «auch wir sind froh, konnten wir diesen tollen Hof übernehmen und fühlen uns rundum wohl», sagt Gerda Lehmann. Aktuell sind 25 Islandpferde auf dem Hof, die Hälfte als Einstellpferde, deren Wohnorte der Halter sich über die Region hinaus erstrecken. Valeska Lehmann erklärt, dass ihr Hof in der Region zwischen Wil und Winterthur einzigartig sei. «Darum haben wir Pferde hier, die von ihren Besitzern aus Winterthur oder Frauenfeld stammen. Unsere Pension bietet Platz für 50 Tiere und da wir noch im Aufbau sind, erhoffen wir uns am Tag der offenen Tür den einen oder anderen Platz vergeben zu können.»

Kompetenz gepaart mit bester Infrastruktur
Der Islandpferdehof Hackenberg hat seinen Namen natürlich von den Tieren, es befinden sich ausschliesslich Islandpferde auf dem Hof. Ergänzt wird die Bezeichnung durch die Nähe zum Hackenberg. Das Team besteht aus kompetenten und ausgebildeten Fachpersonen, so hat Valeska Lehmann nebst weiteren Brevets auch den Pferdesamariter erfolgreich abgeschlossen. Bei Martina Giezendanner sticht vor allem die Berufsausbildung Pferdefachfrau EFZ heraus. Die besten Ausbildungen bringen jedoch nichts, wenn es an der Infrastruktur mangelt. Da steuert der Pferdehof aber vehement in die richtige Richtung, schliesslich liegt allen das Wohl der Tiere am Herzen. Das Dressurviereck, Solarien, Vibrationsplatte und Magnetfeldtherapieanlage, sowie die weitreichenden Weideflächen lassen den Ort als Pferdeparadies erkennen. Das Angebot soll von Islandpferdereiter genutzt werden, «aber auch Kinder ab vier Jahren, Anfänger und fortgeschrittene Reiter sind jederzeit herzlich willkommen bei uns», betont Martina Giezendanner. Insbesondere die Kinderreitlager sollen dafür sorgen, dass es nicht zu einem Mangel an Nachwuchsreiter kommt.
Tag der offenen Tür Islandpferdehof Hackenberg: Am Sonntag, 4. Juni, ab 11:00 Uhr. Um 14:00 Uhr findet ein Showprogramm statt und um 15:00 Uhr ein Kinderreiten. Dazu steht eine kleine Festwirtschaft mit Grill und Getränken bereit.
Informationen unter: www.islandpferdehof-hackenberg.ch

Das Islandpferd
Das Islandpferd, auch Isländer oder Islandpony genannt, ist eine aus Island stammende, vielseitige und robuste Pferderasse, die dank ihres kräftigen Körperbaus auch von Erwachsenen geritten werden kann. Islandpferde gehören zu den Gangpferden, da die Meisten von ihnen nicht nur über die Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp verfügen, sondern zusätzlich über die genetisch fixierten Gangarten Tölt und Pass. In Island selbst ist die Einfuhr von Pferden zur Vermeidung von Krankheiten verboten. Daher können Pferde, die in Island geboren wurden und einmal die Insel verlassen haben, nicht wieder nach Island eingeführt werden. Verbreitet sind die Pferde mit einem Stockmass von bis zu 148 Zentimeter in ganz Europa. Islandpferde gibt es in allen Farben, ausser Tigerschecken.