Die Ortsbürgergemeinde Flawil hat gesellschaftliche Bedeutung. Sie lädt ihre Mitglieder jährlich zu drei Anlässen ein: zur ordentlichen Bürgerversammlung, zum Funkensonntag und zu einem Jahresanlass im August mit einem informativen und einem geselligen Teil. Sie ist aber auch erste Anlaufstelle für einbürgerungswillige Personen. Im Berichtsjahr haben 13 Personen neu das Flawiler Bürgerrecht bekommen. Bürgerratspräsident Hans Fässler betonte, dass Entscheide nicht auf Argwohn, sondern auf Fakten basiert gefällt werden müssten.Hans Fässler hat das Amt des Präsidenten am 1. Januar 2017 als Nachfolger von Hannes Specht angetreten. Während der Jahresbericht an der letzten Ortsbürgerversammlung noch aus der Feder von Hannes Specht stammte, rapportierte Hans Fässler diesmal vor 67 Stimmberechtigten über sein erstes Amtsjahr.
Gelungene Anlässe
Den Funkensonntag 2017 auf dem Landberg bezeichnete er als vollen Erfolg. Mittlerweile gehört auch der Funkensonntag 2018 bereits der Vergangenheit an. Mit dem Unterschied, dass sich der Böögg in diesem Jahr sehr viel länger gegen die Flammen wehrte.
Während über das Programm des Sommeranlasses im August 2018 noch nichts verraten wurde, war 2017 das neu eröffnete Chocolarium besucht worden. An den Marsch durchs Botsberger Riet schloss sich ein gemütliches Beisammensein im Lindengut an.
Anforderungen an Einbürgerungswillige
Wer die schweizerische Staatsbürgerschaft erwerben will, benötigt zuerst das Bürgerrecht einer Ortsgemeinde. Für die Erteilung des Ortsbürgerrechts von Flawil ist die Ortsbürgergemeinde Flawil die erste Ansprechstelle. Im vergangenen Jahr seien 14 Gespräche mit 19 Kandidatinnen und Kandidaten geführt worden, erklärte Hans Fässler. Nur ein Gesuch sei abgelehnt worden.
Bewerber haben in einem schriftlichen Test verschiedene Fragen zu ihrer Person, den Beweggründen für die Bewerbung und das allgemeine Wissen über Flawil zu beantworten. Aufgrund des Gespräches und der eingereichten Unterlagen entscheidet der Ortsbürgerrat ob das Gesuch im empfehlenden oder ablehnenden Sinne an den Einbürgerungsrat der Gemeinde Flawil weitergeleitet wird.
Der Einbürgerungsrat unter dem Präsidium des Gemeindepräsidenten Elmar Metzger habe 2017 fünf Sitzungen durchgeführt. Er habe über Einbürgerungswillige weitere Unterlagen und Auskünfte eingeholt mit dem Ziel, zu eindeutigen, faktenbezogenen Entscheiden zu kommen.
Gedenken an den Ehrenbürger
Edi Pfändler hat die Ernennung zum Ehrenbürger von Flawil an der letztjährigen Bürgerversammlung nicht lange überlebt. Am 10. September 2017 ist er gestorben. Eduard – kurz Edi – Pfändler hat sich in Flawil nicht nur um die Ortsbürgergemeinde verdient gemacht. Das auch, war er doch vor 33 Jahren Gründungsmitglied, wirkte 24 Jahre im Vorstand mit und leitete deren Geschicke 12 Jahre als Präsident. Ausserdem hat er sich grosse Verdienste im Kulturbereich erworben. Hans Fässler zeigte sich beeindruckt, wie er an der Trauerfeier von der Tibeter Gemeinschaft geehrt wurde, für die er sich sehr engagiert hat.










