Volksschulleiter Daniel Schönenberger hat mit seinen Kolleginnen und Kollegen den Marktstand beim Hof schön dekoriert und bei schönstem Wetter warten sie auf die Bevölkerung, die den Besuch des Wiler Samstagmarktes mit dem Besuch bei der Volkshochschule Wil verbinden.

50 Jahre und kein bisschen müde
Am 5. September 1968 wurde die Volkshochschule von Hans Fricker und Anton Grob gegründet. Kurse und Vorträge fanden aber schon in den 50-er Jahren statt. Die Jahresprogramme haben sich stetig weiterentwickelt und dem allgemeinen Trend angepasst.
So umfasst heute das Jahresprogramm Kurse und Vorträge zu den verschiedensten Themen: TaiChi, Bauchtanz, Molekularküche, Japanisch Schnupperkurs, Aquarell malen, Geschichten aus dem Wiler Hof, bedienen von mobilen Geräten und vieles mehr. Auf der Homepage «www.vhs-wil.ch» findet man weitere Angebote.

Post inside
Caro Nadler, Doris Dietler Schuppli und Daniel Schönenberger (leicht verdeckt rechts) am Stand der Volkshochschule Wil.

Origami – die Herkunft
Im Jahr 610 wurde das Papier durch buddhistische Mönche von China nach Japan gebracht, wo das Papierfalten in der Muromachi-Zeit (1333–1568) eine erste und in der Edo-Zeit (1603–1868) eine zweite Blüte erlebte. Da Papier zu jener Zeit recht teuer war, war es vermutlich zeremoniellen Faltungen vorbehalten. Heutzutage ist das eine alltägliche Tätigkeit für jedermann. In Japan beginnt man schon im Kindergarten mit Origami. Zum Falten von Origamimodellen wird traditionell quadratisches Papier verwendet, wobei 15 × 15 cm die am weitesten verbreitete Grösse ist. Ob unifarbig oder gemustert spielt keine Rolle, dies ist Geschmackssache.

Post inside
Origami ist eine beliebte Tätigkeit nicht nur in Japan.

Kranich – ein Symbol für Glück und Frieden
Nach einer japanischen Legende wird demjenigen, der tausend Origami-Kraniche faltet, von den Göttern ein Wunsch erfüllt. Auch für Hochzeiten ist der Kranich ein beliebtes Sujet, denn der Kranich ist von Haus aus ein treues Tier und eine Partnerschaft hält ein Leben lang
Ich habe mich entschlossen, an diesem Origami-Workshop teilzunehmen. Hayami Brunner unterweist uns in der Kunst des Origamis. Wir falten nach Anleitung ein Papierstück und es entstehen filigrane Werke wie, Kraniche und Schmetterlinge. Natürlich reicht die Stunde nur für einfache Sujets. Wer Lust auf mehr bekommt, darf sich gerne für einen Kurs bei Hayami Brunner anmelden.

Vielfältiges Festprogramm
Nebst Origami werden weitere Work-Shops angeboten wie: Jonglieren, Zeichnen, Bauchtanz, Manga-Zeichnen oder eine Wein-Degustation. Wer in Wiler Geschichte Kenntnisse hat, kann an einem Historik-OL teilnehmen in und um die Wiler Altstadt. Es gibt sogar einen Wettbewerb, an dem ein kleiner Preis gewonnen werden kann.

Post inside
In und um die Altstadt Wil kann auch ein historischer OL absolviert werden.



______________________________________________________________________________

Aktuelle personelle Besetzung der Volkshochschule Wil
Schulleiter: Daniel Schönenberger, seit 2013
Aktuarin: Caro Nadler, seit 2013
Stiftungsratspräsidentin: Susanne Hartmann, seit 2014
Stiftungsratsmitglieder: Andrea Bosshart, Sigrid Wöcke, Doris Dietler Schuppli, Ruedi Schär
Kontakt: www.vhs-wil.ch/ info@vhs-wil.ch
Räumlichkeiten: Hof zu Wil, 2. Stock (Lift)

_______________________________________________________________________________