Das Weihnachtskonzert von St.Katharina hat eine lange Tradition. Auch dieses Jahr kamen fünf Tage vor dem Heiligen Abend zahlreiche Eltern, Angehörige und Musikfreunde aus der Wiler Bevölkerung in die Kreuzkirche. Der bunt geschmückte Christbaum und die an die weisse Seitenwand projizierten Sterne zauberten eine vorweihnächtlich Stimmung in die Kirche. Beim Eintreten verteilten Mädchen Kerzen, die am Ende des Konzerts für das gemeinsam gesungene Weihnachtslied „Stille Nacht“ angezündet wurden.
Dies entsprach den persönlichen Gedanken dreier Schülerinnen, welche während des Konzerts ihre guten Wünsche für ein lichterfülltes, friedliches Weihnachtsfest ausdrückten. Deutlich spürbar war die erfolgreiche Motivation der Schülerinnen durch das Lehrerquintett, das mit ihrer temperamentvollen Begleitung auch das Publikum mitriss. Einen Tag später fand eine zweite Aufführung des stimmungsvollen Konzerts statt.
Tradition, Klassik, Gospel
Zur Einstimmung spielte das Orchester ein Weihnachtsmedley, das an Melodien aus bekannten Voksliedern erinnerte. Nach Afrika entführte das Lied „Siku rin gwana“, mit dem die über 120 Sängerinnen des Kathi-Chor dem Publikum eine erste Kostprobe ihrer gesanglichen Talente präsentierten. Dass Liebe nicht nur ein Wort sei, kam beim entsprechenden Volkslied zum Ausdruck. Die 25 Instrumentalistinnen des Orchesters spielten nach dem „Joy To The World“ ein Klassik-Medley aus Beethoven-Werken. Zu Weihnachtsgedanken führte „The Christmas Way“ des berühmten Oslo Gospel Choirs, dem ein irischer Traditional-Song folgte. Leonard Cohens „Halleluja“ sang der Chor in einer Wiler Fassung. Der zweite Teil mit traditionellen Gospels wie „Soon And Very Soon“, „Come And Go With Me“ oder „This Little Light Of Mine“ steigerte die Begeisterung des Publikums, vor allem der jüngeren Generation, nochmals. Die bekannten Weihnachtslieder „Feliz Navidad“ und „Stille Nacht“ rundeten das stimmungsvolle Konzert ab.
Engagiertes Lehrerteam
Im Interview gab Lucius Notter Auskunft über das Weihnachtskonzert 2018. Es finde jedes zweite Jahr in zwei Aufführungen statt. Das Organisationsteam bestehe aus Gregor Fäh, der die Hauptverantwortung trage, und seinen Kollegen Michael Sarbach, Cyrill Schönenberger, Beat Fraefel-Haering und Lucius Notter. Sie hätten das Programm ausgewählt und verschiedene Lieder für den Schülerinnenchor neu arrangiert. Für die Begleitung des Chors spiele die Lehrerband, zusammengesetzt aus den Organisatoren.