Mit den Guggen der Wiler Bäretatze startete das Unterhaltungsprogramm im WIler Stadtsaal. Die nächste Aufmerksamkeit galt den Monarchen Prinzessin Corinne I. und Devis I. zusammen mit den FGW Getreuen, dem Herold, den Fanfaren und der Wiler Tüüfelsgilde. Für Ballchef Roberto Martinez war es sein erster Auftritt. Als Jean-François le Beurre stellte er sich vor, angeblich französischer Herkunft. Einmal mehr zeigte sich die Migros-Küche mit einem bestens mundeten Ballmenu.

Ballstimmung mit der Band «Premium Style»

Am Hofnarrenball ist immer auch viel Tanzstimmung angesagt. Die bereits langjährig engagierte Band «Premium Style» sorgte um gehend für Hochstimmung im Saal. Der erste Tanz war dem Prinzenpaar vorbehalten, umgehend auch vom Saalpublikum genutzt.

Erste attraktive Einlage folgte mit den Schnitzelbänkler «Chilemüüs». Reich bebildert trugen sie ihre Reime vor. Um die Wiler Sorgen ungeschönt zu erwähnen, nahmen sie kein Blatt vor den Mund. Da durfte Stadtrat Dani Stutz, Bau, Umwelt und Verkehr, nicht fehlen. Weitere Themen folgten zu WIler Lädeli-Sterben, die Weier-Beiz und statt eines Tunnels unter der Klosterwiese, könne man ja darüber eine Brücke bauen.

ABBA mit den Pro Singers

Für besondere Begeisterung sorgte der Auftritt der Pro Singers unter der Leitung der bekannten Sängerin Monica Quinter. Mit den «ABBA-Songs» zogen sie das Publikum voll in Bann, eine Zugabe musste am Schluss noch her.


 
Video-Clip der Pro Singers.

Hofnarrbütte mit Walter Dönni

Als RumpelWILchen in waldiger Umgebung stellte der amtierende Hofnarr Walter Dönni seinen Jahresbericht vor, es gehe nicht um ein Schauermärchen. Zuerst streifte er Nationales und weltgeschichtliche Ungereimtheiten. Einen Reim hatte er auch für die Wiler Bundesrätin Karin Keller-Sutter bereit. Für Kritik mussten auch die Spitäler herhalten. Weltgeschichtliches hatte er zu Brexit und Donald Trump bereit.

Im zweiten Teil kam die Wiler Politik zur Sprache. Die weisse Farbe am Rathaus soll wohl auf die weisse Weste der Bewohner hinweisen. Vom Stadtrat sprach Dönni auch von einem Dream-Team. Für Kunst am Bau beim Bergholz habe man noch Geld gefunden, obwohl die Abrechnung noch immer nicht stehe.

Bruno Jäger zum Hofnarr 2019 ernannt

Für den Laudationär Walter Schmucki war es nicht einfach, den neuen Hofnarr scheibenweise vorzustellen, ohne dass das Publikum bald auf den Namen des Larag-Chefs kam. Seine Vorlieben für Töff und Motorfahrzeuge liessen schnell auf die Person Bruno Jäger schliessen.

Erfreut betrat Jäger die Bühne. Als 30. Hofnarr fühle er sich besonders geehrt. Annahme der Wahl war keine Frage. Nach der Ernennung geht dann alles sehr schnell. Nur Minuten später stand Jäger im Hofnarren-Outfit auf der Bühne.

Mit Tanz und dem Auftritt der Quastenflosser Bronschhofen endete das offizielle Programm. Die Bar im Foyer liess die Gäste allerdings noch länger bei Ballstimmung verweilen.

Ein separater Artikel zum neuen Hofnarr Bruno Jäger lesen Sie hier.