An der Hauptversammlung (HV) der FDP Zuzwil im kurz zuvor wiedereröffneten Restaurant Kreuz genehmigten die Mitglieder sämtliche ordentlichen Traktanden der Ortspartei. Bei den Geschäften der Bürgerversammlung wurde einstimmig für die Genehmigung von Jahresrechnung und Budget der Gemeinde plädiert sowie nach kurzer Diskussion grossmehrheitlich auch der Kredit für die geplante provisorische Rasenspielfläche gutgeheissen. Neu in den Vorstand gewählt wurden Marvin Flückiger, Dario Suter und alt-Gemeinderat Mark Brunner.
27. März 2023 14:35 Uhr
960
Eingesandt/Redaktion
An der Hauptversammlung (HV) der FDP Zuzwil im kurz zuvor wiedereröffneten Restaurant Kreuz genehmigten die Mitglieder sämtliche ordentlichen Traktanden der Ortspartei. Bei den Geschäften der Bürgerversammlung wurde einstimmig für die Genehmigung von Jahresrechnung und Budget der Gemeinde plädiert sowie nach kurzer Diskussion grossmehrheitlich auch der Kredit für die geplante provisorische Rasenspielfläche gutgeheissen. Neu in den Vorstand gewählt wurden Marvin Flückiger, Dario Suter und alt-Gemeinderat Mark Brunner.
Archiv
Mit rund 40 Mitgliedern war die Hauptversammlung der FDP Zuzwil ausserordentlich gut besucht. Dies und dass die FDP Zuzwil auch 2022 neue Mitglieder gewinnen und den Vorstand erweitern und zugleich verjüngen konnte, sei keineswegs selbstverständlich und stimme für die Zukunft sehr zuversichtlich, freute sich Präsidentin Sabine Plank.
Mit der Wahl von Marvin Flückiger, Präsident der Jungfreisinnigen Wil und Umgebung, und Dario Suter stossen zwei junge Mitbürger neu zum Vorstand. «Rückkehrer» Mark Brunner bringt als früherer Gemeinderat viel Erfahrung in das Gremium ein. Sabine Plank betonte, dass die FDP Zuzwil stolz sein könne, über einen so gut funktionierenden und diversen Vorstand zu verfügen.
Nach zwei sehr schwierigen Pandemiejahren dürfen die Verantwortlichen der Raststätte Thurau AG Schritt für Schritt zur gewohnten Geschäftstätigkeit zurückkehren. Seit dem Frühsommer 2022 ist eine...mehr
Wir schreiben das Jahr 1900. Zuzwil ist eine ländlich geprägte Kleingemeinde mit rund 1'000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Viele Bauernhöfe, Wiesen und Getreidefelder prägen das Ortsbild. 123 Jahre...mehr
Der Stadtrat Wil hat die Gasnetzstrategie der Technischen Betriebe Wil (TBW) genehmigt. Diese sieht vor, ab 2050 kein Erdgas und Biogas mehr für die Energieversorgung einzusetzen. Fern- und...mehr