Die Ausgangslage für das OK war nicht einfach. Das Festwochenende fällt auf das Auffahrtswochenende und im Thurgau sind Schulferien. Dazu kommt, dass in der Nachbargemeinde Lenggenwil ebenfalls gefeiert wird. Der Mitgliederschwund bei einigen Vereinen trägt dazu bei, dass eine Erweiterung der Wettspielklassen nötig wurde. Nebst den traditionellen Kategorien für Brass Bands und Harmoniemusiken wurde die Kategorie «Freier Vortrag» eingeführt. Der Verein spielt nur ein Selbstwahlstück und kein Aufgabestück, lässt sich bewerten, es gibt aber keine Punkte. Ebenfalls ein Phänomen des Mitgliederschwundes ist der höhere Altersdurchschnitt. Viele Vereine mussten sich daher für die Teilnahme an der Parademusik dispensieren lassen.
Die Musikgesellschaft Brass Band Wilen eröffnete in der Mehrzweckhalle Kradolf am Samstagmorgen den musikalischen Wettkampf. In der Kategorie Brass Band 4. Klasse bereitete sich Dirigent Beat Bachmann mit seinen Leuten vor. Das Aufgabestück «Two Kinds Of Happiness» vor der Jury möglichst perfekt zu interpretieren, war das Ziel. Und das ist der Brass Band Wilen gelungen. Auch das Selbstwahlstück «Swiss Mountain Village» von Mario Bürki hat so einige Tücken in Rhythmik und Technik. Aber auch das haben die Wilener gemeistert. Die Jury benotete sie bei beiden Stücken mit einem Schnitt von 85 von 100 möglichen Punkten.
In den Töffli-Korso geraten
Der Musikverein Harmonie Rickenbach meldete sich aus Gründen, die oben erwähnt sind, in der Kategorie «Freier Vortrag» an. Mit Johannes Schubert, dem Dirigenten, der Rickenbach seit Anfang Jahr vorsteht, hat sich der Verein vorbereitet und freute sich auf eine gute Bewertung für die Stücke «Moments For Morricone» und «Alls was bruchsch uf dä Wält». Kurz vor dem Einspieltermin merkte der Posaunist, dass er seine Noten nicht dabeihatte. Schlagzeuger und Notenwart fuhren kurz entschlossen nach Rickenbach, um die Noten zu holen. Eigentlich hätte die Zeit gut gereicht für den Weg. Nur eines hatte man ausser Acht gelassen. Auf der Rückfahrt nach Kradolf gelangten sie mitten in den Korso vom Lenggenwiler Töfflitreff. Kurz entschlossen änderten sie die Route.
Inzwischen machte sich die Harmonie Rickenbach im Kirchenzentrum Kradolf bereit und wartete gespannt. Das Publikum wurde orientiert, dass «logistische Probleme» zu einer Verzögerung von einigen Minuten führen würden. Aber kurz nach dieser Ansage erschienen Schlagzeuger mit samt den vergessenen Noten und der Vortrag konnte beginnen. Der Beitrag und das Bewertungsgespräch fielen positiv aus.
In der Kategorie Harmonie 2. Klasse startete die Musikgesellschaft Sirnach. Mit Dirigent Bruno Uhr hat sie das Aufgabestück «Celtic Force» in zehn Wochen zur Auftrittsreife eingespielt sowie auch am Selbstwahlstück «Seagate Overture» geprobt und gefeilt. Die erreichten Punkte: beim Aufgabestück 81,3 und beim Selbstwahlstück deren 85. Die Sirnacher und ihr Dirigent waren zufrieden damit. Die Hauptsache sei, dass man mit Freude und Spass an die Sache herangeht und das Beste draus macht, sagte Bruno Uhr. Die Parademusik mit «Uniformidable» von Roger Ender haben die Sirnacher mit 89,3 Punkten abgeschlossen.

Gute Stimmung im Festzelt
Am Abend spielten die «Swing Kids» von Dai Kimoto. Diese Gruppe mit Kindern und Jugendlichen zwischen 9 und 17 Jahren boten den Zuhörern Swing-Melodien vom Feinsten. Später sorgte die Partyband Bergluft für Stimmung bis in die tiefe Nacht.