Vier Arbeitsbereiche prägen das Leben der HPV, welche den alljährlichen Erfolg ausmachen, immer in den Diensten benachteiligter Menschen. Mit 478 Mitgliedern und einer ganzen Reihe namhafter Spender geniesst die regionale Institution breite Abstützung. Präsident Paul Schwizer nannte in seiner Begrüssung der rund 80 anwesenden Mitglieder die Jahresversammlung als wichtigen Moment des Informationsaustausches.
Zu seinem Jahresbericht wies der Präsident auf die grosse Summe von 35 Millionen Franken, welche in den letzten Jahren das Bild der HPV verändert hätten. Dazu gehört insbesondere der Neubau der Behindertenwerkstätte «Buecherwäldli» im Hierzen Niederuzwil. Nennenswert sei auch die Tatsache, dass sie bei allen Projekten die Kosten immer im Griff hatten. Im Jahresbericht erwähnte Schwizer auch die Rücktritte auf Ende 2018 mit dem langjährigen Leiter der Werkstätten, Hansjörg Ruckstuhl. Als krönenden Abschluss habe er das Bauwerk des Buecherwäldli begleiten dürfen.
Vier Bereichsleiter informierten
Von einem vielfältigen und ereignisreichen Jahr schreibt Daniel Baumgartner, Leiter der HPS Flawil. Herausragend zeigt sich die erfolgreiche Platzierung von 15Jugendlichen nach ihrem Schulaustritt, welche an verschiedenen Orten eine berufliche Herausforderung annehmen konnten. Die SV-Group war bereits bisher Lieferant für täglich rund 120 bis zu 200 Mahlzeiten für die HPS Flawil. Eine Neuausschreibung landete wiederum bei der SV Group, nach Schwizer preislich günstig und mit regionalen Produkten hergestellt. Pro Jahr werden rund 200'000 Mahlzeiten benötigt, wo lokale Anbieter ob fehlenden Ressourcen offensichtlich nicht mithalten können.
Aus dem Bereich Werkstätten wies Erich Rüfenacht auf die wegweisende Eröffnung des Buecherwäldli hin. Aktuell werden 200 Personen beschäftigt. Dienstjahre konnten bis zu 45 Jahren gefeiert werden. Für maximalen Einsatz von Behinderten bestehen externe Einsatzgruppen und Integrationsmassnahmen. Am kommenden Wochenende öffnet der neu eingerichtete Shop an der Fichtenstrasse seine Tore und die Velobörse kündigt sich an.
Viele Ein- und Austritte
Aus dem Bereich Wohnen stellt die Leiterin Saila Frei-Huolman fest: «Wir wollen als Menschen und nicht als Behinderte behandelt werden. Das Wohnheim Buecherwäldli blickt auf 30 Jahre zurück. Vielseitig und unterhaltsam wird über das Leben in den verschiedenen Wohngruppen informiert.
Der Bericht aus dem Bereich Dienste unter der Leitung von Marianne Halter ist von zahlreichen Ein- und Austritten geprägt. Die Leiterin hält fest, dass die Mitarbeitenden mit Veränderungen oftmals besser umgehen können als man oftmals meine, was sich zum Beispiel beim Umzug der Werk- und Beschäftigungsgruppen gezeigt habe.
Rechnungsablage: Es geht um viel Geld
Zum Rechnungsjahr 2018 hielt Präsident Paul Schwizer fest, dass die HPS mit dem Gesamtaufwand von 26,4 Mio. Franken ein grösseres Unternehmen darstellt. Der Betriebsverlust beträgt 527'448 Franken, der aktuell durch den Schwankungsfond aufgefangen wird. Die Auslastung der Werkstätten sei zwar gut, aber die Margen seien laufend am Sinken. Das Budget 2019 sieht ähnliche Zahlen vor, mit Aussicht auf einen ausgeglichenen Abschluss.
Wechsel im Vorstand
Die Erneuerungswahlen brachten Veränderung im Vorstand. Nach 25 Jahren Einsatz wollte Lucia Fröhlich-Keller zurücktreten. Der Vorsitzende würdigte den grossen Einsatz. Seit 2005 auch als Mitglied der Geschäftsleitung und mit Einsitz in der Beschwerdekommission, habe Lucia Fröhlich-Keller grosse Verdienste. Neu nimmt Jens Eggel im Vorstand Einsitz.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Christoph Franke, Roger Gähler, Edwin Kuhn und Erwin Schätzle stellten sich wieder zur Verfügung. Besondere Ehre zur Wiederwahl kam dem Präsidenten Paul Schwizer zu, der auf 20 Jahre zurückblickt. Zur Sprache kam die geforderte Wiedereinführung des Marktes «Buecherwäldli-Zauber», der in Folge Umzug in der gewohnten Form nicht mehr durchführbar ist. Bei den Bereichsleitungen ist die neue Lösung noch in Diskussion. Jedenfalls entspricht der Markt ob der zahlreichen Besucher einem Bedürfnis.