Über 300 interessierte Mitglieder des Hauseigentümerverbandes Wil und Umgebung folgten der Einladung zu einer Besichtigung des neuen Betriebsgebäudes an der Bronschhoferstrasse.Für den Jahresanlass des HEV gingen bei der Wiler Geschäftsstelle 320 Anmeldungen ein. Geschäftsführerin Barbara Nadler, die den Anlass organisierte, war denn auch sehr überrascht und zufrieden: „So viele Mitglieder sehen wir höchstens an unserer Generalversammlung. Offenbar haben wir ein echtes Bedürfnis getroffen“. Zufrieden war auch HEV-Präsident Marcel Mosimann, der die zahlreichen Besuchenden beim Apéro begrüsste. Stadtrat Daniel Meili, der als Departementsvorsteher Versorgung und Sicherheit auch Verwaltungsratspräsident des Sicherheitsverbundes Region Wil ist, hiess die Gäste ebenfalls im neuen Betriebsgebäude willkommen.
Kompetente Führer
Für die Betriebsbesichtigung wurden die Besuchenden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe konnte sich in der grossen Fahrzeughalle oder im Freien mit offerierten Grillwürsten und Getränken verpflegen, die andere wurde nochmals in sieben kleinere Gruppen aufgeteilt. Sie wurden von Andreas Dobler, Geschäftsführer des Sicherheitsverbundes und weiteren kompetenten Kaderleuten an sieben Posten über das neue Gebäude, die Funktionen und die interne Organisation informiert. Neben dem Verwaltungsbereich der Geschäftsstelle des Sicherheitsverbundes mit neun Mitarbeitenden und zwei kaufmännischen Lehrlingen nimmt die Feuerwehr den grössten Teil des Gebäudes in Anspruch. Ihr ist auch die Fotogalerie im Treppenhaus zum Obergeschoss als Kunst am Baugewidmet, welche vom Künstler Sebastian Stadler gestaltet wurde.
Mehrere Nutzer
Gemäss Andreas Dobler sind die Stadt Wil, Rickenbach, Wilen und Braunau Vollmitglieder des Sicherheitsverbundes, während die Gemeinden Jonschwil, Zuzwil und Niederhelfenschwil bei der Führungsorganisation und dem Zivilschutz mitbeteiligt sind. Insgesamt umfasse der Verbund etwa 400 Milizangehörige der Feuerwehr, des Zivilschutzes und der Führungsorganisation, informierte Dobler. Der Samariterverein und der Rettungsdienst geniessen für Ausbildung und Kurse Gastrecht. Sie können dafür die Schulungsräume im Obergeschoss benutzen. In der Geschäftsstelle sind auch die Bereiche Sicherheit, Parkieraufgaben, der Sektionschef, das städtische Quartieramt und weitere Aufgaben für die Stadt Wil untergebracht.
Ökostrom erzeugen
Der Gebäudekomplex steht auf einem 6‘000 m2 grossen Grundstück. Der gesamte Rauminhalt beträgt etwa 27‘000 m3, was einer Kubatur von 30 Einfamilienhäusern entspricht. Eine ökologisch sinnvolle Synergie nutzten die Technischen Betriebe Wil. Christoph Strassmann, Leiter Markt und Kunden informierte über das Projekt, das Ökostrom produziert. TB Wil erstellte auf dem westlichen Dach auf der ganzen Länge von 96 Meter eine Photovoltaikanlage. Bei einer Fläche von 861 m2 soll sie pro Jahr etwa 147‘000 bis 150'000 kWh produzieren. Die Investitionskosten betrugen 240‘000 Franken. Im April 2017 konnte die Anlage in Betrieb genommen werden. Die Bedingungen für die Ökostromgewinnung seien ideal, sagte Strassmann.
Diskussionen um den Standort
Gegenüber dem Berichterstatter schilderten Stadtrat Daniel Meili und SVRW-Geschäftsführer Andreas Dobler den langen Weg der Betriebsanlage. 2005 beschloss der Stadtrat die Erstellung eines neuen Betriebsgebäudes. Die Standortfrage dauerte bis zum definitiven Entscheid mehrere Jahre. Aus vier Varianten wählte die Kommission den heutigen Standort an der Bronschhoferstrasse. „Mit dieser Lösung im Zentrum des Einzugsgebietes konnten die bisher prekären Platzverhältnisse und die Einsatzmöglichkeiten verbessert und der Betrieb vereinfacht werden“, erklärte Dobler. 2012 befasste sich ein Projektwettbewerb mit der Gestaltung des Betriebsgebäudes und ein Jahr später wurde der Kredit von 23 Millionen Franken gesprochen.
Tag der offenen Tür
Im Bewilligungsverfahren gab es keine Einsprachen gegen das zukunftsorientierte Projekt. So starteten am 3. August 2015 die Bauarbeiten. Bereits am 21./22. Juli 2017 konnte das modern gestaltete Gebäude bezogen werden. Als Besonderheit führte Daniel Meili die säulenfreie Fahrzeughalle an. Bisher seien bereits positive Erfahrungen bei einigen Ernstfalleinsätzen gemacht worden. Bis Ende Mai dieses Jahres führte Andreas Dobler sowohl die Funktion als SVRW-Geschäftsführer wie auch als Kommandant der Feuerwehr Wil aus. Am 1. September findet ein Behördenanlass statt und am 2. September bekommt die Bevölkerung der Region die Gelegenheit, bei einem Tag der offenen Tür das Betriebsgebäude kennenzulernen.














