Auf die Ausschreibung der Stadt Wil folgten 21 Vorschläge von Kunstschaffenden aus der näheren und weiteren Umgebung. Vorgabe war, dass die künstlerische Intervention einen Bezug zur Stadt Wil vorweist. Die Idee eines Geschichtenrundgangs von Melinda Giger, jetzt in Luzern wohnhaft und mit Wurzeln in Wil, hat die Kulturkommission überzeugt. Ausgearbeitet und umgesetzt wurde das Projekt durch die Wiler Autorin Bettina Scheiflinger.

Von Märchen bis Krimi

Sprecherinnen und Sprecher, Grafik und Tontechnik waren für die Umsetzung nötig. Ein Novum, denn zum ersten Mal wurde ein digitales Projekt eingereicht. Bislang habe es sich immer um ein bestehendes Werk gehandelt. Hier ist es jedoch eine Idee, die erst umgesetzt werden musste. Das habe neugierig gemacht, sagt Kathrin Dörig, Kulturbeauftragte der Stadt Wil. Mit «Zu Ohren» macht Bettina Scheiflinger Geschichten des Ortes rund um den Stadtweier erlebbar.

Die fünf Hörgeschichten, welche eine Länge zwischen zweieinhalb und zehn Minuten haben, sind fiktiv und literarisch – beispielsweise ein Märchen für Kinder oder ein Kurzkrimi. Fünf Tafeln an Kandelabern um den Weier, die im August aufgestellt werden, sollen neugierig machen auf die Hörstücke. Mit dem Smartphone können Interessierte an jeder Station mittels eines QR-Codes die jeweilige Geschichte hören. Der Flyer mit der Übersicht aller Geschichten ist in der Stadtbibliothek und im Info-Center erhältlich, liegt in einer Box bei der Schwerttreppe auf und kann unter www.stadtwil.ch/kunstoeffentlicherraum heruntergeladen werden.

Autorin studiert in Wien

Den Hörstücken liegen die Recherche von Archivmaterial, Gespräche mit Personen, die den Weier aktiv beleben, und das Beobachten vor Ort zu Grunde. Projektleiterin und Autorin Bettina Scheiflinger hat daraus die Figuren, ihren Duktus und eine Form für die jeweilige Geschichte entwickelt. Sie unterscheiden sich in Länge, Form und Inhalt, Dialekt und Hochdeutsch, bringen zum Lachen, stimmen nachdenklich oder verursachen Gänsehaut. «Sie können unabhängig voneinander gehört werden, alle nacheinander oder bei mehreren Besuchen», sagt die Autorin.

Bettina Scheiflinger stammt aus Wil, studiert derzeit Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und schrieb das Stück «Der perfekte Preis» für das Momoll Jugendtheater Wil, das im Mai dieses Jahres uraufgeführt wurde. (sk/sdu)

Im Video erklärt Bettina Scheiflinger die  Geschichten: