Der SV Orechbüel blickte am traditionellen Absenden auf ein ereignisreiches Jahr zurück. In der Jahresmeisterschaft konnten neben den zehn fixierten Schiessveranstaltungen bei weiteren elf Schiessanlässen Punkte gesammelt werden. Von den maximal möglichen 21 Resultaten wurden die drei schlechtesten gestrichen. Als neuer Schützenkönig konnte sich Pius Klaus feiern lassen, der mit einem Standardgewehr die Wettkämpfe bestreitet. Er konnte sich erst am Endschiessen knapp gegen Titelverteidiger und Karabinerschütze Eugen Löhrer durchsetzen. Das Podest komplettiert als Dritter Standardschütze Max Mader. Am Gemeindecupfinal setzte sich im September der Vorjahresfinalist August Brunner gegen Eugen Löhrer durch und wurde so zum Cupsieger gekürt.
11-Jährige auf dem Podest
Mit über 30 Schützen konnte das Endschiessen im Stand Orechbüel durchgeführt werden. Insgesamt bestand das Angebot aus sieben verschiedenen Stichen. In praktisch allen Stichen kam es zu ungewöhnlich knappen Entscheiden. Beim Endstich brillierte Arnold Brunner, Züberwangen mit ausgezeichneten 98 Punkten vor Ferdi Kappeler mit dem besten Tiefschuss (100 Punkte) auf Rang zwei, gefolgt von Stefan Hilber (97 Punkte) auf dem dritten Podestplatz. Den Käsestich entschied Stefan Hilber mit 726 Punkten für sich, einen einzigen Punkt vor Peter Hengartner. Der Endstichzweite Ferdi Kappeler wurde in dieser Konkurrenz auf den dritten Platz verwiesen. Zu guter Letzt durfte der SV Orechbüel auf fünf Teilnehmerinnen in der Damenkonkurrenz zählen, eine mehr als im Vorjahr verzeichnen. Gabriela Arn verteidigte ihren Titel vor Yvonne Kleger auf Rang zwei. Erwähnenswert ist die Leistung der erst 11-jährigen Lena Hilber, die auf Rang drei kam. Sie schoss am Endschiessen zum allerersten Mal überhaupt und gelangte in der Damenkonkurrenz auf Anhieb aufs Podest, ohne einen Fehlschuss verzeichnen zu müssen.




Schlossstich an Pius Klaus
Die beiden Meisterschützen, Pius Klaus und Eugen Löhrer, waren es auch, die den Schlossstich untereinander ausmachten. In diesem traditionellen Programm werden am Endschiessen nur die Probeschüsse gezeigt. Die Rangverkündigung mit den erzielten Resultaten erfolgt erst am Absenden. Ähnlich knapp wie bei der Jahresmeisterschaft entschied Pius Klaus den Schlossstich mit 97 Punkten für sich. Seine Konkurrenten Eugen Löhrer folgten mit 96 Punkten und Max Mader und Fritz Arn je 95 Punkten. Ebenfalls knapp war dieses Jahr die Entscheidung im Juxstich. Der Sieger im Gemeindecup August Brunner setzte sich wiederum gegen Pius Klaus und Ernst Christen durch. Die engen Resultate folgten auch im erstmalig durchgeführten Teamstich. Das Duo Edi Mader und Peter Christen setzte sich mit 0,2 Punkten Vorsprung gegen Eugen Löhrer und Stefan Wick auf Platz zwei, gefolgt von Fritz Arn und Pius Klaus auf Rang drei durch.
Nachwuchs in Sicht
Auch bei den Jungschützen entschieden beim Endschiessen kleine Details über die Schlussrangierung. Adrian Baltensperger setzte sich gegen den punktgleichen Janik Mader auf Platz zwei und Cyril Seliner auf Rang drei durch. Der SVO führte auch dieses Jahr wieder einen Jungschützenkurs durch. Die erfreuliche Teilnehmerzahl von 20 Burschen der Jahrgänge 1999 bis 2006 setzt positive Signale für die Zukunft des Vereins. Fünf Wettkampfanlässe zählten für die Gesamtwertung. Sieger wurde der siebzehnjährige Janick Mader, Lenggenwil vor Laurent Meier, Zuckenriet (1999) und Pirmin Scheiwiller, Lenggenwil (2001). Janick erzielte beim Hauptschiessen und beim Feldschiessen das höchste Resultat, Laurent beim Wettschiessen.
Der SV Orechbüel bedankte sich beim Absenden bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der diesjährigen Schützensaison und des Endschiessens für ihren Einsatz mit schönen Narturalpreisen. Der Verein freut sich bereits auf die Saison 2019 mit der Weihe der neuen Vereinsfahne und dem Fahnenweihschiessen im April und Mai als Höhepunkte.