Das Wasser des Burgstallbächlis wird heute über eine Mischwasserleitung in die Abwasserreinigungsanlage Freudenau eingeleitet. Für diese provisorische Einleitung des nicht verschmutzten Bachwassers in die Kanalisation wurde vom Amt für Umweltschutz des Kantons St. Gallen im Jahr 2002 eine befristete Ausnahmebewilligung erteilt. Gleichzeitig verfügte es, dass eine sachgerechte Lösung für eine anderweitige Ableitung des Sauberwassers zu treffen ist. Für die Austrennung des Bachwassers aus der Mischwasserkanalisation ist der Neubau einer separaten Bachwasserleitung in der Hauptstrassse vorgesehen. Geplant ist der Neubau eines Kanals NW 700 auf einer Länge von rund 500 Metern ab der Trottenstrasse bis zum Anschluss an die Bachleitung Sandbühlbach bei der Hochwachtstrasse.

Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes muss die Leitung des eingedolten Abschnitts des Sandbüelbachs von der Hochwachtstrasse bis zum Trungerbach/Maugwilerbach vergrössert werden. Der aus den östlichen Hängen abfliessende Sandbüelbach wird heute bis zirka 30 Meter vor dem Einlenker der Hochwachtstrasse in die Hauptrasse in einem geschlossenen Kanal mit einem Durchmesser von 450 Millimeter geführt. Anschliessend reduziert sich der Durchmesser auf 250 Millimeter und vergrössert sich bis zum Maugwilerbach nur unwesentlich bis auf 300 Millimeter. Für den gesamten Leitungsabschnitt muss die Kapazität der Ableitung vergrössert und die Ableitung des Sandbüelbachs mit der neuen Bachwasserleitung des Burgstallbächli zusammengeschlossen werden; dazu wird in der Hochwachtstrasse neu ein Kanal mit einer Nennweite von 600 Millimeter eingebaut. Um den Wasserabfluss beim Zusammenschluss der Ableitung des Sandbüelbachs mit der Bachwasserleitung in der Hauptstrasse sicherzustellen, wird der Durchmesser bis zum Einlauf in den Trungerbach auf 900 Millimeter vergrössert.

Projekte miteinander angehen

Der Stadtrat beurteilt das Projekt als zweckmässig, um die vom Amt für Umweltschutz verfügte Auflage umzusetzen. Gleichzeitig kann so auch ein erster Teil des Hochwasserschutzes für das Gebiet Hochwacht/Zentrum Bronschhofen realisiert werden. Für die Stadt Wil fallen Kosten von gesamthaft 3,3 Millionen Franken an. Davon entfallen 2 Millionen Franken auf das Projekt Neubau Bachwasserleitung Burgstallbächli und 1,3 Millionen auf das Projekt Vergrösserung Ableitung Sandbüelbach. Da beide Projekte inhaltlich-sachlich verknüpft sind und nur gemeinsam die erwünschte Wirkung erzielt werden kann, wird dem Stadtparlament ein Kreditantrag von Fr. 3,3 Millionen unterbreitet. Dies teilt die Stadt Wil am Dienstagmorgen mit. (sk)