Jedes Jahr werden sämtliche Schulabgänger des 9. Schuljahres im Kanton St. Gallen nach ihren Anschlusslösungen befragt. Auch an den Wiler Oberstufen Sonnenhof, Lindenhof, Bronschhofen und Mädchensekundarschule St. Katharina wurde die Befragung durchgeführt. Dabei zeigt sich ein erfreuliches Bild: Die Wiler Schüler haben bis auf ganz wenige Ausnahmen eine passende Anschlusslösung gefunden.
Gut 68 Prozent der Jugendlichen werden im August 2019 eine Lehre mit Eidgenössischem Fähigkeitsausweis oder eine Attestausbildung beginnen. Am Beliebtesten sind die Berufe Kaufmann/frau EFZ (25 Jugendliche) und Detailhandelsfachmann/frau EFZ (10 Jugendliche). Rund 12 Prozent aller Schüler besuchen eine weiterführende Schule. Dazu zählen die Kantonsschule sowie Fach-, Wirtschafts- und Informatikmittelschule. 10 Prozent der Schulabgängerinnen und Schulabgänger werden ein staatliches Brückenangebot absolvieren, während knapp 7 Prozent aller Jugendlichen eine andere Anschlusslösung gefunden haben. Nur 3 Prozent haben noch keine Anschlusslösung.
Diese positive Bilanz ist insbesondere auch dem grossen Engagement der Lehrpersonen der Wiler Oberstufen zu verdanken. Mit unterschiedlichen Angeboten wie einem Interviewtraining oder dem Projekt «Lift» und vielen persönlichen Gesprächen unterstützen sie die Schüler im Berufswahlprozess, schreibt die Stadt Wil in einer Mitteilung. (pd/red)