Zum bereits 23. Kathi-Musical erwartet die Besucher eine wirkungsvolle Vorstellung der 49 beteiligten Dritt-Klassmädchen. Die Geschichte dreht um Begegnungen mit den erwachenden Geistern in einem Völkerkundemuseum. Nebst den bekannten selbstbewussten Auftritten der Schülerinnen erhält die Aufführung durch die attraktiv wirkenden Kostüme eine besondere Note. Am 14. Juni startet die Premiere, die erste von gesamthaft 14 Aufführungen.Beim alljährlichen Kathi-Musical kann man nicht von einem zusehends eingespielten Team sprechen. Immer ist es ein neuer Jahrgang, der sich für eine Aufführung engagiert. Es sind auch die Schülerinnen, welche bei der Auswahl des Themas eine Mitsprache haben.

Eine Jahresplanung geht voraus
Seitens des Projektteams stellten Projektleiter Bruno Gort, Corinne Alder und Bruno Mock von der Regie am Dienstagvormittag den Medien das gewählte Stück vor. Corinne Alder wies darauf hin, dass sie die Mädchen schon ab der ersten Klasse für Theaterkurse interessiert machten. Mit Bruno Mock steht ein Theaterpädagoge zur Verfügung, welcher professionelle Anleitung geben kann. Die Projektleitung obliegt immer einem jeweiligen Drittklasslehrer, in diesem Jahr Bruno Gort.

Gort wies darauf hin, dass die Musicalplanung bereits vor Jahresfrist begonnen habe, wo die Schülerinnen ihre Ideen einbringen könnten. Das Thema des Besuchs in einem Museum mit erwachenden Mumien habe schnell angesprochen, womit im zweiten Schritt bereits die personelle Planung starten konnte. Zum Thema Museum galt es die passenden Charakteren zu finden, welche auch für einen Auftritt bereit waren. Das von Pamela Dürr erstellte Drehbuch ermöglichte im Februar das Proben erster Szenen, gefolgt von gesanglichen Übungen.

Die Botschaft des „Miteinander kann es gelingen“
Bruno Gort wies zur gewählten Aufführung darauf hin, dass sie immer auch eine Botschaft einbauten. Als Individualistinnen betreten die Mädchen das Museum, jedes hat eigene Vorstellungen und Interessen. Mit dem Auftreten von Problemen, als sie gar den Geistern geopfert werden sollten, finden sie zum Miteinander, zum gegenseitigen Stützen und Helfen. Nach Schulleiterin Corinne Alder findet der Gemeinschaftsgeist im Kathi Betonung, dass Hand in Hand alles besser geht im Leben.

Bruno Gort wies zur Wirkung des Musicals weiter darauf hin, dass die Mitwirkung der Mädchen auch viel mit Übernahme von Verantwortung zu tun habe. Sie seien bei den doch zahlreichen Szenen zum Mitdenken angeregt, damit das Zusammenspiel auch gelingen kann. Einmal mehr habe sich erfreulich gezeigt, dass sich die Mädchen mit ihren zugeteilten Rollen soweit schnell identifiziert hätten. Vorteilhaft hätten sie auch die ungewöhnlich starke Blasmusikgruppe im Stück einbauen können, aus den zwei Musikklassen in diesem Jahrgang .

Kulturgeschichtliches zum Tragen gebracht
Nach Theaterpädagoge Bruno Mock erfahren die Mädchen mit der Aufführung viel Kulturgeschichtliches. Der Museumsbesuch mit den erwachenden Mumien erinnere an die Vorfahren in früheren Kulturen. Die plötzlich lebenden Figuren konfrontierten mit dem eigenen Leben und der Frage: „Gibt es ein ewiges Leben?“

Nach Mock ist bei den Mädchen die Kulturbildung maximal umgesetzt fürs Leben. Sie werden für Kulturen interessiert bleiben und deren Herkunft hinterfragen wollen. Sie wüssten bei späteren Theaterbesuchen auch, was es braucht, bis eine Aufführung steht.

Viel Fleissarbeit dabei
Weil die Mädchen bei allen Arbeiten für die Aufführung einbezogen sind, erfahren sie nach Corinne Alder was es alles braucht, bis das Musical steht. Es gehe nicht allein um das Einüben der Szenen. Bekanntlich sind die Mädchen auch beim Nähen der Kostüme, dem Aufbau der Bühne und dem Organisieren der Materialien beteiligt. Auch bei den Aufführungen haben die Mädchen Jobs zugeteilt wie Stühle herrichten, die Apéro-Bar betreuen und am Schluss der Aufführung wieder aufräumen.

Die 11 Lehrpersonen des Musical-Teams sind neben ihrem Lehrauftrag für spezielle Einsätze ausserhalb der obligatorischen Schulstunden gefordert. Gespannt sind nach Corinne Alder immer alle, die Schülerinnen wie das Musical-Team, ob alles nach Plan gelingen wird.

Die Aufführungsdaten
Die Premiere startet am Mittwoch 14. April, 19.30 Uhr. Neben geschlossenen Aufführungen sind an folgenden Daten öffentliche Aufführungen angesagt: 16., 17., 18., 23., 24., 25., 28., und 29. Juni.
Barbetrieb findet jeweils 45 Minuten vor Musicalbeginn statt.
Gratis-Tickets sind im Info-Center Stadt Wil an der Marktgasse 62 in Wil erhältlich.