In drei verschiedenen Räumen der Liegenschaft Turm stehen Doppelstockbetten für insgesamt 28 Personen zur Verfügung. Zudem stehen im Mehrzweckraum Tische und Stühle zur Verfügung. Die Räumlichkeiten werden nur für Übernachtungen vermietet, der Mehrzweckraum kann nicht separat genutzt werden.

Für die neue Nutzung der Unterkunft mussten kleinere Anpassungen an den sanitären Einrichtungen und im Bereich des Brandschutzes gemacht werden. Eine Überachtung kostet pro Person 12 Franken.

TBW helfen in Somaliland

Der Wasserrappen 2018 der Technischen Betriebe Wil (TBW) geht an ein Projekt in Hargheisa, der Hauptstadt von Somaliland. Damit fördern die TBW die lokale Eigenverantwortung in einem Entwicklungsland.

Langsam beginnt sich das Leben in Somaliland wieder zu normalisieren. Zurzeit kehren die Kinder der von Kriegen vertriebenen Somalier in ihre Heimat zurück. Sie sind teilweise hervorragend ausgebildet und möchten mithelfen, ihr Land wiederaufzubauen. Dieses Momentum nutzt die Organisation Swiss Water Foundation, um eine nachhaltige Trinkwasserversorgung in Hargheisa zu etablieren. Ziel des Hilfswerkes ist es, eine lokale Vertriebsfirma aufzubauen, die verschmutztes Wasser von einer Quelle beschafft, aufbereitet und zu fairen Preisen an die lokale Bevölkerung verkauft. Heute wird in der Stadt vorwiegend teures Flaschenwasser verkauft, das sich über 80 Prozent der Bevölkerung gar nicht leisten kann.

Seit dem im Jahr 2012 lancierten Wasserrappen setzen sich die TBW aktiv für die Verbesserung der Trinkwassersituation in Entwicklungsländern ein. Bei einem jährlichen Verbrauch von 1,8 Millionen Kubikmetern Wasser und einem Rappen pro Kubikmeter generierte die Wiler Bevölkerung im vergangenen Jahr 18'000 Franken für die Verbesserung von Wasserinfrastrukturen. «Das Projekt der Swiss Water Foundation unterstützt die Hilfe zur Selbsthilfe», sagt Christoph Strassmann, Leiter Markt und Kunden der TBW. Aus diesem Grund habe die Geschäftsleitung beschlossen, die Idee mit 18‘000 Franken aus dem Wasserrappen zu unterstützen.

Neues Quartier wird erschlossen

Der Stadtrat hat folgende Entscheide gefällt:
- Das Vollzugsregelement zum Energiefondsreglement wurde genehmigt und per 1. Januar 2019 in Kraft gesetzt. Für die beiden ab dem neuen Jahr laufenden Aktionen»Elektro Heim-Ladestation für Mehrfamilienhäuser» und «Cargo-Bike mit elektrischer Tretunterstützung» wurde ein Betrag von 50'000 Franken aus dem Energiefonds bewilligt. Zudem wur-den einige Anpassungen beschlossen.
- Der Stadtrat hat das Projekt zur Erschliessung des Mühle-Quartiers Bronschhofen genehmigt. Der Gemeindebeitrag an die Baukosten der Mühlestrasse beträgt 25 Prozent, was 42‘500 Franken entspricht.

Bewilligung für Fastnachtsdekoration

Für die Fastnachtsdekoration während der Beizenfastnacht ist eine feuerpolizeiliche Bewilligung notwendig. Die Gesuche für das Dekorieren von Räumen sind spätestens 14 Tage vor der Dekorationseröffnung einzureichen. Zuständig für die Bewilligung der Gesuche ist die Abteilung Bewilligungen der Stadt Wil. Vor der Eröffnung muss die Fasnachtsdekoration vom Feuerschutzbeamten abgenommen werden. Für die Verkürzung der Schliessungszeiten ist die Dienststelle Gewerbe und Markt zuständig. Für die Fasnacht können vergünstigte Pauschalbewilligungen eingeholt werden.

47 Kinder für ihre Laternen ausgezeichnet

Am Silvesterabend nahmen über 400 Kinder mit ihren selbstgebastelten Laternen am traditionellen Silvesterumzug teil. Die Jury, bestehend aus Sonja Dürrmüller, Mirjam Signer, Armin Bernhardsgrütter und Renato Müller, hat am Neujahrs-tag 47 Laternenträger- und Laternenträgerinnen ausgezeichnet. Die ausgezeichneten Kinder erhalten einen Bücher-gutschein. Die Stadt Wil gratuliert herzlich und dankt für die Teilnahme. Und das sind die Gewinner: Jana Maria Blum, Elias Züger, Lena Wey, Tim Wey, Mia Binkert, Andri Schweizer, Alena Binkert, Andrin Züger, Gianna Bösch, Valentin Hess, Erna Dürrmüller, Selma Dürrmüller, Raul Gonzalez Castro, Diego Gonzalez Castro, Mara Cronin, Yannik Züger, Va-lentin Egger, Flavia Bosshard, Nora Grillo, Emma Cronin, Annina Huber, Laura Hess, Jan Landolt, Maeva Brecht, Flavio Rüegger, Sean Cronin, Nadiah Giezendanner, Jonas Rüegger, Darian Marekovic, Jelena Sterren, Janina Schweizer, Lionel Gähwiler, Timon Gähwiler, Fabio Grillo, Eline Knöpfel , Antonella Ferriero-Gallina, Sofia Gonzalez Castro, Lia Knöpfel, Simeon Sterren, Miro Gähwiler, Yuri Veit, Lejla Hasic, Mathis Rüesch, Kilian Rüesch, Vera Graber, Jannik Kwasniewski.

Traktanden Stadtparlament

An der ersten Sitzung des Stadtparlaments des Jahres 2019 vom 10. Januar ist Folgendes traktandiert:

1. Eröffnung durch Luc Kauf, Parlamentspräsident des Amtsjahres 2018

2. Schlüssel für die Sitzverteilung der ständigen Kommissionen in der Amtsdauer 2017 – 2020

3. Wahlen in das Präsidium des Stadtparlaments für das Amtsjahr 2019

• Präsidium

• Vizepräsidium

• Stimmenzählende

• Ersatzstimmenzählende

4. Wahlen in die ständigen Kommissionen für die Amtsdauer 2017 – 2020

• Geschäftsprüfungskommission

• Bau- und Verkehrskommission

• Werkkommission

• Liegenschaftenkommission

• Bildungskommission

5. Interpellation Guido Wick (GRÜNE prowil) – Wiler Lösung für Wiler Mittagstisch

6. Interpellation Christoph Hürsch (CVP) – Zustand der Trinkwasserversorgung der Stadt Wil

Bibliothekarin seit einem Viertel-Jahrhundert dabei

Drei Mitarbeitende der Stadt Wil können ein Dienstjubiläum feiern: Irène Blum (Bibliothekarin) ist seit 25 Jahren bei der Stadt Wil tätig, während Sibylle Jufer (Zivilstandsbeamtin) und Sandra Lona (Sozialarbeiterin) seit jeweils 10 Jahren für die Stadt Wil arbeiten.

Mitteilungen der Baukommission

Anlässlich der Sitzung vom 17. Dezember 2018 genehmigte die Baukommission folgen-de Bauvorhaben:

Architektur & Bau GmbH, Wilenstrasse 44, 9500 Wil, Umbau zu 5 Wohneinheiten, Anbau von Balkonen auf der Nord- und Südseite sowie Fassadensanierung mit Fensterersatz auf dem Grundstück Lindenstrasse 10, Parz. Nr. 427W

Stadler Zeno, Mörikonerstrasse 2, 9552 Bronschhofen, Neubau Kuhtunnel auf dem Grundstück Mörikonerstrasse, Parz. Nr. 222B und 255B

Silo AG Wil, Silostrasse 6, 9500 Wil, Erstellen einer Parkfläche auf dem Grundstück Silostrasse 7, Parz. Nr. 2610W (Bau-rechts-Nr. 20003W)

Müller Hans Peter und Karin, Boxloo 564, 9512 Rossrüti, Anbau eines Geräteunterstandes auf der Nordostseite der Remise auf dem Grundstück Boxloo, Parz. Nr. 2177B

Thurvita AG, Haldenstrasse 18, 9500 Wil, Umbau/Umnutzung des Tankraums in eine Produktionsküche und Aufstellen von Provisorien (Entsorgungscontainer sowie Garderoben) auf dem Grundstück Haldenstrasse 18, Parz. Nr. 118W (Baurechts-Nr. 20014W)

Jermann Ursula, Marktgasse 71, 9500 Wil, Anbringen einer unbeleuchteten Fassadenbeschriftung auf der Südwestseite des Altstadthauses auf dem Grundstück Marktgasse 71, Parz. Nr. 819W

Erbengemeinschaft Bösch Gertrud, c/o Stricker Hans, Mörikon, 9543 St. Margarethen, Abparzellierung und zonenfremde Nutzung des Wohnhauses (Assek-Nr. 670B) auf dem Grundstück Mörikon, Parz. Nr. 1720B

Die Abteilung Bewilligungen des Departements Bau, Umwelt und Verkehr hat gemäss Nachtrag IV BauR folgende Bauvor-haben genehmigt:

Stihl Kettenwerk GmbH & Co KG Waiblingen (DE), Zweigniederlassung Wil, Hubstrasse 100, Postfach 175, 9500 Wil, Einbau einer Verchromungsanlage im Erdgeschoss auf dem Grundstück Industriestrasse 11, Parz. Nr. 2313B

Verein St. Otmarsheim, Mattstrasse 14, 9500 Wil, Einbau eines Fensters im Kellergeschoss auf der Ostseite auf dem Grund-stück Mattstrasse 14, Parz. Nr. 571W

Peter und Selina Weber, Grubenweg 9, 9500 Wil, Vergrösserung des Fensters auf der Ostseite auf dem Grundstück Gru-benweg 9, Parz. Nr. 3215W

Physio-Zentrum.ch AG, Frohbühlstrasse 16, 8645 Jona, Umbau/Umnutzung von Büroräumlichkeiten im 1. Obergeschoss zur Erweiterung des Physiozentrums auf dem Grundstück Obere Bahnhofstrasse 26a, Parz. Nr. 195W

ME Winzerstrasse 9, c/o Samet Redzepi und Djafer Redjepi, Winzerstrasse 9, 9552 Bronschhofen, Heizungssanierung mit Luft/Wasser-Wärmepumpenanlage (Aussenaufstellung) auf dem Grundstück Winzerstrasse 9, Parz. Nr. 1792 (sk)