Der Turnverein Niederhelfenschwil organisierte am letzten April-Sonntag die 74. Jahresversammlung der Sport Union Schweiz (SUS). Aufgrund der wechselnden Berücksichtigung der Regionen wurde dieses Jahr der Ostschweizer Turnverein Niederhelfenschwil (TVN) mit der Durchführung der Versammlung beauftragt. Unter der Leitung von OK-Präsidentin Brigitte Meier übernahm die Fit+Fun-Riege die Organisation. Als Tagungsort wählten sie das Mehrzweckzentrum Lenggenwil, das die nötige Infrastruktur bot. Der TVN stellte neben seinem logistischen Einsatz für den Nachmittag ein abwechslungsreiches Programm zusammen. Damit wurden die Teilnehmenden nach dem geschäftlichen Teil der Jahresversammlung und dem gemeinsamen Mittagessen unterhalten. Traditionsgemäss startete das Treffen mit einem durch den Lenggenwiler Organist Remo Bernhardsgrütter musikalisch umrahmten Gottesdienst in der St.Mauritiuskirche. Die Eucharistiefeier leitete der Präses der Vereinigung, Pater Pascal Meyerhans. Dabei erwähnte Urs Graber, Präsident der Veteranenvereinigung die 20 verstorbenen Kameradinnen und Kameraden namentlich.
Prominente Ehrengäste
Als Ehrengäste nahmen prominente Politiker des Kantons St.Gallen teil, so Kantonsratspräsident Ivan Louis, Regierungsrat Bruno Damann, Kantonsrat Damian Gahlinger und Gemeindepräsident Simon Thalmann. Den Turnverband vertraten unter anderem Zentralpräsident Sepp Born, Brigitte Senn und Präses Pater Pascal Meyerhans. Einige Gäste richteten Grussworte an die Teilnehmenden. So stellte Simon Thalmann die Dreidörfer-Gemeinde vor, in denen Turnen und Musik eine bedeutende Rolle spielen. So vereint der TVN rund 220 Erwachsene und etwa 150 Kinder, während in jedem der Dörfer ein Musikverein mit insgesamt über 100 Mitgliedern tätig ist. Ivan Louis und Bruno Damann, der als Verbandsarzt im SUS wirkt, hiessen die Delegierten aus der ganzen Schweiz im Kanton St.Gallen willkommen und unterstrichen den Stellenwert des Breitensports.
Speditive Versammlung
Der Präsident der Veteranenvereinigung, der Thurgauer Urs Graber führte speditiv durch die Versammlung. Neben den Berichten des Vorstands standen die Ehrungen im Mittelpunkt. Zwölf Mitglieder traten der Vereinigung bei, sieben von ihnen wurden vorgestellt und aufgenommen. Damit beträgt der Bestand der Vereinigung rund 1’060 Personen. Die ältesten Teilnehmenden Antoinette Stadelmann (1932) und Hans Osterwalder (1921) wurden mit Blumen und Wein belohnt. Für seine Verdienste ehrte der Schweizer Verband das VV-Vorstandsmitglied René Meier mit der Silbernadel. Bei der Bekanntgabe des Jahresprogramms empfahl der Vorsitzende die aktive Teilnahme am 21. Sportfest der Sport Union Schweiz im Luzerner Hinterland, wo für die Veteranen ein Bewegungsfest organisiert wird. SUS-Zentralpräsident Sepp Born und Marcel Dietsche vom Ostschweizer Teilverband strichen in ihren Grussworten die Bedeutung der Veteranenvereinigung und die ehrenamtliche Tätigkeit zahlreicher Senioren für den Breitensport heraus.
Unterhaltsame Vereinspräsentation
Nach dem Mittagessen, bei dem die Turner den speditiven Service übernahmen, sorgte der TVN für einige unterhaltsame Darbietungen. Der sechzehnjährige Hackbrettspieler Tobias Lehner eröffnete den Unterhaltungsteil mit volkstümlichen Melodien. Die Männerriege wirkte auf der Bühne mit einer humorvollen Nummer als fleissige Strassenkehrer. Unter der Leitung von Andreas Signer spielte die Nachwuchsformation “Greenhorn Brass” flotte Blasmusik. Die Band setzt sich zusammen aus Musikschülern der Gemeinde Niederhelfenschwil und bildet die Basis für den Nachwuchs in den Musikvereinen. Eine Damengruppe der Aktivriege erfreute die Gäste mit Barrenübungen. Die männlichen Kameraden präsentierten sich mit einer Plauschnummer. Bei einem Schätzwettberb konnten erfolgreiche Rater schöne Preise gewinnen.
1944 riefen ältere Turnerinnen und Turner die Veteranvereinigung ins Leben. Sie pflegt die Kameradschaft und unterstützt die SUS besonders im Jugend- und Seniorensport. Schon 25 Jahre früher (1919) wurde in der Zeit der strengen konfessionellen Trennung der katholische Turnverband SKTSV (Katholischer Turn- und Sportverband) gegründet. Somit können die beiden Breitensportorganisationen im nächsten Jahr ein grosses Jubiläum feiern. Allerdings schreiben sich heute sowohl die Veteranenvereinigung wie auch die Sport Union Schweiz die konfessionelle und politische Neutralität auf die Fahne.














