«An der Gewerbeausstellung Riga ist mir im vergangenen Jahr bewusst geworden, wie hart um die guten Lehrenden gekämpft wird. Viele Betriebe hatten im Mai die Stelle auf den Sommer noch nicht besetzt. Wir müssen neue Lösungen suchen, damit nicht ein Kampf zwischen Matura und Berufslehre beginnt», sagte Rolf Raschle, Präsident des Gewerbevereins Uzwil anlässlich der jährlichen Versammlung im Hotel Uzwil. Unter dem Motto «handeln statt reden» blieb es nicht bei den Worten. Schon im kommenden Jahr soll es in der Region Uzwil so genannte Erlebnistage geben. Angesprochen werden bereits die Primarschüler- der 5. und 6. Klasse. Nach dem Vorbild der Feuerwehr oder Polizei soll die Begeisterung auch für andere Berufe geweckt werden.
Das Ziel ist, dass sich die Schüler während einer Woche ein individuelles Programm bei verschiedenen Betrieben zusammenstellen können, dort während je einem Tag etwas herstellen oder einfach erste Luft der Berufswelt schnuppern. Ihnen soll somit Zugang zu Betrieben gewährt werden, die sonst ihre Türen nicht für Öffentlichkeit aufsperren. Dabei steht noch nicht die Berufswahl im Vordergrund, sondern Freude am Beruf. Warum es sich weder um eine Schnupperlehre noch um eine Konkurrenz zu den bereits bestehenden Zukunftstagen der Schulen handelt, sagt Raschle hier im hallowil.ch-Video-Interview.
Für dieses Projekt sprachen die Mitglieder des Gewerbevereins einen Betrag von 4000 Franken. Die Hoffnung besteht, dass sich die Nachbar-Gewerbevereine von Oberuzwil und Oberbüren finanziell beteiligen. Die mündliche Zusage der beiden Präsidenten liegt bereits vor.
Hochzeitsplanerin neu im Vorstand
In den weiteren Traktandenpunkten der Hauptversammlung blickte Präsident Raschle auf ein «sehr intensives Jahr» zurück. Die Riga sei ein Höhepunkt gewesen. «Es war ein starker Auftritt der Wirtschaftsregion Oberbüren, Uzwil, Oberuzwil. Es machte mich stolz, zu sehen, wie engagiert sich unsere Firmen beteiligten.» Ein weiterer Höhepunkt war dann am 11. Januar dieses Jahres, als der Gewerbeverein Uzwil sein 100-jähriges Bestehen feierte. «Unser Fazit: Es war ein gelungener Anlass mit den richtigen Gästen. Beim Blaumeisen-Konzert hatten wir uns aber mehr Gäste erhoff», sagte Raschle.
Der Gewerbevereinspräsident wurde am Montagabend beim Traktandum «Wahlen» für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Gleiches zählt für die Vorstandsmitglieder Laila Saladin, Bernhard Gmür, Yves von Dach und Silvan Baumgartner. Neu in dieses Gremium gewählt wurde Lucia Lazzaro-Fari, Hochzeitsplanerin im Niederuzwiler Augarten-Gebäude.
Neue Ausrichtung für die Arbeitgebervereinigung
Toni Frei, Vizepräsident der Arbeitgebervereinigung Region Uzwil, berichtete über doch grundlegende Neuerungen. Nachdem bis anhin vornehmlich Sponsoring für grosse und kleine Anlässe der Hauptzweck der Organisation war, sollen künftig auch Anlässe organisiert werden, von denen die Mitglieder der Organisation einen Nutzen haben. Zudem wird der zu zahlende Sockelbeitrag von derzeit 50 auf 100 Franken erhöht. «Mit dieser neuen Ausrichtung wollen wir die Anzahl Mitglieder erhöhen», sagte Frei vor den Gewerblern.