Friedenstauben vor dem Gemeindehaus, Tassen in den Bäumen, ein Samenkorn in überdimensionaler Grösse, Holzgestalten in Fenstern und vieles mehr. Die Galerie zur alten Bank präsentiert auf neun öffentlichen Plätzen Skulpturen von zwölf Künstlerinnen und Künstlern. Ein gemeinsamer Spaziergang eröffnet am morgigen Samstag diese Ausstellung der anderen Art.
Kunst sichtbar machen, für alle, im öffentlichen Raum. Der Skulpturenweg machts möglich. Die öffentlichen Plätze der Gemeinde Uzwil zwischen Bahnhof und Raiffeisenplatz, zwischen Gemeindesaal und Lindenplatz werden bereichert mit einer vielseitigen Mischung an Eindrücken aus Eisen, Kunststoff, Stein, Aluminium, Holz und vielen anderen Werkstoffen.

Im Alltag begegnen
Anlass für den Skulpturenweg ist das 40 jährige Bestehen der Galerie zur alten Bank. Für einmal kann Kunst auch ausserhalb der Galerie-Räumlichkeiten genossen werden. Beim Einkaufen oder auf dem Weg zur Bibliothek, vielleicht auch auf dem Arbeitsweg: Die Skulpturen werden die Menschen in ihrem Alltag erreichen. Und sollen zum Innehalten anregen.

Grenzenlose Kreativität
Zwölf Künstlerinnen und Künstler der Region machen mit: Andreas Lindegger, Anna Erdin, Beat Kühne, Lothe Rüegg, Meinrad Heule, Peter Bernhardsgrütter, Ralf Fitze, Roman Wirth, Silvia Anna Winder, Thomas Kauth, Veronika Dierauer und Walo Raschle. Frei von Vorgaben können sie ihr kreatives Schaffen zeigen. Es sind Werke, die in Form, Material und Aussage so unterschiedlich sind, wie die Plätze, auf denen sie gezeigt werden.

Bedeutungsvolle Werke
Eröffnet wird der Skulpturenweg morgen Samstag, den 20. Mai, um 14.30 Uhr mit einer gemeinsamen Begehung. Sie startet am Bahnhof Uzwil. Dort gibt es «Seed» zu entdecken, erschaffen aus Stahl und Aluminium von Ralf Fitze in seiner Oberuzwiler Werkstatt. «Seed» ist in seiner Aussenform einem Samenkorn nachempfunden und steht für die Abhängigkeit des Menschen von einer lebendigen Biodiversität. Am Lindenplatz präsentieren die Uzwiler Montagsmaler – Silvia Anna Winder, Lothe Rüegg, Thomas Kauth und Meinrad Heule – acht Köpfe aus Teufener Sandstein mit dem Titel «Wer hat das Sagen?». Ja, die Ähnlichkeiten mit bekannten Uzwilern ist beabsichtigt.

Hand anlegen
Im Zentrum von Uzwil darf Kunst für einmal angefasst, gedreht und unterschrieben werden: Walo Raschle aus Oberuzwil hat aus Fassblech eine Gäste-Buch-Trommel erschaffen. Peter Bernhardsgrütter aus Hohentannen zeigt mit seinen rostigen abstrakten Skulpturen vor dem Gemeindesaal die beständige Vergänglichkeit. Warum hängen blaue und gelbe Tassen in fünf Bäumen an der Bahnhofstrasse? Silvia Anna Winder aus Uzwil hat «Nicht alle Tassen im Schrank» visualisiert als Installation. Und natürlich hat sie die Uzwiler Farben nicht ganz zufällig gewählt.

Beleben
Der Abtwiler Beat Kühne hat Tauben aus PVC-Kanalrohr geschaffen. Und so erhebt sich vor dem Gemeindehaus an der Flawilerstrasse ein Schwarm Friedenstauben himmelwärts. Ebenfalls beim Gemeindehaus gibt es Steinskulpturen von Anna Erdin und Andreas Lindegger aus Mannenbach zu entdecken. Der Raiffeisenplatz wird mit Figuren von Walo Raschle aus Oberuzwil und Roman Wirth aus Flawil belebt. Walo Raschle zeigt, wie weich und leicht Eisen sein kann. Roman Wirths Holzgestalten sitzen auf einer Mauer, lehnen an eine Brüstung oder schauen zum Fenster hinaus, als würden sie schon immer zum Platz gehören.

Skulpturenweg eröffnen
Natürlich ist auch im Garten der Galerie eine Skulptur ausgestellt: Veronika Dierauer aus Steckborn regt mit ihrem von innen beleuchteten Kopf aus Polyester Gedanken zur Zustandsveränderung an. Hier endet morgen die ca. 1.5-stündige Begehung mit einem Apéro. Mehr Infos zur Eröffnung und zum Skulpturenweg gibts auf der Rückseite und auf der Homepage www.galeriezuraltenbank.ch. | Melanie Müller

Kurs für Pastellmalen am 23. September
Die Galerie zur alten Bank organisiert für den Samstag, 23. September 2017, einen Pastellmalkurs in den Räumlichkeiten der Galerie in Niederuzwil. Durchgeführt wird der Kurs von der Kunstschule Art Teams aus Herisau. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Weil die Teilnehmerzahl beschränkt ist, kann die Kursleitung individuell auf die Fähigkeiten und Interessen der Kursteilnehmer eingehen. Die Kurskosten belaufen sich auf 160 Franken zuzüglich Material. Möchten Sie teilnehmen? Anmeldungen nimmt Melanie Müller unter melanie.mueller@uzwil.ch entgegen. Wir freuen uns auf Sie!

Uzwiler Skulpturenweg
Zum 40 jährigen Bestehen präsentiert die Galerie zur alten Bank einen Skulpturenweg. Auf neun öffentlichen Plätzen zeigen Andreas Lindegger, Anna Erdin, Beat Kühne, Lothe Rüegg, Meinrad Heule, Peter Bernhardsgrütter, Ralf Fitze, Roman Wirth, Silvia Anna Winder, Thomas Kauth, Veronika Dierauer und Walo Raschle ihre Skulpturen aus Eisen, Kunststoff, Stein, Polyester, Aluminium und vielen anderen Werkstoffen.

Eröffnet wird der Skulpturenweg am Samstag, 20. Mai, um 14.30 Uhr mit einem Spaziergang. Er startet am Bahnhof Uzwil und endet in der Galerie in Niederuzwil mit einem Apéro. Treffpunkt ist am Busbahnhof. Der ca. 1.5-stündige Rundgang bietet Gelegenheit, Künstlerinnen, Künstler und Kunstwerke kennen zu lernen. Die

WEITERE THEMEN
Vorgestellt

Der FC Uzwil existiert seit über 100 Jahren und besteht aus verschiedenen Sektionen. Schnuppertrainings sind für Kinder ab fünf Jahren jederzeit kostenlos möglich. Je nach Altersklasse von Turnieren über 9er-Fussball bis zum 11er-Fussball ist für jede Altersstufe – ob Anfänger oder Fortgeschrittene – ein Angebot vorhanden. Auch eine Ausbildung zum Schiedsrichter ist möglich und wird von unserem Club unterstützt. Weitere Auskünfte erhalten Sie auf der Homepage www.fcuzwil.ch oder direkt bei Roman Büeler, 071 951 77 28.

Infos zur IG Sport und Aktuelles zu den Mitgliedervereinen finden Sie im Internet: www.ig-sport-uzwil.ch.

Die Region Uzwil bewegt – lassen auch Sie sich bewegen. Auch für Sie ist ein passendes Angebot dabei. Garantiert! | Thomas Dudli

***

Strandfeeling, Sport und Livemusik
Der Beach Battle macht Uzwil auch im Sommer 2017 zum Mekka von Strandsportlern und Partyvolk. Teams können sich jetzt anmelden, die Platzzahl ist beschränkt!

Vier Sportarten auf Sand, exotische Verpflegung, chillige Musik, zwei Beachparties und ein vielseitiges, kulturelles und sportliches Rahmenprogramm für Jung und Alt – das ist der Beach Battle 2017. Das dreitägige Sport- und Musik-Festival findet im August zum zweiten Mal statt. Erwartet werden mehrere hundert Beach-Sport-Teilnehmende, sowie 3'000 Partygäste und Sommersportbegeisterte. Das Gelände beim Uzwiler Freibad wird so vom 11. bis am 13. August 2017 zum grössten Beach- und Funsport Event der Ostschweiz.

Melde Dich und Dein Team jetzt an!
Der Startschuss für den Beach Battle ist gefallen. Teams können sich auf www.beachbattle.ch anmelden. Die Teilnehmerzahl ist dieses Jahr auf rund 600 SportlerInnen bzw. 90 Teams limitiert. Dies sind rund 30 Teams mehr als im letzten Jahr und die Veranstalter hoffen, dass so keine enttäuschten Teilnahmewilligen mehr abgewiesen werden müssen. Das Beach Battle 2016 war nach gerade mal drei Wochen komplett ausverkauft. Die Teams à fünf bis acht SpielerInnen messen sich in den Disziplinen Beachvolleyball, -Soccer, -Handball und -Badminton, natürlich ausschliesslich auf Sand. Jedes Team absolviert Matches in allen vier Disziplinen und kämpft damit um den begehrten Beach Battle Cup 2017. Die Teams duellieren sich innerhalb der drei Kategorien Beachgirls (Damen), Beachboys (Herren), Beach Buddies (Mixed oder Ü45), wahlweise am Samstag oder Sonntag. Der Spielmodus mit den drei Kategorien garantiert Spiel, Spass und Sport auf einem ausgeglichenen Niveau.

Beach Soccer für Kinder am Freitagnachmittag
Der Start vom Beach Battle 2017 am Freitagnachmittag gehört den Kindern. Die «Sandflöhe» spielen Beach Soccer in der Schülerkategorie (ab 8 Jahren) am Freitag, von 12 bis 15 Uhr. Den erfolgreichen Teams winken selbstverständlich tolle Preise. Es können sich 24 Schülermannschaften zu maximal acht SpielerInnen für das Fussballturnier im Sand anmelden. Am Freitagmittag öffnet zeitgleich mit Turnierbeginn auch der Gastronomiebetrieb und so steht auch für die Zuschauer ein tolles Verpflegungsangebot bereit.

Firmen-Grümpi am Freitagabend
Nach den Kids kommen die Eltern. Am Freitagnachmittag startet um 16 Uhr das Beach Battle für Firmenteams. Ein Team von «Strandmanagern» besteht aus fünf bis acht Spielern. Gespielt wird nach dem regulären Beach Battle Modus und um 21 Uhr wird feststehen, welches Unternehmen sich zukünftig Beach-Business-Kings&Queens nennen darf. Der Beach Battle Freitag ist also genau das Richtige, um das Familienwochenende in Schwung zu bringen.

Oldies Night, Beach-Party, Schnuppertauchen und Relaxen im Strandkorb
Neben dem Turnier erwartet die BesucherInnen ein umfangreiches Rahmenprogramm. Auf 1'000 m² Sandfläche steigt am Freitagabend die erste von zwei Beach Parties. Musikalisch ausgerichtet auf ein älteres Publikum finden ab 21 Uhr Konzerte statt und im Anschluss bringt ein DJ das Partyvolk mit Musik der 70er, 80er, und 90er zum Tanzen. Am Samstagabend feiert dann das jüngere Publikum zu elektronischen Beats und HipHop und geniesst kühle Drinks und gute Musik bis in die frühen Morgenstunden. Der Eintritt für beide Partys ist für alle Turnierteilnehmenden gratis. Wer nur das Tanzbein schwingen will, erhält die Tickets für den Abend für 20 Franken im Vorverkauf. Aber Party ist dem Beach Battler nicht genug. Während dem Event können in der Activity Zone verschiedene Sportarten ausprobiert werden: Vom Surfsimulator bis hin zum Schnuppertauchen im Sprungbecken des Freibads. Für die kleinen Gäste gibt es ebenso viele Aktivitäten auszuprobieren und in der Chillout-Zone darf man es gemütlicher angehen lassen: Hängematten, Strandkörbe und Liegestühle laden zum Relaxen ein. Für den kleinen und grossen Hunger zwischendurch gibt es ganztägig ein abwechslungsreiches passendes Verpflegungsangebot und an der Bar findet man exotische Sirups und Drinks. Halt ganz nach dem Beach-Motto der Veranstaltung. | Christoph Baer

Für weitere Auskünfte
Christoph Baer
Mail info@beachbattle.ch
Vorverkauf www.starticket.ch
www.beachbattle.ch