«Ist der Tunnel eine echte Alternative zur Grünaustrasse?» Dies fragt Benjamin Büsser (SVP)i in einem Postulat, wel-ches er vor den Sommerferien eingereicht hat. Nun empfiehlt der Stadtrat, dieses für erheblich zu erklären und einen Kredit über 75'000 Franken für einen Variantenvergleich Umfahrungsstrasse oder Tunnel zu bewilligen. Das schreibt der Stadtrat in einer Stellungnahme. Das Bauprojekt an der Grünaustrasse sei eine wichtige Massnahme der «Netzer-gänzung Ost», die wiederum zum geplanten Entwicklungsschwerpunkt «Wil West» gehöre. Das kantonale Tiefbauamt hat in Aussicht gestellt, sich zur Hälfte an den Gesamtkosten von 150‘000 Franken zu beteiligen.

Der Stadtrat hat zudem in einer anderen Verkehrs-Thematik ein allgemeines Fahrverbot aufgehoben, um Velofahren-den den Zugang zum Gebiet Nieselberg zu ermöglichen. Neu wurde ein Verbot für Motorwagen, Motorräder und Mo-torfahrräder verfügt. Das Reiten und Velofahren abseits von öffentlichen Strassen und Wegen bleibt verboten. Es gibt andernorts noch eine weitere Anpassung. Um die Verkehrs- und die Schulwegsicherheit zu erhöhen, hat der Stadtrat für die Weiherhofstrasse im Abschnitt Kreuzung AMP-Strasse/Weiherhofstrasse bis Schulstrasse ein Verbot für Motor-wagen und Motorräder verhängt. Ausnahmen gelten für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr sowie für Zubrin-gerdienste. Motorfahrzeuge können die parallel verlaufende AMP-Strasse nutzen.

Stelz besser erschliessen

Des Weiteren hat der Stadtrat den Schlussbericht «Buskonzept Wil 2021» wie auch den Bericht und Antrag «Umset-zung Buskonzept Wil 2021» genehmigt und beides für den Versand an die Mitglieder des Stadtparlaments freigegeben. Für das «Buskonzept Wil 2021» prüfte die Firma INFRAS Umsetzungsmassnahmen im Busbetrieb und untersuchte ins-besondere deren fachplantechnische Machbarkeit sowie die Kostenfolgen. Den ÖV-Nutzenden soll das «Buskonzept Wil 2021» ein übersichtliches und verständliches ÖV-Netz mit Taktverdichtungen, verbesserter Pünktlichkeit, kürzeren Reisezeiten zum Bahnhof und mehr Anschlüssen ab Bahnhof bieten. Dazu sind gemäss Schlussbericht die Rundlinien 701, 702 und 703 neu als Stichlinien zu betreiben und die Linie 732 (Wil-Kirchberg-Gähwil) soll via Glärnischstrasse verkehren. Eine neue Linie 731 ab Bahnhof soll das Gebiet Stelz besser erschliessen, wodurch zusammen mit der Linie 730 auf der Toggenburgerstrasse Busverkehr im Viertelstundentakt entstünde.

Plakatkampagne zur Vermeidung von Elterntaxis

Die Stadt Wil hat einen Zeichnungswettbewerb für Schüler zum Thema «Der Schulweg – meine Entdeckungsreise» lanciert. Eine erfreuliche Zahl von rund 200 Zeichnungen ist eingegangen. Die sechsköpfige Jury hat nun die Siegerbil-der erkoren. Die prämierten Zeichnungen werden für die Plakatkampagne zur Sensibilisierung und Vermeidung von Elterntaxi verwendet. Die Plakate können ab dem kommenden Montag, 5. November am Bahnhof sowie an der oberen Bahnhofstrasse betrachtet werden. Ab Dezember stehen die Plakate vor den Schulhäusern der Stadt Wil und weisen darauf hin, dass der Schulweg nicht nur eine Strecke von A nach B ist, sondern auch eine Entdeckungsreise sein kann. Die Jury hatte die Qual der Wahl, denn die Auswahl war gross und alle eingesandten Zeichnungen wurden mit Engage-ment und Hingabe gezeichnet, wie die Stadt Wil schreibt. Folgende Zeichnungen wurden schliesslich prämiert und werden nun für die Plakatkampagne verwendet:

Post inside

«Energiestadt Wil»: Label erneuert

Die Stadt Wil war in den vergangenen vier Jahren wiederum aktiv in der Energiepolitik. Der wichtigste Meilenstein war die Verabschiedung des kommunalen Energiekonzepts durch das Stadtparlament. Der Lohn für die Bemühungen ist eine erneute Rezertifizierung zur Energiestadt mit einem weiter gesteigerten Umsetzungsgrad für eine wirkungsorien-tierte Energiepolitik in Wil.

Im Rahmen eines alle vier Jahre wiederkehrenden Re-Audits wurden im Jahr 2018 die Leistungen der Stadt Wil im Energiebereich neu bewertet. Die Stadt Wil hat einen Umsetzungsgrad von 70 Prozent erreicht und gehört damit zu den besten 20 Prozent der Schweizer Energiestädte. Das Label wurde der Stadt Wil am Energietag des Bundesamts für Energie Ende Oktober zum fünften Mal im Volkshaus Zürich überreicht. Die Stadt Wil war die erste Energiestadt im Kanton St.Gallen und strebt die nächsten vier Jahre das Label «Energiestadt Gold» an.

70 Gäste am sechsten Wiler Kulturapéro

Bereits zum sechsten Mal trafen sich am Montagabend Kulturschaffende und Kulturveranstaltende zum Kulturapéro der Stadt Wil. Es standen zwei Kunst-am-Bau-Projekte im Fokus: Die erst kürzlich eingeweihte Videoarbeit «Handlauf» von Christoph Rütimann auf dem Gelände des Sportparks Bergholz und das fotografische Werk «Scheune fing Feuer» von Sebastian Stadler im Gebäude des Sicherheitsverbundes.

Die Stadt Wil organisiert den Kulturapéro jährlich als Plattform, um die Zusammenarbeit unter Kulturschaffenden und kulturvermittelnden Organisationen, Gruppen und Personen zu fördern. Rund 70 Gäste nahmen teil und liessen sich über die beiden Objekte informieren.

«Offenes Ohr» am 5. November 2018 im Rathaus

Die nächste Sprechstunde mit Stadtpräsidentin Susanne Hartmann findet am kommenden Montag, 5. November, von 16 bis 18 Uhr im Rathaus statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Für das Zusammenleben in einer vielfältigen und lebendigen Stadt wie Wil sind ein offener Austausch und eine aktive Gesprächskultur wichtig. Daher ist Stadtpräsiden-tin stets um eine kontinuierliche direkte und persönliche Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern bemüht und bietet dafür regelmässige Termine an. Diese können genutzt werden, um Fragen, Anregungen oder Kritik zu städti-schen Themen anzubringen. Die Sprechstunden «Offenes Ohr» finden in der Regel am ersten Montag jedes Monats (ausser in den Schulferien oder an Feiertagen) von 16 bis 18 Uhr statt. Die Sprechstunde wird im Rathaus (Sitzungszim-mer 33) in der Wiler Altstadt durchgeführt.

Veranstaltung «Wohnen im Alter»

Unter dem Patronat der städtischen Kommission «Gesundheit, Alter, Behinderung» findet am 14. November 2018 von 9 bis 10.30 Uhr im Stadtsaal Wil die Veranstaltung «Wohnen im Alter» statt. Mit diversen Referaten und einer Diskussi-onsrunde wird erörtert, wie Wiler im Alter möglichst selbstbestimmt, mit Lebensfreude und vernetzt wohnen können. Organisiert vom «Netzwerk Alter - Nachhaltig Unterwegs» (NANU) referieren von 9 bis 10.30 Uhr Dr. Bruno Gähwiler, ehemaliger Stadtpräsident und Präsident der Genossenschaft für Alterswohnungen Wil, Alard du Bois-Reymond, CEO der Thurvita AG, und Dr. Margrit Hugentobler, die ehemalige Leiterin des ETH-Wohnforums. Die Teilnahme und der anschliessende Apéro sind kostenlos. Mehr Informationen im Flyer. 

Gratulation zu zwei Dienstjubiläen

Zwei Mitarbeitende der Stadt Wil können ein Dienstjubiläum feiern: Angela Kissling (Mitarbeiterin Reinigung) und Edith Schweigl (Mitarbeiterin Tagesstrukturen) sind beide seit zehn Jahren bei der Stadt Wil tätig. Der Stadtrat dankt Angela Kissling und Edith Schweigl für ihre langjährige Diensttreue und wünscht ihnen für die Zukunft weiterhin alles Gute und viel Freude an ihrer Arbeit.

Veranstaltungen im November

Kunst im Foyer – Ausstellung Karl A. Fürer, Foyer des Departements Bau, Umwelt und Verkehr, Ausstellung bis Dezember 2018

Stéphanie Berger – No Stress, No Fun!, Keep Cool Production & Verlag AG, Tonhalle Wil, Samstag, 3. November 2018, 20.00 Uhr

Konzert «Wiler Sunntig», Kammerchor Wil, Kirche St.Nikolaus Wil, Sonntag, 4. November 2018, 17.00 Uhr

Jahreskonzert des Akkordeon-Orchesters Wil, Pfarreiheim Bronschhofen, Sonntag, 4. November 2018, 17.00 Uhr

Family Literacy – Schenk mir eine Geschichte, Leseförderungsprojekt für Familien, Schulhaus Lindenhof, Dienstag, 6. November 2018, 15.30 Uhr

Marie Curie, «starke Frauen» - Filmforum Wil, Cinewil, Dienstag, 6. November 2018, 20.00 Uhr

Theater – Le Prix de l’Or, Katholische Pfarr- und Kirchgemeinde Wil, Pfarreizentrum Wil, Mittwoch, 7. November 2018, 19.30 Uhr

Kamishibai, Bilderbücher anschauen mit dem japanischen Kamishibai-Koffer, Stadtbibliothek Wil, Mittwoch, 7. November 2018, 14.30 Uhr und 15.30 Uhr

Knuth und Tucek – «Hexe! – ein Ritt auf dem Zaunpfahl», Chällertheater im Baronenhaus Wil, Freitag, 9. November 2018, 20.15 Uhr

Gianna Molinari: Lesung und Gespräch, Stadtbibliothek Wil, Freitag, 9. November 2018, 19.30 Uhr

Globi im alten China, Kindertheater Floh, Stadtsaal Wil, Sonntag, 11. November 2018, 14.30 Uhr

Die Bremer Stadtmusikanten, Tonhalle Wil, Sonntag, 11. November 2018, 15.00 Uhr

Figurentheater Hand im Glück – Kater Zorbas, Bühne am Gleis, Samstag, 17. November 2018, 19.00 Uhr

SwingStringS – «Thorns & Roses», Chällertheater im Baronenhaus Wil, Samstag, 24. November 2018, 20.15 Uhr

Amy «starke Frauen» - Filmforum Wil, Cinewil ,Dienstag, 27. November 2018, 20.00 Uhr (sk)