Mittels Tieflader kam der Treibstofftank aus dem liechtensteinischen Bendern angefahren. Für die Entladung und die Versenkung in die Baugrube stand ein grosser Welti-Furrer-Kran einsatzbereit.
Mehrfache Sicherheiten eingebaut
Treibstofftanks unterliegen mehrfachen Sicherheitsvorgaben, um bei einem möglichen Leck nicht nur frühzeitig zu warnen, sondern auch ein Auslaufen ins Erdreich zu verhindern sollen. Zum einen ist der Tank doppelwandig ausgeführt, dessen Druckinhalt rund um die Uhr überwacht wird. Ebenso ist ein Kathodenschutz rund um den Tank installiert, um zerstörerische Erdströme vom Tank fern zu halten.
Weiter ist der ganze Tank mit einer schützenden Lackierung versehen, welche noch vor der Tankverlegung rundum mittels Messgeräts auf Beschädigungen untersucht wurde. Weitere Schutzwirkung hat die Einbettung des Tanks in schützende Kunstfolie. Die nachfolgende Sandeinbettung wirkt als letzten Schutz vor Einwirkungen von aussen.
Fünf Kammern für unterschiedliche Treibstoffe
Die grössten Kammern sind für Diesel (40'000 Liter) und Benzin 95 (50'000 Liter) eingerichtet. Je 10'000 Literinhalt sind für Ad Blue und Benzin 98 reserviert. Ein Reservetank über 10'000 Liter wird vorläufig für Dieseltreibstoff verwendet.
Nach Eindecken des Treibstofftanks erfolgt darüber der Bau der Tankstelle. Die Bauarbeiten beanspruchen zusammen mit dem Bau des Landi-Ladens noch einige Monate. Die Eröffnung ist auf den 13. Juni 2019 festgelegt.
