Neues Jahr, neues Rezept – Warum den Butterzopf nicht mal gefüllt auftischen?
Das brauchts:
Zopfteig
- 500 g Mehl
- 3 dl lauwarme Flüssigkeit (Wasser oder Milch)
- 21 g Frischhefe (entspricht einem halben Hefewürfel)
- 10 g Salz
- 50 g Butter
- 1 Ei(gelb) zum Bestreichen
Garnitur
- ca. 20 g Butter
- 1 – 3 Knoblauchzehen
- Kräuter (nach Belieben)
Füllung
- ca. 200 g (Raclette-)Käse
So gehts
- Hefe in der Flüssigkeit auflösen
- Mehl, Salz, Butter in eine Schüssel geben
- Hefelösung dazugeben, Zutaten in der Schüssel verrühren
- Die Teigmasse auf einer glatten, leicht bemehlten Arbeitsfläche so lange kneten, bis ein gleichmässiger, geschmeidiger Teig entstanden ist
- Teig um das Doppelte aufgehen lassen (ca. 90 Minuten, an einem warmen Ort kann es deutlich schneller gehen)
- Aufgegangenen Teig in drei Teile teilen
- Drei Teile je zu gleich grossen Rechtecken auswallen
- Ofen auf 200° C (Ober- und Unterhitze) vorheizen
- Käsestreifen in die Mitte der Rechtecke legen, so dass auf beiden Seiten ein Rand übrig bleibt
- Ränder über den Käse klappen
- Die drei gefüllten Stränge zu einem Zopf flechten
- Ei verquirlen (oder nur das Eigelb verwenden) und den Zopf damit bestreichen
- Ca. 40 – 45 Minuten bei 200° C Grad backen bis der Zopf goldgelb ist und hohl klingt, wenn man auf die Unterseite klopft
- Während der Zopf im Ofen ist, Garnitur vorbereiten: Butter schmelzen sowie Knoblauchzehen pressen, Kräuter hacken und anschliessend in die geschmolzene Butter geben. Den noch warmen Zopf mit der zerlassenen Knoblauch-Kräuterbutter bestreichen
Tipps
- Bei Lactoseintoleranz kann auf die Butter im Teig sowie auf die Garnitur verzichtet werden und für die Füllung ein Hartkäse verwendet werden, denn diese sind oft von Natur aus lactosefrei
- Feta und Oliven für die Füllung verwenden, so bekommt der Zopf einen mediterranen Touch
- Variante süsser Zimtzopf: 100 g Rohzucker, 50 – 60 g Butter, 2 – 3 TL gemahlener Zimt -> Butter schmelzen, Zucker und Zimt einrühren und abkühlen lassen, und zwar so, dass sie sich noch gut verstreichen lässt. Zimtbutter auf die einzelnen Stränge streichen und wie oben beschrieben ab Punkt 10 weiterfahren
- Wenn Teig übrig bleibt, ungefülltes Brötchen formen und ebenfalls zum Brunch auftischen