Wie sollen der Wiler Bahnhofplatz und die Allee im Jahr 2025 aussehen? Im Rahmen des städtischen Gestaltungswettbewerbs hat eine Jury aus neun Vorschlägen von Verkehrsplanern und Architekten einen Sieger gekürt: das Projekt «Amici». Es zeichnet sich durch sein Verkehrskonzept und seine oberirdischen Bauten aus. Die Stadt bietet der Bevölkerung Einblick in alle Wettbewerbsprojekte – vom 5. bis 12. Mai 2018 im ehemaligen Feuerwehrdepot «Turm». Für rund 23‘500 Einwohnende und 14‘000 Arbeitsplätze hat der Bahnhof Wil als Verkehrsdrehscheibe eine herausragende Bedeutung. Jährlich steigen dort über vier Millionen Passagiere ein, aus oder um. Bahnhofplatz und Allee stellen zudem ein wichtiges urbanes Areal dar.


Attraktive Gestaltung gefragt
Während eines halben Jahres haben sich neun Teams aus Landschaftsarchitektur-, Architektur- und Verkehrsplanungsbüros mit den vielen Rahmenbedingungen, Bedürfnissen und Zielen des Grossprojekts auseinandergesetzt.


Auf Basis des im Jahr 2015 erarbeiteten Masterplans zur Zukunft des Bahnhofs stellten sie sich den wichtigsten Fragen: Wie vereint die Stadt Wil Menschen im Auto, Bus oder Zug, auf dem Velo und zu Fuss zu einem sicheren und effizienten Miteinander? Wie gestalten sie das städtische Areal für die gesamte Bevölkerung und die Pendler möglichst attraktiv?


Offener Platz als Drehscheibe
Siegerprojekt «Amici» überzeugt mit Verkehrskonzept und oberirdischen Bauten
Für das Siegerprojekt «Amici» von Hager Partner AG, Cometti Truffer Architekten AG und Basler & Hofmann AG entschied sich die Jury einstimmig. «Den Bahnhofplatz und die Allee neu zu gestalten und dabei die ober- und unterirdischen Bauten angemessen einzubeziehen – das war eine herausfordernde Aufgabe», sagt Matthias Wehrlin, Präsident der 11-köpfigen Jury.


«Amici» sieht einen offenen Platz als Treffpunkt und Drehscheibe vor, einen Busbahnhof mit elegantem Dach und hohen Haltekanten sowie eine offene Promenade mit komfortablem Trottoir. Ein Stadtgarten, Sitzmöglichkeiten, Trinkbrunnen und schattenspendende Bäume sowie Aussengastronomie werten das urbane Gebiet weiter auf.

Vorprojekt des Millionenprojekts startet
Als nächstes startet die Vorprojektphase. Darin werden die zu erwartenden Kosten sowie weitere Details erarbeitet, wie das Gebiet rund um den Bahnhof als Verkehrsdrehscheibe weiterentwickelt und städtebaulich aufgewertet werden soll. In einigen Jahren wird das Volk über die Umsetzung des Projekts entscheiden. Nach Plan soll die Neugestaltung des Stadtraums im Jahr 2025 abgeschlossen sein.

Wettbewerbsausstellung für die Bevölkerung
Die Stadt bietet der Bevölkerung Einblick in alle Projekte, die der Jury im städtischen Wettbewerb zur Auswahl standen. Die Ausstellung findet vom 5. bis 12. Mai 2018 im ehemaligen Feuerwehrdepot «Turm» statt.


Urbaner Ort städtischer Entwicklung
Wie Städteplaner und Jury-Vorsitzender Matthias Wehrlin betont, verdient der hochkomplexte Verkehrsknotenpunkt Wil einen qualitativ entsprechend gestalteten Busbahnhofplatz. Als urbaner Ort städtebaulicher Entwicklung gehöre die Anpassung der Allee-Gestaltung dazu.

Nach Wehrlin hat beim Siegerprojekt AMICI eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Platz stattgefunden. Mit dem Beizug eines Landschaftsarchitekten sei bewiesen, dass diese auch für urbane Orte und nicht allein für Begrünung zuständig sein können. Die breitere Auslegung der Allee mit beidseitiger Baumpflanzung an der Oberen Bahnhofstrasse Richtung Schwanenkreisel sorgt für eine weitere Aufwertung des Zentrums.